Anamorphes oder neue Art Ceratiomyxa

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.733 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    für meinen 1. Beitrag habe ich etwas mitgebracht, das in der Myxomyceten-Community auf Facebook für Diskussionen gesorgt hat - vielleicht kann die Expertise hier Klarheit schaffen.

    Aussage dort war: falls es ein Myxo ist, dann ist es eine neue Art Ceratiomyxa. Daher dachte ich, ich versuche es mal von der anderen Richtung.


    Ich habe vor 3 Monaten angefangen, mich fotografisch mit Myxomyzeten zu beschäftigen (nachdem sie mich schon länger als Lebensform faszinieren).


    In einer Feuchtekammer habe ich die bildliche angefügten Gewächse gefunden. Meine Möglichkeiten zur Untersuchung sind sehr beschränkt (Einsteigermikroskop, Makroobjektiv bis 10x). Das Holzstück, auf dem sie wachsen, stammt aus dem Kreis Kusel in Rheinland-Pfalz (ich wohne in Berlin), ca. 500m NN.


    Die Köpfe sind ca. 1mm breit inkl. der sporentragenden Verästelungen, der ‚Stamm‘ ca. 0,3mm breit und vlt. 0,5-0,7mm hoch (alles ungefähre Schätzungen, ließe sich anhand der max. Vergrößerung meines Setups etwas genauer beziffern bei Bedarf).


    Seit ca. 4 Wochen bilden sich alle paar Tage Fruchtkörper, teilweise einzeln, meist jedoch in kleinen Gruppen bis zu etwa 30 Stück.


    Versuche, einzelne Exemplare per Pinzette zu entnehmen scheitern – sie sind sehr empfindlich und verhalten sich da ähnlich wie Formen von C. fruticulosa, die bei Berührung als elastischer Schleim reagieren und sich nicht fassen lassen.


    Ein Schuss durchs Mikroskop ist mir halbwegs gelungen, indem ich ein Exemplar inkl. eines kleines Holzstücks entnommen habe. Auch Sporen konnte ich darstellen (1000x, ohne Öl, Größenmessunge habe ich noch nicht hinbekommen). Hier enden meine Möglichkeiten leider. Kann hier jemand weiterhelfen?


    Viele Grüße und schon mal Danke für Eure Mühe

    Karsten

  • Beorn

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hi Karsten,


    egal was es ist. Es sieht auf jeden Fall cool aus :daumen:Besonders deine Makrobilder haben es mir angetan :)


    Vielleicht hilft diese Arbeit weiter : "Observations on the Mycetozoan Genus Ceratiomyxa: Description of a New Species" [cybertruffle>journals>mycologia>71> 71(3)], in dieser Arbeit wurde eine C. hemisphaerica gezeigt, die ähnliche Gebilde wie bei dir auf Agar bildet.

    Aber ein Experte für Schleimpilze bin ich bei weitem nicht.


    VG : Thorben

  • Hi Thorben,


    super, danke! Jetzt verstehe ich die Aufregung - das sieht sehr ähnlich aus. Prof. Spiegel, der in dem Artikel in den Literaturverweisen genannt wird, hat C. hemisphaerica erwähnt, aber herausgestellt, dass diese keinen Stiel bildet (er kennt die Herbarbelege). Ich wollte auch mehr schauen, ob es nicht doch etwas Anderes als ein Schleimpilz sein könnte.

    Irgendeine Ahnung, wo man sowas molekulargenetisch analysieren lassen kann? Da ich vermutlich keine Probe heil in die USA bekommen würde und sehr neugierig bin, würde ich da auch was investieren, wenn es im Rahmen ist...


    und danke fürs Kompliment :) - mehr auf Insta unter Karstens.loupe ;)


    VG Karsten

  • Hi Karsten,

    Ich wollte auch mehr schauen, ob es nicht doch etwas Anderes als ein Schleimpilz sein könnte.

    Irgendeine Ahnung, wo man sowas molekulargenetisch analysieren lassen kann? Da ich vermutlich keine Probe heil in die USA bekommen würde und sehr neugierig bin, würde ich da auch was investieren, wenn es im Rahmen ist...

    Keine Ahnung, vielleicht reicht es aus diese zu trocknen oder im schlimmsten Fall, muss der Schleimpilz kultiviert werden.

    Eventuell ist das kultivieren auch im trockenen Zustand noch möglich, aber ich kenne mich damit absolut nicht aus.

    Du müsstest also fragen, ob das Material getrocknet sein darf.


    VG : Thorben