Dolles aus dem Dung-Depot

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 4.830 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    als ich am 6.11. mit Karl, Hans und Jan-Arne im Depot unterwegs war, habe ich mir natürlich auch ein bißchen guten Dung von dort mitgenommen. Konkret war es eine Portion Pferdedung und eine Portion Damwilddung. So langsam zeigen sich da auch die ersten Pilzchen.


    Legen wir mal mit dem Pferd los. Da ist das Pilzwachstum bis jetzt noch zurückhaltend und es sind in erster Linie Einzelexemplare zu finden, was die Bestimmung natürlich nicht einfacher macht.

    I.1 Sporen messen 19-23 µm x 12-14 µm, so daß ich zu Schizothecium vesticola komme.


    I.2 Leider nur ein Einzelexemplar: eine Podospora mit vielen Sporen im Ascus. Die Sporen messen 21-24 x 14-15 µm. Wie viele es genau waren, ließ sich leider nicht genau ermitteln, es liegt aber um die 100. Damit sind dann nur noch Podospora bifida und setosa im Rennen. Da das Pedicel um die 5 µm breit ist, geht meine Tendenz hier zu Podospora bifida.


    I.3 Podospora decipiens


    Und nun zum Damwild.


    II.1 Auf frischer Losung darf natürlich ein Pilobolus nicht fehlen. Die Sporen messen 4.9-7.4 x 3.1-4.2 µm, Q=1.4-2.0, also Pilobolus roridus. Nicht abgelichtet, aber ebenfalls auf der Probe war auch noch Pilobolus umbonatus.


    II.2 Ein Saccobolus mit Sporen von 14-16 µm x 6-7 µm, die bis auf kleinere Unreinheiten ein recht glattes Epispor haben. Gelbes Pigment fehlt. Kann das noch S. depauperatus sein oder ist das schon S. versicolor?


    II.3 Nochmal ein Saccobolus, diesmal makroskopisch etwas kompakter. Sporencluster ca 35 x 12 µm, Sporen messen 12-13 µm x 6 µm. Das würde dann schon deutlicher zu S. depauperatus tendieren.


    II.4. Iodophanus carneus


    Björn

  • Servus Björn,

    zu 1.2

    Wie viele es genau waren, ließ sich leider nicht genau ermitteln, es liegt aber um die 100. Damit sind dann nur noch Podospora bifida und setosa im Rennen

    P. bifida und P.setosa habe ich leider immer noch nicht selbst entdecken können, kann ich deshalb auch nicht mit eigenen Aufzeichnungen vergleichen,

    Waren da Haare am Peritheciumhals?

    Wenn es mehr als 100 Sporen waren könnte es auch Podospora granulostriata sein oder warum schließt du die hier aus?

    Wobei der unreife, schlanke Ascus doch evtl. zu P. setosa gehören könnte.

    am besten du schaust es dir mal in Tinte oder Chloral-Schwarz an.


    Grüße

    Felli

  • Hallo Björn, der Pilobolus ist tatsächlich wunderschön. Der kommt auf eins meiner nächsten Bilder.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo zusammen,


    256 Sporen möchte ich ziemlich sicher ausschließen. Auf dem einen Foto sieht man ja quasi den Inhalt eines Ascus und kommt da auf um die 100 Sporen, Zählversuche bei anderen, nocht geschlossenen Asci liefen auch in diese Richtung. Nur ob es jetzt 100-128 oder genau 128 Sporen sind, kann ich nicht sagen. Leider gab es auch nur diesen einen Fruchtkörper, so daß ich da außer den obigen Bildern und der Hoffnung auf weitere Fruchtkörper nichts in der Hinterhand habe - außer natürlich der Hoffnung, daß Nobi mit seiner Erfahrung den Karren aus dem Sumpf zieht ;)


    Die Pilobolusse sind definitiv immer ein Hingucker. Nur schade, daß sie mit ihrer Größe irgendwo zwischen Makro und Mikro sind.... und mit dieser 3D-Struktur sind Stackingversuche auch immer sehr mühsam....


    Björn

  • Hallo Björn,

    schöne Sachen hast Du gefunden, aber schwierig zu bestimmen.


    Doch der Reihe nach.


    I.1. - Die Sporen wirken für Schizothecium vesticola zu gedrungen. Vor allem zu breit.

    Die Sporenmaße betragen nach Lundqvist 18-20 x 10,5-12 µm und nach Doveri 19,5-21,5 x 11,5-12,5 µm. Bei meinen Funden betrugen sie (18)19-21 x (9)10-11(12) µm.

    Deine Maße: 19-23 x 12-14 µm.

    Somit liegen sie näher an Schizothecium miniglutinans. Lundqvist 22-24 x 14-15, Doveri nahezu das gleiche, Eigenfunde: 20-24(25) x 13-15(16).

    Da liegt Deine Art irgenwie zwischen den beiden. Falls Dir weitere Funde gelingen, unbedingt die Caudae untersuchen!

    Anhand der Fotos mag ich mich auf keine Art festlegen.


    I.2.

    Podospora bifida oder setosa - genau das ist die Frage.

    Deine Sporenmaße (21-24 x 14-15) passen am ehesten zu bifida. Nach Lundqvist 18-24 x 13-15, eigene Funde ähnlich.

    Für setosa nennt er 18-21,5 x 11-13, auch das stimmt mit meinen Aufsammlungen überein.

    Also sollte Dein Fund tatsächlich bifida sein, wozu auch hier weitere Untersuchungen notwendig sind (Caudae, Gelhülle...).

    Erst kürzlich hatten wir diesen Artenkomplex im Forum diskutiert. Hier gern nochmal zum nachlesen.


    I.3. Klar!


    II.1. Ebenfalls. Tolles Foto!

    II.2 Ein Saccobolus mit Sporen von 14-16 µm x 6-7 µm, die bis auf kleinere Unreinheiten ein recht glattes Epispor haben.

    Hat er das wirklich?

    Also, ich sehe auffallend viele pigmentfreie Zonen, die völlig unterschiedlich verteilt sind aber auf kaum einer Spore fehlen.

    Kann das noch S. depauperatus sein oder ist das schon S. versicolor?

    Mit dem oben genannten Merkmal, den sehr lockeren Clustern mit nahezu freien Sporen bei Reife, die blass bis brauviolett gefärbt sind und der Sporengröße ist das meiner Meinung nach nicht der ähnliche Saccobolus versicolor und keinesfalls depauperatus. Ich halte Deinen Fund vielmehr für den 1976 von van Brummelen beschriebenen Saccobolus eleutherosporus.

    Saccobolus, some new species_van Brummelen, Persoonia 8, 1976.pdf


    II.3. Der Sporengröße, deren Färbung und der kompakten Cluster nach ist das eindeutig Saccobolus depauperatus.


    II.4. Iodophanus carneus sollte passen, wenn Du die Sporen gemessen hast, da der großsporige Iodophanus verrucisporus gelegentlich auch an Dung vorkommt und makroskopisch nicht zu unterscheiden ist. Großartiges Makrofoto auch hier!


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Nobi,


    ich glaube, ich konnte die beiden kritischen Arten auf dem Pferd noch einmal wiederfinden:


    Das hier dürfte der gleiche Pilz wie I.1. sein. Die Sporen messen hier 20-24 x 13-16 µm, sind also noch mal einen Deut größer als oben. Das Perithecium hatte wieder die üblichen Schizothecium-Schuppen und sonst keine weiteren Haare. Auf dem zweiten Foto kann man bei einer Spore erahnen, daß die obere Cauda längsgestreift ist, was dann zu dem von dir ins Spiel gebrachten S. miniglutinans passen würde.


    Auch II.2. konnte ich wiederfinden. Die doppelte obere Cauda konnte ich zwar nicht finden, aber die Schleimhülle um die ganze Sporen herum ließ sich mit Tinte dann doch sichtbar machen. Also Podospora bifida :)


    Hier dann noch mal II.2. Diesmal sind die Sporen in ihren Clustern geblieben (das ist ja auch alles immer eine Frage des Drucks). Die pigmentfreien Zonen hatte ich bei dem zermatschten Exemplar oben als die Stellen interpretiert, an dem die Sporen ursprünglich mal zusammenklebten. Wenn man sich die neuen Bilder anschaut, scheint diese These nicht haltbar zu sein. Da sind auch an den Clustern hier und da gefleckte Stellen auszumachen. Wenn ich dann mit van Brummelen und den wenigen Fotos von S. eleutherosporus, die man im Netz findet, vergleiche, scheint das auch nicht wirklich zu passen. Da würde ich dann ein noch fleckigeres Epispor erwarten.


    Hier dann noch mal was aus der Kategorie II.3 mit Sporen von 11-12 µm x 5-6 µm. Wie man sieht, kriegt man mit etwas Druck die Sporencluster dann durchaus auch geknackt ;)


    Die Sporen des Iodophanus messen 19 x 12 µm, so daß I. verrucisporus aus dem Rennen ist.


    Es gab jetzt auch noch ein paar neue Arten, aber die stelle ich dann demnächst in Ruhe vor.


    Björn

  • ich glaube, ich konnte die beiden kritischen Arten auf dem Pferd noch einmal wiederfinden

    Prima Björn!:thumbup:

    Damit sind meiner Meinung nach sowohl Schizothecium miniglutinans als auch Podospora bifida bestätigt!

    Die charakteristische Gelhülle letzterer Art hast Du super in Szene gesetzt.

    Beide Arten hatte ich übrigens 2012 als Neufund im Depot!;)

    Hier dann noch mal II.2. Diesmal sind die Sporen in ihren Clustern geblieben

    Nun sieht das tatsächlich eher nach Saccobolus versicolor aus.

    Typisch die Verfärbung der Sporen bei Reife von satt violett zu braun- bis grauviolett.

    Aber das kann ja eleutherosporus auch!?(

    Fazit: Eine der beiden Arten wird es sein, aus der Ferne für mich leider nicht sicher bestimmbar.

    Es gab jetzt auch noch ein paar neue Arten, aber die stelle ich dann demnächst in Ruhe vor.

    Sehr schön! Winterzeit ist Dungpilzzeit - endlich wieder "richtige" Pilze.:D


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,


    endlich mal wie bereits vor einiger Zeit angekündigt ein paar weitere Funde vom Pferd.


    I.4 Als dieser Art zum ersten Mal auftauchte, konnte ich Sporen von 50-55 x 31-33 µm, Pedicel 25 x 10 µm messen. Seinerzeit waren die Caudae nicht gut zu beurteilen, mittlerweile wächst der Pilz aber kiloweise auf dem Dung und man sieht sehr schön die darm-förmigen Caudae. Also lande ich bei Podospora intestinacea


    I.5 Asci mit 32 Sporen und ein Perithecium, das nur Schuppen hat, bringen mich zu Schizothecium dakotense.


    I.6 Noch mal Podospora bifida


    I.7 Eine Coniochaete, deren Sporen 16.5-18.7 x 11.5-13.7 µm messen. Damit komme ich dann bei C. vagans aus.

  • Hallo zusammen,


    hier noch ein paar weitere Funde vom Pferd:


    I.8 Eine Podospora mit leicht asymmetrischen Sporen und lange Haare am Hals. Die Sporen messen 33-38 x 17-22 µm, Pedicel 15 x 7 µm. Damit komme ich dann zu P. excentrica. Paßt das?


    I.9 Das würde ich für ein Schizothecium halten. Leider nur ein Fruchtkörper, keine Informationen zum Perithecium und auch die Anhängsel waren nicht klar sichtbar. Sporen messen 22-25 x 14-16 µm, Pedicel 8 x 2 µm. Läßt sich da mit Erfahrung trotzdem noch was Näheres zu sagen?


    I.10 Hier habe ich nicht mal eine plausible Idee für die richtige Gattung. Die Sporen (noch nicht ganz reif) messen 46-49 µm x 28-32 µm, Q=1.5-1.7, die Perithecien sind oben mit Haaren ausgestattet, die scheinbar gerne in Bündeln wachsen. Asci sind weder amyloid noch kongophil.


    Björn

  • Interessante Funde mal wieder, Björn!

    I.8 Eine Podospora mit leicht asymmetrischen Sporen und lange Haare am Hals. Die Sporen messen 33-38 x 17-22 µm, Pedicel 15 x 7 µm. Damit komme ich dann zu P. excentrica. Paßt das?

    Vermutlich ja. Allerdings müsste man die charakteristischen Caudae sehen, um sicher zu sein.

    I.9 Das würde ich für ein Schizothecium halten. Leider nur ein Fruchtkörper, keine Informationen zum Perithecium und auch die Anhängsel waren nicht klar sichtbar. Sporen messen 22-25 x 14-16 µm, Pedicel 8 x 2 µm. Läßt sich da mit Erfahrung trotzdem noch was Näheres zu sagen?

    Ist wahrscheinlich wieder mal Schizothecium miniglutinans.

    I.10 Hier habe ich nicht mal eine plausible Idee für die richtige Gattung. Die Sporen (noch nicht ganz reif) messen 46-49 µm x 28-32 µm, Q=1.5-1.7, die Perithecien sind oben mit Haaren ausgestattet, die scheinbar gerne in Bündeln wachsen. Asci sind weder amyloid noch kongophil.

    Vergleiche mal mit Arnium macrotheca.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    wie immer vielen Dank für deine Rückmeldungen zu meinen Funden. Die mutmaßliche Podospora excentrica hat sich leider in der Zwischenzeit nicht wieder gezeigt, entsprechend ließen sich die Caudae auch nicht näher untersuchen. Schizothecium miniglutinans und ich werden glaube ich keine Freunde mehr in diesem Leben :D


    Bei I.10 gab es jetzt weitere Fruchtkörper, zum Teil auch schön reif. Die Gelhülle um die Sporen ließ sich lange Zeit gar nicht erkennen, geschweige denn ablichten, aber gestern war sie dann zumindest optisch schon halbwegs sichtbar. Also tatsächlich Arnium macrotheca :) Da wäre ich ohne die fehlenden Anhängsel an beiden Seiten nie im Leben auf Arnium gekommen, wobei ich mittlerweile aber auch nachgelesen habe, daß die Art zum Teil in eine eigene Gattung gestellt wird.


    I.11 Eine Cercophora gab es auch noch. Natürlich nicht reif und die Wahrscheinlichkeit, daß da noch etwas nachwächst und reif wird ist wohl leider gering. Aber sehr auffällig: Das Perithecium ist violett. Wenn ich es richtig sehe, gibt es in der ganzen Gattung nur zwei Arten mit dieser Eigenschaft. C. caerulea als tropische Art mit Perithecien, die in ein blaues Gewebe eingebettet sind (bei meinem Fund nicht vorhanden) und C. septentrionalis als Art der gemäßigten Breiten mit Vorliebe für Pferd und ohne dieses Gewebe. Bleibt die Frage: Reichen die Indizien um letztere Art einzuloggen oder muß man noch auf reife Sporen hoffen?


    Björn

  • Schizothecium miniglutinans und ich werden glaube ich keine Freunde mehr in diesem Leben

    Die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Du bist doch noch jung, Björn - das wird schon noch.:D

    Bei I.10 gab es jetzt weitere Fruchtkörper, zum Teil auch schön reif. Die Gelhülle um die Sporen ließ sich lange Zeit gar nicht erkennen, geschweige denn ablichten, aber gestern war sie dann zumindest optisch schon halbwegs sichtbar. Also tatsächlich Arnium macrotheca :)

    Ja, zweifellos.:thumbup:

    Im Depot scheint die Art nach Pilze-Deutschland.de mit fünf Nachweisen übrigens ihren Verbreitungsschwerpunkt zu haben.;)

    I.11 Eine Cercophora gab es auch noch.

    ...und C. septentrionalis als Art der gemäßigten Breiten mit Vorliebe für Pferd...Reichen die Indizien um letztere Art einzuloggen oder muß man noch auf reife Sporen hoffen?

    Wenn die Größe der unreifen Sporen passt und keine oder kaum sichtbare subapikulate Globuli im Ascus vorhanden sind, dann reichen meiner Meinung nach die Indizien.

    Da kommt nichts anderes in Europa infrage.

    Das könnte dann sogar eine neue Art für das Depot sein!:)


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    die Cercophora war eindeutig homöopathiefrei und hatte keine Globuli in ihren Asci ;) Die unreifen Sporen messen 36-39 µm x 3.1-4.4 µm und passen damit zu dem, was Lundqvist angibt. Zumindest bis Anfang November hatte Hans die Art noch nicht im Depot gefunden, da hatte er nämlich eine Exceltabelle mit seinen Dungpilzfunden und entsprechender Verlinkung zu Artportraits auf seiner Homepage herumgeschickt und da fehlt C. septentrionalis. Witzigerweise meinte er damals noch, daß die Tabelle als Einstiegshilfe für Anfänger gedacht sei. Daß Anfänger etwas finden, was nicht in der Liste ist, sei ja eher unwahrscheinlich :D


    Björn