Meine ersten Saftlinge

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 832 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Luca.

  • Hallo zusammen,


    gestern, am 16.10., habe ich tatsächlich meine ersten Saftlinge gefunden. Auf einer mageren Stelle neben einem Schotterweg am Rande einer Heidelandschaft fand ich die kleinen Farbtupfer. Ich hatte ganz klar den Eindruck, dass ich an der Stelle zwei verschiedene Arten vorfand. Beide schwärzten deutlich. Kann ich die Funde aufgrund der Schwarzfärbung einfach als Hygrocybe conica s.l. einordnen, oder gibt es noch andere, klar von H. conica s.l. abgegrenzte Arten, die sich schwarz färben? In meiner Literatur ist noch H. conicoides angegeben, bei dem sollte der Standort aber nicht passen.

    Fundort:


    1. Die erste Art war verstreut auf dem ganzen Gebiet zu finden. Hutdurchmesser bis ca. 2,5 cm. Die Fruchtkörper waren gelblich, orange bis dunkel-grau-orange-rötlich. Jung teilweise fast ausschließlich gelb. Die Lamellen hatten einen deutlich orangenen Schimmer. Beim antrocknen verloren sich die orange-roten Töne im Hut, der dann gelb-grau war, später komplett schwarz.


    2. Die zweite Art war zahlreich auf einem kleinen Bereich von ca. 1-2 m2. Die Fruchtkörper waren noch etwas kleiner als die der ersten Art. Alle Exemplare hatten eine kräftige rote Farbe. Der Stiel war gelb, die Lamellen heller, weiß-gelblich ohne den orangenen Ton der anderen Art. Die rote Hutfarbe blieb beim Trocknen zunächst erhalten, bis der Fruchtkörper schließlich wie 1. komplett schwarz gefärbt war.


    Hier beide im Vergleich:


    Vielen Dank fürs Anschauen. Wie würdet ihr die Funde einordnen?


    Viele Grüße

    Luca

  • Hallo Luca,

    wenn beide deutlich schwärzen, sind beide conica s.l.


    Größe und Farbe (orange/rot) sind jedenfalls sicher keine bestimmungsrelevanten Merkmale. H. conicoides ist anders, schwärzt auch kaum, und ist an so einem eher banalen Standort auch nicht zu erwarten.


    Gruß,


    Wolfgang