Gemeiner Wurzelschwamm oder vielleicht doch der flache Lackporling?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 951 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Neo!


    Das sieht schon eher nach einem Lackporling (Ganoderma, vermutlich applanatum) aus. Wurzelschwämme haben meistens (nicht immer) gröbere Poren und eine etwas kantigere Wuchsform. Vor allem sind Kontext und Trama (also Hut- und Röhrenfleisch) deutlich heller gefärbt.



    Lg; Pablo.

  • Hallo Neogeo!


    Auf die Poren des Wurzelschwamms könntest du nicht malen wie hier.

    Deiner ist der Flache Lackporling.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Davon abgesehen gibt es nicht nur einen Wurzelschwamm, sondern deren drei.

    Heterobasidion annosum

    Heterobasidion abietinum

    Heterobasidion parviporum


    Das was bislang alles als annosum kartiert wurde ist wahrscheinlich größtenteil falsch. Ich habe es jetzt nicht genau im Kopf, aber die häufigste Art ist wahrscheinlich parviporum.


    Beste Grüße

    Harrald