Der Zweite in 2010 ;-)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.878 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mycelio.

  • Hallo zusammen,
    jaa, die Samtis kommen hervor, sobald es ein wenig wärmer wird:



    Für eine Mahlzeit hat es aber noch nicht gereicht - dazu müsste man einen Ausflug an den See o.ä. machen - Samtfußrüblinge (Flammulina velupites) lieben ja bekanntlich die Wassernähe.


    Der Goldgelbe Zitterling - Tremella mesenterica - ist zwar hübsch anzuschauen, dafür aber ungenießbar.



    Würde ja gerne mal den Rotbraunen Zitterling - Tremella foliacea - finden - das ist ja angeblich ein essbarer Winterpilz. Hat den schonmal jemand probiert?


    Viele Grüße
    Jens

  • Hallo Jensis,
    feine Bilderchen hast du da gemacht..
    Bei mir kommen nur leider noch keine "Samtis" zum Vorschein :(


    Zu dem Rotbraunen Zitterling kann ich sagen das er zwar essbar ist, aber keinen großen Speisewert hat.


    vG Burkhard P.

  • Hallo zusammen,


    finde die abgelichteten Pilze ebenfalls sehr schön.


    Die Zitterlinge haben es mir auch gerade angetan. Dachte immer, daß Tremella mesanterica, die Hexenbutter, eßbar wäre, aber es kommt wohl wieder mal darauf an, wo man nachschaut. Jedenfalls kenne ich jemanden, der behauptet, sie gern roh zu verspeisen. Zitterlinge gehören wohl zu den Pilzen, denen man das Aroma erst einprügeln muß. Will es aber unbedingt mal testen und habe mir letztens getrocknete Exemplare von Tremella fucifolia (Silberohr, Schneepilz) im Asiashop besorgt, die ich demnächst mit einer Dose Pfirsichen zu einer Nachspeise verarbeiten will. In Südostasien sind die jedenfalls sehr beliebt, werden dort im großen Stil gezüchtet und auch als Heilmittel eingesetzt. Zur Zucht wird aber immer eine zweite Pilzart benötigt, auf der die Zitterlinge parasitieren. Evtl. leben sie auch bloß in Symbiose, das scheint noch nicht 100%ig geklärt zu sein. Auf jeden Fall eine interessante Gattung.


    Grüße, Carsten

  • Hallo Burkhard und Carsten - danke für die Rückmeldung,
    es ist schon ein tolles Erlebnis, nach einer Flaute von 2 Monaten wieder mal 'nen Speisepilz zu finden - hoffe ja, dass sich das Wetter leicht über 0 Grad stabilisiert. Vielelleicht zeigen sich dann ja auch die Austernseitlinge wieder.
    Hexenbutter scheint übrigens ein recht schwammiger Begriff zu sein - habe ihn für die Gelbe Lohblüte und den warzigen Drüsling bisher gehört...


    Viele Grüße
    Jens

  • Hallo Jens,


    danke für den Hinweis, werde in Zukunft den Begriff 'Hexenbutter' lieber durch 'unförmig glibbrig und/oder gelb' ersetzen.


    Das Wetter soll wirklich erstmal so bleiben, zumindest für die nächsten zwei Wochen. Den Austern würde ich aber noch Zeit geben um nachzuwachsen. Auf meinem Balkon tauchen gerade die eingeschneiten Exemplare vom Dezember auf. Sehen zwar noch knackig aus, haben sich aber von grau nach braun verfärbt und sind wohl eher ein Fall für den Kompost...


    Grüße, Carsten