Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.518 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PDPAP.
-
-
Hallo,
ich denke
1 M. rhodosperma - Grobscholliger Riesenschirmling
2 C. rhacodes - Safran
Gruß,
Wolfgang
-
Hallo Peter,
1 sehe ich wie Wolfgang
2 Safranschirmling ja, aber dann Chlorophyllum olivieri (Olivbrauner Safranschirmling), der übrigens früher rachodes hieß.
Unter Chlorophyllum rachodes versteht man jedoch heute den Keulenstieligen Garten-Safranschirmling.
LG, Nobi
-
Danke Wolfgang!
Danke Nobi!
-
Hallo Nobi,
wo siehst Du auf dem letzten Bild Anzeichen, dass es sich um olivieri und nicht rhacodes handelt?
Für mich ist das ein typischer "echter" Safranschirmling rhacodes.
Gruß,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Für mich ist das ein typischer "echter" Safranschirmling rhacodes.
Erstmal kurz zur Schreibweise.
Pablo schreibt dazu im Portrait zu der Art hier im Forum:
"Die Schreibweisen "rhacodes" und "rhachodes" sind vielleicht etymologisch gesehen interessant, aber im Bezug auf den Pilz nicht korrekt, da Vittadini in der Originalbeschreibung den Namen "rachodes" verwendet." Auch bei Mykis steht die Art unter Chlorophyllum rachodes (Vittad.) Vellinga.
Ich selbst habe jahrelang diese Schreibweise verwendet, inzwischen hat aber das Nomenklaturkommitee für Pilze (NCF) 2017 nach langen Diskussionen die Schreibweise rhacodes festgelegt. Siehe den Wikipedia-Eintrag zum Safranschirmpilz.
wo siehst Du auf dem letzten Bild Anzeichen, dass es sich um olivieri und nicht rhacodes handelt?
Wegen der wolligen, kaum kontrastierenden Hutschuppen ist das für mich klar Chlorophyllum olivieri.
Der Name rachodes / rhacodes wurde bis vor kurzem falsch angewendet, da Vittadini unter diesem Namen einen der Gartenschirmlinge beschrieben und gezeichnet hat.
Siehe auch dieses Portrait im Forum und zur Erläuterung dort #5.
Ganz ausführlich wird das Ganze schließlich von Gernot Friebes in seinem Tintlings-Artikel erklärt, wobei die Schreibweise rachodes nun nicht mehr stimmt.
Chlorophyllum & Macrolepiota_G. Friebes, Tintling 4, 2013.pdf
Ausführlich vorgestellt habe ich Chlorophyllum rhacodes in dieser Anfrage von 2017.
Ich hoffe, damit Deine Frage beantwortet zu haben.
LG, Nobi
-
Hi.
Ich denke ihr meint bei der C. olivieri und C. rhacodes Diskussion die Nummer 3.
Nummer 2 ist mMn ebenfalls eine Macrolepiota.
Bei Nummer 3 bin ich bei nobi.
LG,
Schupfi
-
Hallo PDPAP,
Von Nummer 3 (nicht 2, das war ein Fehler in meinem ersten Post) hast Du nicht zufällig noch ein Exsikkat oder zumindest einen Sporenabwurf?
Früher wurde olivieri und rhacodes gar nicht unterschieden, inzwischen gibt es eine Gegenbewegung, dass alles mögliche olivieri genannt wird.
Ich habe schon einige Kollektionen bei mir aus der Region mikroskopiert, und die echten olivieri die ich hatte, waren immer mit olivgrauen Tönen, die ich bei dem Fund hier vermisse. C. rhacodes ist im Rhein-Main die deutlich häufigere Art, und würde m.E. von der Variationsbreite Bild 3 mit abdecken.
Aber ich bin ja lernfähig, am Ende entscheiden Zystiden und/oder Sporen.
Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
Exsikkat oder zumindest einen Sporenabwurf
tut mir leid Wolfgang, weder das eine, noch das andere.
Ich hatte nach meinem Waldspaziergang noch mehrere Termine, so dass ich nur Bilder habe.
Ich habe heute wieder einen gesehen, ich denke derselben Art.
Falls ich nächste Woche noch einen finde: Wie erstelle ich ein Exsikkat ohne Hilfsmittel?