Mein Bestimmungsversuch

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.611 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Moin Pilzfreunde,

    habe heute auf dem Weg zu meinen Fichtenreizkern wieder mal zwei Bestimmlinge eingesammelt.


    Der erste Pilz stand in einem Fichtenwald. Hexenring ist sicherlich übertrieben, aber die - ich glaube fünf - FK standen kreisförmig um eine Fichte herum. Hut: Durchmesser etwa 5 - 6,5 cm, Stiel 3 - 5 cm. Sporenpulverfarbe kann ich noch nicht sagen. Mir fällt es schwer, den Geruch zu beschreiben. Ich schwanke zwischen pilzartig, mehlig, aber immer mit einer irgendwie unangenehmen Note. Auffällig ist, dass an beiden FK, die ich entnommen habe, dicke lange Mycelstränge hingen. Ich würde hier auf den Bleiweißen Firnis-Trichterling (Clitocybe phyllophila) kommen. Da soll es ja auch eine Form mit dünnerem Stiel geben. Kommt die evtl. in Frage, wenn ich mit meinem Bestimmungsversuch überhaupt richtig liege?


    Ich würde mich über Rückmeldung sehr freuen. Ich möchte mich an dieser Stelle auch einmal bei allen Bedanken, die immer so bereitwillig meine Bestimmungsanfragen hier kommentierten. Ich stelle fest, dass ich durch eure Hilfe schon eine ganze Menge lernen konnte. Manchmal hilft es auch ungemein, wenigstens zu wissen, dass man in der richtigen Gattung unterwegs ist.

    Gruß

    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Ein Sporenabwurf könnte hier aufschlussreich sein. Clitocybe phyllophila agg. (also Artengruppe um den Waldfreund - trichterling) kenne ich mit einigermaßen anderem Aussehen. Also eher irgeindein anderer Trichterling, oder (wenn Sporenpulver eben nicht weißlich), dann vielleicht zum beispiel ein Filzkrempling (Ripartites tricholoma agg., gibt's auch ohne gewimperten Hutrand)?



    Lg; pablo.

  • Hallo,


    ich denke schon dass das einer der bleiweißen Trichterlinge ist. Wenn auch nicht phyllophila, der robuster sein soll.

    Für Ripartites sind mir die Lamellen zu hell.


    beste Grüße,

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Sind die Lamellen bei Ripartites nicht immer so hell? Solange nur wenig oder kein Sporenpulver drin hängt, freilich. So einen Hauch von braun, der von reifen Sporen stammen könnte, meine ich da schon zu sehen, aber das wäre eben unbedingt mit einem Sporenabwurf zu bestätigen oder zu wiederlegen.

    Vom Gesamteindruck her wäre aus meiner sicht irgendein Trichterling auch sehr plausibel. Da würde ein hartes Merkmal wie die Farbe eines Sporenabwurfes zumindest mal absichern, in welche Richtung das hier wirklich geht.


    Nur mal so als Beispiel, ein paar fruchtkörper von Ripartites tricholoma agg. (Bewimperter Filzkrempling, ohne Wimpern teils als "forma metrodii" geführt) mit hellen Lamellen:


    Und dann noch mal mit ausgeprägterer Hutrandbewimperung:


    Allerdings: Beim zweiten Blick kommen mir bei Franks Fund auch noch der Lamellenansatz, die Stieloberfläche und die Stielbasis komisch vor für einen Filzkrempling.

    Das alles würde doch eher zu einem Trichterling passen, genau. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Erst mal daken für eure Mühen. Das Sporenpulver ist fast rein weiß, allenfalls ganz leicht cremefarben. Was ich gestern vergessen hatte zu schreiben: Die Lammellenschneide ist bräunlich gefärbt. Die Pilze hatten aber, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, auch bei den jüngeren Exemplaren, überhaupt nichts "Kremplingsartiges" an sich. Der Hutrand war nicht so eingrollt wie auf den Bildern.

  • Moin noch mal,

    habe gerade noch einmal verschiedene Bücher gewälzt, u. a. Breitenbach/Kränzlin. Das da abgebildete Exemplar von C. phyllophila wirkt auch nicht "robuster" im Habitus als die von mir gefundenen Exemplare. Alle anderen Clitocybe-Arten, die vom Habitus noch in Frage kämen, passen m. E. aber nicht zum Standort. Ich gebe aber zu, dass es auch Abbildungen gibt, auf denen Clitocybe phyllophila wesentlich "robuster" aussieht, z. B. bei Fungi of Temperate Europe und bei Andreas (Handbuch für Pilzsammler). Könnte es möglicherweise auch sein, dass es sich hier in Wirklichkeit um ein ganzes Artenaggregat handelt oder dass der Habitus standortabhängig variiert? Für mich passte C. phyllophila auch, weil in der Literatur immer wieder auf die späte Erscheinungszeit der FK im Jahr hingewiesen wird.

    Viele Grüße

    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Teichterlingsarten, die zu dieser Zeit (muss man auch eher am Witterungsverlauf rechnen als am Kalender) Fruchtkörper bilden, dürfte es einige Dutzend geben.

    Ja, "Clitocybe phyllophila" dürfte schon ein Aggregat sein, aber die Arten sind alle sehr ähnlich, auch im Habitus (also groß und kräftig). Variieren tun alle Pilze, immer. Keine zwei Fruchtkörper sind identisch, auch nicht zwei Fruchtkörper vom selben Mycel. Was für ein Pilz das hier sein könnte, kann ich aber nach wie vor nicht beantworten, aber das ist ja bei den meisten Pilzen so, die man findet, daß man sie nicht wirklich einordnen kann.



    Lg; pablo.