Holzfäule an Holzbalkon vermeiden

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 3.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mycelio.

  • Hallo,
    Hölzfäule geht auf Pilze zurück, deswegen hoffe ich meinen Frage hier richtig zu postieren:


    Wir haben an unserem Haus an der Westseite einen Holzbalkon (Fichte - Lärche), der mit den üblichen Holzschutzmitteln imprägniert (gestrichen) ist. Da er sich an der "Wetterseite" des Hauses befindet, wird er bei Regen und Schneefall "triefend nass". Nun wurde mir der Rat gegeben, durch abdecken der Bodenplanken mit einer Folie das Holz vor der schlimmsten Feuchtigkeit zu schützen und so den Fäulnisprozess zu verhindern.


    Ich bin aber der Meinung, dass - außer durch eine vollständige Versiegelung (wie und womit auch immer) das Eindringen von Feuchtigkeit / das Entstehen von Kondensfeuchte letztlich nicht verhindert werden kann. Ich habe gelernt, dass Pilzwachstum - so auch das der Holzfäulepilze - im Holz nur in einem bestimmten Feuchtigkeitsbereich zwischen ca 50% - 80% stattfindet. Darüber oder darunter können Pilze nicht wachsen (siehe auch Holznasslager).


    Bezogen auf meinen Balkon bedeutet dies doch, dass
    - die "triefende Nässe" im Winter und bei längerem Starkregen unschädlich ist (zu hohe Holzfeuchte für Pilzwachstum) und


    - die Fäulepilze nach Abtrocknen des Holzen z. B. bei längerem Sonnenschein nicht weiterwachsen bzw. absterben.


    In jedem Fall ist ein Abdecken mit Folie schädlich, da unter der Folie an Ecken und an Verbindungsstellen die Holzfeuchte am längsten im kritischen Bereich bleibt.


    Ist diese meine Sicht der Dinge richtig?


    Für Tipps und Hinweise der Pilzfachleute wäre ich dankbar.


    Gruß
    Georg

  • Hallo Georg,


    hier mal meine Ansicht als Pilzzüchter:
    Holz ist nunmal ein biologisches Material und wird irgendwann zersetzt. Das kann man nicht völlig verhindern, nur hinauszögern. Mit Lärche und Fichte hast du schonmal Holzarten, die von Natur aus Hemmstoffe enthalten. Die Imprägnierung sollte weiteren Schutz bieten.
    Bzgl. der Folie stimme ich dir zu. Irgendwo dringt immer Wasser ein oder kondensiert in kalten Ecken. Durch die mangelnde Belüftung könnte sich Schimmel auch prima ausbreiten. Das ganze dürfte also mehr schaden als nützen.
    Sieh einfach zu, daß das Holz gut belüftet wird und schnell abtrocknen kann. Pilzmycel stirbt bei Nässe und Trockenheit zwar nicht ab, wächst aber wenigstens nicht weiter.


    Gruß, Carsten