Cortinarius balteatocumatilis, der braunviolette Schleimkopf

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.899 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Bei einem Friedhofsbesuch war heute enttäuschend wenig zu finden. Unter einer Buche gab es dann doch noch eine Phlegmacie.


    Dies sollte C. balteatocumatilis sein.


    Vorkommen bei Buche, Hut lilabraun (siehe Bilder), Lamellen auch jung gänzlich ohne Lilatöne, Fleisch weiß, ganz festfleischig

    Geruch malzig-mehlig (?) muffig im frischen Schnitt, kräftig


    Cortina weiß, am Stiel einen lila-bläulichen Gürtel bildend (Name! = balteatus = gegürtelt und cumatilis = meerblau nach Ludwig)


    Madengänge bräunlich (ebenfalls bei Ludwig beschrieben)


    KOH 10% mit gelber Umrandung

    Ammoniak chromgelb (bei Ludwig beschrieben)


    Sporen siehe unten.



    Lilaliches Velum lässt von oben mittels der Cortinafäden abziehen.


    KOH10%


    Ammoniak 25%


    Sporen:


    LG Sebastian

  • Hallo


    Mich Interessiere wie man kann in diese fall C. balteatus von C. balteatocumatilis trennen ? Per Sporengroße ? Ich habe C. balteatus schon gefunden , hab auch KOH Reaktion Fotografiert . Unterschied per diese zwei in Sporengroße ist so klein ( Ich hoffe das mein Pilzbuch ist Korrekt )

    LG

  • Hallo Uwe


    Also C. balteatus VS balteatocumatis per Mikroskop ( Sporengroße ) unterschied man kann Vergessen - keine Unterscheid


    Per Biotop


    C. balteatus - Nadelwald


    C. balteatocumatis Laubwald besonderes Eiche


    In Bayern - meine Umgebung weit und breit existiert kein saubere Laubwald ( 1000 Buche und immer 1 Fichte )


    Mein Fund C. balteatus


    ein paar dicke Fichte zusammen mit ein paar dicke Buche ( wo gehört mein Fund , bei Fichte oder bei Buche ??? )


    C. balteatus ( Fichte und Buche )


    -


    -


    -


    KOH 20% ( Passt an Sebastians Fund - gefragte Pilz 1 zu 1 )


    -


    -


    -


    Noch etwas . Sebastian in sein Beschreibung schreibt nicht über Eiche , also nur Buche , Sebastian_RLP gibt nur Buche in Umkreis von ca 49 Meter oder auch irgendwelche Fichte ? . Ich meine Stark das sehr schwierig ist un Umkreis bis nur 20 Meter alle Bäume bestimmen . , Vielleicht C. balteatus und C. balteatocumalis sind gleiche Art , Bei viele Pilze Manche Autoren meinen und 2 verschiedene Arten manche an ein gleiches Art

    LG

  • Also nochmal: balteatus und balteatocumatilis sind trotz großer Ähnlichkeiten 2 verschiedene Arten!

    Aber: Balteatus ist ein montaner und borealer NW-Pilz und kommt gern mit faserig filziger Huthaut und hochstielig daher, balteatocumatilis eher mediterran bis nemoral verbreitet (hauptsächlich in Parks, auf Friedhöfen und offenen Stellen im Wald unter fast allen mykorrhizabildenden Laubbäumen) mit glattem Hut und eher kompakt dickstielig.

    Aber es gibt da noch andere Arten und zumindest folgende Merkmale sollten unbedingt erhoben werden, weil es sonst fast unmöglich ist, die Art genau zu benennen:

    Geruch (frisch und nach einem Tag)

    Sporen - es gibt da tatsächlich Unterschiede.

    Untergrund (sauer/Kalk)

    Grüße Günter

  • Hallo Günter,


    vielen Dank für deine fundierte Einschätzung und die weiterführenden Erläuterungen. Ich hätte jetzt bezogen auf die Arten ähnlich geantwortet: weil zwei Arten immer wieder in der Nähe mehrerer Bäume auftauchen, schließt das ja nicht die Bindung an eine Baumart aus.


    beli 1 Ich habe jetzt nochmal etwas recherchiert, um mich selbst nochmal etwas sattelfester aufzustellen und auch etwas fundierter antworten zu können. Man findet dazu ja (aktuellere) Untersuchungen. Das ganze gehört in die Sektion Phlegmacioides (ehemals variecolor, auch schon beschrieben bei Brandrud, Lindström, Melot 98).


    Veröffentlichungen siehe beispielsweise hier

    (PDF) Phylogenetic relationships in Cortinarius with focus on North European species | Russell Orr und Klaus Høiland - Academia.edu


    Hier findet man die genetische Aufspaltung in der Klade (siehe Seite 63) mit Hinweisen auf makroskopische Gemeinsamkeiten und ökologische Unterschiede. Man muss sich etwas eindenken, aber die Klade ist wie ich finde sehr aussagekräftig, wenn man die Bezeichnungen verstanden hat. Die enge Verwandschaft der Arten ist natürlich gegeben, damit begründet sich auch die Sektion:


    "Cortinarius balteatus and C. balteatocumatilis (sub-clade a) are sister species with high BS support. Although not supported by ML or Mr. Bayes, both analyses are congruent in inferring a monophyletic relationship with C. variicolor (Pers.) Fr. and C. vacciniophilus Brandrud. This broadened concept of sub-clade a represents clade Phlegmacioides (Garnica et al. 2005)." ebd. S.65


    Der Untergrund ist auf diesem Friedhof eher basisch, dass schließe ich aus den sonstigen Arten, die da so vorkommen. In der Ecke dort haben wir beispielsweise auch schon Speisemorcheln gefunden, aber auch anderes mehr. Gerüche sind immer wieder schwierig, es braucht Übung, gerne auch unter erfahrener Anleitung, um zu lernen die teilweise ja auch spezifischen aber nur schlecht vergleichbaren Gerüche einzuordnen. Meinen Eindruck dazu habe ich oben geschildert. Der Geruch ist am zweiten Tag etwas abgeschwächt, man lockt ihn aber an frischen Schnittkanten und mit Reiben wieder hervor.


    LG Sebastian


    P.S. deutlich weiter entfernt standen Koniferen (keine Fichten!), dazwischen die dicke Buche und noch vorallem auch ein breiter, tiefer Graben. Ansonsten die Buche solitär ... LG