Cortinarius pseudofulgens?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.010 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Hallo zusammen


    Ich habe heute diese schöne Kollektion von Phlegmacien gefunden:




    Damit die Bestimmung nicht so einfach ist: Habitat ist ein Mischwald aus Fichten, Kiefern, Birken und Flaumeichen und ca. 900m.

    Geruch nicht sehr stark, irgendwie fruchtig-süsslich, apfelartig.


    KOH auf Hut purpurschwarz:


    KOH im Fleisch negativ (blassbraun).


    Sporen: 12-13 x 7-8 µm, zitriform, grobwarzig, Q = 1.58-1.74 (Avg = 1.66, n=15)



    Mit den Schlüsseln in FN und Soop verliere ich mich irgendwo in Sackgassen.

    Nach dem Atlas des Cortinaires komme ich nach verschiedenen Alternativen nur auf Cortinarius pseudofulgens.

    Dort stimmen insbesondere die Sporen-Masse gut überein, die Ökologie so halbwegs (es werden meistens Eichen genannt, aber nicht nur).

    Andere verlässliche Literatur zu der Art ist kaum auffindbar. Kennt jemand die Art und kann mir die Bestimmung bestätigen (oder gerne auch widerlegen)?


    Viele Grüsse

    Raphael

  • Hallo Uwe


    Ah ja die Stielknolle habe ich nicht erwähnt. KOH war auch dort negativ, blassbraun.


    Das war ein anderer Wald auf der anderen Talseite, weniger direkte Sonne und entsprechend feuchter.

    Ich kann dir nach der Saison gerne etwas davon schicken.


    Lg, Raphael

  • Hallo Raphael,

    ich hab mal recherchiert
    Das sollte C.quercilicis sein, eine seltene südlich verbreitete Art, gerne unter Steineiche

    Ludwig führt C.pseudofulgens als Synonym

    Die Sporenmass Angaben schwanken recht stark , deine Messung liegt aber exakt im Mittelwert

    Das Habitat passt auch perfekt

    Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe


    Danke für deine Bemühungen!


    Aber es ist einfach nur verwirrend.

    Ludwig synonymisiert das alles, aber ein Merkmal weicht doch erheblich ab.

    Er schreibt "3% KOH auf HDS negativ". Bei meinen Exemplaren verfärbt sich die HDS mit 3% schön weinrot, mit 20% purpurschwarz.

    Bidaud et al. geben eine positive KOH-Reaktion für quercilicis und pseudofulgens an.


    Da bringt wohl wirklich nur eine Sequenzierung Klarheit...


    Gruss Raphael

  • Hi Raphael

    Da hast du wohl recht, irgendwo passt da etwas nicht. Eventuell stecken in dem Komplex doch mehrere Arten

    Sequenzieren macht da Sinn

    Ich schick dir am Ende der Saison eine Schweizer Adresse, wo du die Exsikkate hinschicken kannst

    Das kommt dann ins Sequnzierungspaket

    Gruß

    Uwe