So war das Treffen auf der Saftlingswiese in Wiesbaden 2021

Es gibt 55 Antworten in diesem Thema, welches 13.316 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Hallo,


    noch nicht gezeigt, Cortinarius pratensis (Wiesen-Hautkopf) wäre sicher was für die Kartierung, denn es gibt nur 7 Datensätze, in Hessen noch nicht mal einen, der blieb aber auf der Wiese, und muß dann halt nächstes Jahr genauer untersucht werden um ihn kartieren zu können:



    Und schon mehmal gezeigt Porpolomopsis calyptriformis (Rosa Saftling)


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Chris!


    Cortinarius pratensis hatte ich 2019 ja eingepackt und auch untersucht. Da fand sich nichts, was die Bestimmung in Frage stellen würde.
    Der gehört für die Wiese also unbedingt mit auf die Liste.
    Allerdings fanden wir den 2019 aan einer leicht anderen Stelle. Soweit ich mich erinnere, waren an der Stelle 2019 auch keine Sonnenröschen. Das könnte bei den diesjährigen Funden ein Problem sein, weil die ja zusammen mit einigen Telamonien und Milchlingen mitten in den Beständen von Helianthemum aufgetaucht sind. Was bedeuten könnte, daß es nochmal eine andere Schleierlingsart sein könnte.

    Die ganzen Sonnenröschen - Mykorrhizapilze müsste man auf den Wiesen eigentlich ja nochmal extra scannen, da dürfte sich auch noch der eine oder andere spannende Fund verbergen.



    Hier aber nochmal rasch die Doku zum Fund von Cortinarius pratensis 2019:




    Alora...

    Was ich mal noch rasch auflösen möchte, sind die winzigen, gelben Saftlinge mit herablaufenden Lamellen unten auf der ersten Wiese.

    Meiner Einschätzung nach ist das Hygrocybe ceracea (Zerbrechlicher Saftling):




    Hygrocybe vitellina war eine ganz nette Idee, hat sich aebr rasch erledigt gehabt. Die hier haben keine gelifizierte, ablösbare Lamellenschneide. Die Sporen passen natürlich auch überhaupt nicht.

    Es bleibt eine kleine Unsicherheit hinsichtlich der Abgrenzung zu Hygrocybe insipida, der halt auch mal gelb sein darf.

    Mikroskopisch sehen insipida und ceracea wohl quasi identisch aus, demnach lassen sich gelbe Formen von insipida von kleinen Fruchtkörpern von ceracea nur über die Haptik der Stiele unterscheiden... Und das ist freilich auch immer abhängig von diversen Faktoren. Jedenfalls müsste insipida frisch (!) einen deutlich schmierigen / klebrigen Stiel haben. Die Stiele bei diesen fruchtkörpern kamen mir im Feld aber eher trocken vor, und zuhause bei der Nachuntersuchung waren sie dann (obwohl in feuchtem Moos gelagert) weder erkennbar glitschig noch besonders klebrig (im Gegensatz zur Hutoberfläche).

    Demnach passt aus meiner Sicht Hygrocybe ceracea hier am besten. Für die Dokumentation ist es egal, wir hatten ja auf der Wiese sowohl eindeutige ceraceas als auch eindeutige insipidas, wenn ich mich recht erinnere.



    LG; Pablo.

  • Hi Pablo,

    diese ceraceas sollte man sequenzieren - das widerspricht eklatant dem makroskopischen Artkonzept, mit der auffälligen durchscheinenden Riefung und den so stark herablaufenden Lamellen.


    Mit rein gelben insipidas könnte ich mich vielleicht eher arrangieren.


    Gruß,


    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Wolfgang!


    Also ich hätte auch keine Probleme, da Hygrocybe insipida dran zu schreiben. Ein Beleg ist jedenfalls auch gesichert, daran soll's nicht scheitern.
    Was mich aber etwas verwirrt: Hat sich das makroskopische Konzept von Hygrocybe ceracea denn in den letzten Jahren mal geändert? Weil was Boertmann in FNE1 (2010) beschreibt, das passt schon sehr gut - auch ein "durchscheinend gestreifter" Hut wird erwähnt und bei kleinen Fruchtkörpern sogar das "hyaline Auge" in der Hutmitte.

    Wobei die Streifung des Hutes natürlich nur bei einigermaßen durchfeuchteten Fruchtkörpern erkennbar sein sollte, aber das ist ja ohnehin bei allen solchen Pilzchen so, daß das beim Antrocknen verschwindet.



    LG; Pablo.

  • Hi Matthias,

    aus der Vereinskasse würde ich das nicht bezahlen, ich weiß nicht wie Du darauf kommst. Ggf. kann man in Frankfurt ein paar Proben mitlaufen lassen, aber ansonsten ist das "Privatvergnügen". Leider, weil das BfN zwar schon Daten für die nächste Rote Liste sammelt, sich aber bei den Kosten aus der Verantwortung stiehlt.


    @Pablo: nur mein Bauchgefühl. H. ceracea ist an der Nahe der häufigste Saftling, und ich habe ihn schon an Dutzenden Standorten gesehen. Aber nie so. Eigentlich ist der Taunus ökologisch ähnlich, warum sieht er jetzt anders aus?


    Gruß,

    Wolfgang

  • Hi Matthias,

    aus der Vereinskasse würde ich das nicht bezahlen, ich weiß nicht wie Du darauf kommst.

    Hallo Wolfgang,

    das ergibt sich doch aus der Satzung:

    Die DGfM ist der Erforschung des Artenbestandes mitsamt seinen ökologischen Zusammenhängen, der Systematik und Taxonomie von Pilzen verpflichtet.


    Da kann man sicher auch mal so eine Sequenzierung übernehmen, des Ergebnis fliesst ja sicher auch in die Pilzkartierung ein und da hat die DGfM auch Interesse daran das sicher bestimmte Arten einfliessen,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias,


    mit dieser einfachen Begründung hätte die DGfM auch gleich das ganze Treffen finanzieren können. Bei Artikeln für die Z. Mykol. ist die Unterstützung bei der Sequenzierung übrigens bereits Praxis. Magst Du einen schönen Beitrag schreiben?


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo Matthias,


    mit dieser einfachen Begründung hätte die DGfM auch gleich das ganze Treffen finanzieren können. Bei Artikeln für die Z. Mykol. ist die Unterstützung bei der Sequenzierung übrigens bereits Praxis. Magst Du einen schönen Beitrag schreiben?


    Beste Grüße

    Stefan F.

    Hallo Stefan,

    du machst es dir auch sehr einfach, es denkt sicher niemand daran sich ein mykologisches Treffen bezahlen zu lassen.

    Es wäre schön wenn man für sowas in Zukunft ein gewisses Budget bei der DGfM einrichten könnte um da die Finder zu unterstützen, natürlich geht sowas nicht bei jeder banalen unklaren Art was mir auch bewusst ist.

    Es wird sicher auch mal wieder bei mir einen Fund geben der einen Artikel im der Z. Mykol wert ist was ist ja auch schon mal vorgekommen ist,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias,


    wir hatten es 2020/2021 mit einem großen, sehr aufwendigen Antrag auf Förderung für Sequenzierungen und mehr probiert. Dies wurde leider vom BfN abgelehnt und wir müssen neue Wege für eine Förderung suchen. Aus den laufenden Vereinsmitteln ist das nicht realisierbar. Es bedarf ja wohl auch einer personellen Unterstützung.


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo zusammen!

    Es ging hier ja schon mehrfach um das Unvermögen der verschiedenen Kameras, den Aprikot-Ton richtig wiederzugeben.

    Dann poste ich mein Bild dieser kleinen Schönheit auch noch. Bei manchen Fotos sieht man im direkten Vergleich, wenn der Apricot-Ton besser getroffen ist, ist der Rest des Fotos eher Magenta-stichig.


    • Offizieller Beitrag

    Moin, Tuppie!


    So kenne ich das von meinen Aufnahmen auch: Sehen die Pilze auf dem Bild farblich so aus, wie "in natura" passen oft die Farben der Umgebung (Gräser, Moose etc.) nicht mehr wirklich. Und umgekehrt...

    Phüü, ich werd mir wohl mal eine ordentliche Kamera unter den Weihnachtsbaum legen, und bis zur Hauptsaison im kommenden Jahr zu üben versuchen, wie man bessere (farbechtere) Aufnahmen hinbekommen könnte.


    Übrigens: Nur wegen der einen Sequenz für die kleinen gelben Saftlinge lohnt sich's ja kaum.

    Aber da wären ja noch zwei - drei weitere, also der eingangs von Wolfgang schon gezeigte komische dunkelrote, und dann hab' ich ja auch noch solche riesencoccineas mitgenommen mit komischen Stielen und Huthaut, die normalerweise gut zu splendidissima gepasst hätten - aber absolut null Honiggeruch entwickelt haben beim Trocknen.

    Da könnte man sich auch überlegen, ob man nicht ein paar Eu sammelt (privat geht ja auch, wenn's nicht allzu viele Daten werden und ein paar Leute zusammenlegen), und dann gleich ein paar mehr Funde aus dem Goldsteintal sammelt und dann mal in Auftrag gibt.


    PS.: Diese Wiesen könnten sich durchaus auch mal für einen Artikel lohnen...



    LG; pablo.

  • Guten Morgen, liebe Saftlingsfans,


    da ich ja leider keine Fotos beitragen konnte, möchte ich euch ein hier Pilz-Gedicht von mir aus einem vergangenen PPC (Pilz Poetry Contest) nochmal vorstellen. Ich hatte es bei unserem Gänse-Essen in der Gaststätte Iris (nicht Irisle, sondern der Iris mit der saftlingsroten Jacke) gezeigt. Manche kennen es schon, andere vllt. nicht. Es beschreibt, welche Gefühle in mir entstehen, wenn ich die wunderbare Farben-Vielfalt der Pilze sehe. Strophe 7 lege ich euch besonders ans Herz, da geht es um "unsere" Saftlinge...


    Die Farben der Pilze


    Schau! Sind sie nicht wunderschön?

    Die Farbe LILA schmückt sie, violett und veilchenfarben.

    Das provozierende Lila des Schleierlings hier,

    die veilchenzarte Lepista nuda dort...

    und das kräftige Rotviolett des Lacktrichterlings!

    Ich liebe diese oft geschmähte Farbe, die Pilzen so gut steht...


    Oh, das BLAU, das TÜRKIS, Farben des Himmels und der Meere!

    Grünspanfarben und azurblau leuchten ihre Hüte und Stiele:

    Keiner kann sich hierzulande mit den stolzen Träuschlingen messen.

    Vielleicht doch? Der Stahlblaue Rötling!

    Und wollen sie nicht alle plötzlich blau werden,

    die dicken, bunten Röhrlinge?


    ROT! Die Farbe der Liebe. Die Farbe der Gefahr!

    Der Pilz überhaupt trägt diese Farbe zur Schau:

    Der Fliegenpilz, weiß getupft, giftig und schön, so kennt ihn jedes Kind.

    Rot! So viele Täublinge kleiden sich in all seine Schattierungen...

    Ein roter Tintenfisch im Wald? Auch das ein Pilz,

    aus der Ferne zu uns gekommen, uns zu erstaunen!


    Kein Chlorophyll, keine Pflanze, und doch GRÜN?

    Sie geben sich Mühe, sich zu verstecken zwischen Kräutern und Blättern.

    Grüne Täublinge, gefeldert oder glatt, zartgetönt,

    der Braungrüne Rötling mit auffallenden Farben.

    Dann suchst du all die Getarnten in Olivgrün, Gelbgrün, Braungrün...

    und schaust dem Grünblättrigen Schwefelkopf unter den Hut!


    GELB und GOLD, welche Pracht! Und ihre leuchtende Schwester ORANGE...

    Groß und schön wie ein Löwe, der Pluteus leoninus.

    Kleine goldene Trompeten des Waldes erklingen: Die Pfifferlinge!

    Der "falsche Bruder": Ein andres Gelb zeigt er und verrät sich durch die Form.

    Wer hat das winzige Feuerchen dort im Wald entfacht?

    Und die alte Weide schmückt sich prachtvoll mit einem großen Schwefelporling.


    Schneeig, cremig, Elfenbein...gelblich, bläulich angehaucht, und doch:

    WEISS - keine wirkliche Farbe, gar die Abwesenheit von Farbe?

    Unschuldig? Nicht im Reich der Pilze!

    Der Knollenblätterpilz verbirgt sein Gift im reinen Weiß.

    Struppige Schopftintlinge strahlen hell, bevor sie sich in schwarze Tränen auflösen.

    Ein vergessener Ball im Gras? Weiß auf Grün scheint ein Riesenbovist mir entgegen!


    Ihr fragt nach bunten Farben im Reich der Funga?

    Sucht sie im Herbst bei den SAFTLINGEN!

    Im tristen Braungrün lang schon gemähter Wiesen findet ihr das Leuchten.

    Kirschrot, fröhliches Gelb, flammendes Orange, Papageiengrün -

    nicht sattsehen kann man sich. Wie saftig sie glänzen,

    halb durchsichtig; und du willst gar nicht mehr aufhören, sie anzuschauen!


    Ich habe euch erzählt von den FARBEN der Pilze.

    Schaut sie euch an und bewundert die Fähigkeit der Natur,

    solchen Zauber hervorzubringen! Warum tut sie das?

    Das weiß niemand genau. Die Gelehrten sagen:

    "Es ist die Evolution, die Anpassung."

    Die Weisen aber sagen: "Es ist einfach - SCHÖNHEIT!"


    Grüni/Kagi Juni 2019

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • So - falls noch jemand kartieren will,


    hier die Koordinaten der Funde, die ich zuordnen konnte. Falls Bedarf an irgendwelchen Bildern besteht - einfach Bescheid sagen.


    Zuerst Wiese 2


    001_???

    002_UnbekannterRoterSaftling ???

    003_HYGROCYBE VIRGINEA

    004_HYGROCYBE CERACEA

    005_HYGROCYBE VIRGINEA braune Variante

    006_???

    007_???

    008_schleimigeHüteAberTrockenerStiel ???

    014_H. aurantiosplendens

    015_???

    016_Hygrocybe quieta

    017_Hygrocybe punicea

    018_HYGROCYBE ACUTOCONICA

    019_Hygrocybe punicea

    020_Mycena flavoalb

    023_HYGROPHORUS PSITTACINUS

    024_Ramariopsis robusta

    025_HYGROCYBE RUSSOCORIACEA

    026_Hygrocybe coccinea


    Und hier die unklaren Bilder dazu:

    001:


    002


    006


    007


    008 - der Rätselpilz


    015



    Gruß Heike

  • Weiter mit Wiese 3:


    301_Goldmistpilz

    302_CUPHOPHYLLUS VIRGINEUS

    303_HYGROPHORUS PSITTACINUS

    304_???

    305_HYGROPHORUS PSITTACINUS

    306_CUPHOPHYLLUS PRATENSIS

    307_Hygrocybe coccinea

    308_Tintling spec


    Und die unklaren Bilder:

    304


    308


    gleich gehts weiter ...

  • ... mit Wiese 4



    401_Cortinarius pratensis

    402_ENTOLOMA EXILE

    403_Hygrocybe reidii

    404_Entoloma prunuloides

    405_ ???

    406_Hygrocybe lepida/cantharellus

    407_LEPISTA PANAEOLUS

    408_Hygrocybe reidii

    409_HYGROCYBE VIRGINEA

    410_???

    411_Porpolomopsis calyptriformis

    412_Porpolomopsis calyptriformis

    413_Porpolomopsis calyptriformis

    414_Hygrocybe chlorophana

    415_???

    416_Clavaria zollingeri


    unklare Bilder:

    405



    410


    415


    und gleich folgt der letzte Bereich ...

  • und zu guter Letzt Wiese 6


    _601_ ????

    _602_Ascocoryne sarcoides

    _603_Clavulinopsis luteoalba

    _604_Gliophorus irrigatus

    _605_CUPHOPHYLLUS FORNICATUS

    _606_Collybia cirrhata


    und wieder unklares Bild:

    601


    So das wars. Falls jemand die genauen Koordinaten braucht, die sind in den Bildern gespeichert.


    Gruß Heike

  • Vielen Dank, Heike!


    Ich denke die Karten reichen soweit zum kartieren,

    002 sind wohl auch die komischen roten mit dem schleimigen Hut

    006 hat Pablo ja schon gezeigt

    015 da wäre der Geruch wichtig

    304 ist wahrscheinlich einfach nur H. coccinea

    405 geht wohl in Richtung H. insipida, aber da bin ich mir noch unsicherer als bei 415

    415 würde ich mal ganz vorsichtig H. insipida nennen wollen

    601 sind die vermeintlichen H. splendidissima die Pablo mitgenommen hat, die sich dann als H. coccinea entpuppt haben


    Wenn mir Wolfgang P. noch seine Liste schickt, kann ich die Fundkarten basteln


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Heike, ==Gnolm8! Danke für deine Arbeit. So weiss ich wenigstens, was ich wo gesehen habe - bzw. haben sollte! :gzwinkern:

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ha - stimmt 006 ist ja bestimmt worden. Die Bilder stimmen überein.

    Es waren einfach zu viele Pilze an zu vielen Stellen gleichzeitig. Da kam ich nicht mehr hinterher.


    Freue mich schon auf nächstes Jahr!


    Gruß Heike

  • Bei dem Treffen hat mir Wolfgang einige Zeigerpflanzen für Saftlingswiesen genannt.
    Diese konnte ich mir natürlich nicht merken. Mit googeln bin ich da nicht recht zum Ziel gekommen.

    Wäre schön, wenn die Kundigen die hier mal auflisten würden. Oder sonstige sachdienliche Hinweise.


    Ansonsten habe ich mich inzwischen halbwegs von der Überdosis Saftlinge erholt.
    Ein Spaziergang am Rhein hat mich wieder auf den Boden der Realität gebracht.
    Also weniger Saftlinge, als ich beim Treffen unbeabsichtigt zertreten habe. Gut, waren jetzt natürlich auch zu Ende.
    Immerhin eine neue Wiese mit ein paar noch frischen Papageien entdeckt.


    Ja, und nicht auszudenken, wenn alle, die hier Bilder eingestellt haben am Fotowettbewerb teilnehmen würden...(oder dürften)


    Habe eben erst bemerkt, dass ich den Rosa-Saftlingsschneckling auf erwischt habe.
    Allerdings hat der sich schon aus der Schärfeebene herausgeschlichen. (Ausschitt aus größerem Bild)


    viele Grüße

    Alis