Alyxoria varia?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.264 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gernot.

  • Liebe Flechtenfreunde,

    an einer an Altersschwäche in mehreren Metern Höhe abgebrochenen Buche am Rande eines ehemaligen Hutewaldes fand ich in ca. 1,5 m Höhe die abgebildete Flechte. Die Lirellen sind länglich-rhombisch und meist unverzweigt. Zum Teil stoßen sie an den Enden zusammen und sehen dann wie verzweigt oder verlängert aus. Sie sind ca. 0,8 mm lang und 0,25 bis 0,3 mm breit:

    Der Ausschnitt ist 20,7 mm breit, beim folgenden Foto 9,4 mm:

    Es ist mir nicht gelungen, aus den Lirellen Sporen zu gewinnen, um sie unter dem Mikroskop anzusehen. Da müßte ich mal einen Freund fragen, der Biologie studiert hat und eigentlich solche Präparationstechniken gelernt haben müßte.

    Meine Vermutung geht bisher zu Alyxoria varia (Opegrapha varia). Sie sehen auch dem Foto in diesem Beitrag sehr ähnlich. Für das niedersächsische Hügelland ist die Art als sehr selten mit Status 1 angegeben. Da frage ich doch lieber mal nach, ob Ihr auch ohne Sporen diese oder doch eine andere Art vermutet.

    Ich danke Euch!

    Gernot

  • Hallo zusammen,


    nach Graphis scripta sieht das irgendwie nicht aus, da sind die Lirellenränder meiner Erfahrung nach anders ausgeprägt. Was du aber versuchen kannst um an die Sporen zu kommen: Einfach ein Stück Flechte für eine Weile in Wasser legen. Bei meinen Graphis scripta Funden haben sich die Lirellen dann etwas geöffnet und ich konnte mit einer Nadel aus der sich bildenden Öffnung ein paar Asci und Paraphysen extrahieren (so wie man das auch bei Spaltlippen macht).


    Björn

  • Hallo, also ich würde den auch als Alyxoria varia bezeichnen. Also jedenfalls bei mir hier. Was da in anderen Gegenden noch als Verwechslungsarten dazu kommt, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Graphis scripta agg. möchte ich ziemlich sicher ausschließen.


    LG, Bernd

  • Hallo Gernot,


    ok, ich verstehe, da hatte ich das auf den Bildern falsch interpretiert. Grundsätzlich wird Einweichen in Wasser aber nie schaden. Damit kriegt man die Fruchtschicht im Normalfall immer deutlich einfacher raus.


    Björn

  • Hallo zusammen

    Graphis ist es mit Sicherheit nicht, sondern ein Vertreter aus dem Bereich Opegrapha; die Gattung ist vor einiger Zeit neu bearbeitet worden und einige der ehemals zu Opegrapha gestellten Arten sind in andere Gattungen überführt worden. Das Bild zeigt sehr wahrscheinlich eine Alyxoria; A. varia wäre auch mein erster Tipp, aber eine mikroskopische Untersuchung sollte bei Opegrapha s.l. eigentlich immer erfolgen. Als weitere (makroskopisch nicht stets sicher bestimmbare) Kandidaten kämen hier noch A. ochrocheila und A. culmigena (ehemals Opegrapha herbarum) in Betracht, die jedoch mikroskopisch unterschieden werden können.

    Du kannst mit scharfer Rasierklinge mal versuchen, ein paar Längsschnitte der Apothecien zu machen. Dann sollten schon ein paar Asci bzw. Sporen dabei sein, zumal Dein Beleg recht vital ausschaut. Ruhig mal 5 oder 6 dünne Schnitte machen. Auch kannst Du mal nach Pyknidien schauen, die als schwarze Punkte auf dem Thallus sichtbar sind; die Pyknosporen sind ebenfalls sehr hilfreich bei der Bestimmung und lassen sich einfacher aufspüren als die Ascosporen.


    Beste Grüße

    Patrick

  • Hallo!

    Ich habe es zwar geschafft, mit scharfer Rasierklinge ein paar Längsschnitte der Apothecien zu machen, aber unter dem Mikroskop kann ich keine Sporen erkennen, zumindest nicht so, wie sie so schön abgebildet sind, das meiste ist halt undurchsichtig, weil schwarz und zu dick, am Rand sehe ich halt ein paar mehr oder weniger durchsichtige Teile, die aber keine Sporen zu sein scheinen. Schade, aber solange ich nicht jemandem dabei mal über die Schulter schauen kann, bekomme ich das nicht hin. Ich kann auch keine Fotos schicken, da für die längere Zeit nicht mehr benutzte Mikroskop-Kamera sich kein Treiber finden läßt, den Windows 7 akzeptiert. Vielleicht ist die Kamera zu alt. Hatte seinerzeit wohl noch Windows XP.

    Ich danke Euch aber trotzdem für Eure Antworten und werde wohl bei meiner Vermutung bleiben, was die Art betrifft.

    Viele Grüße

    Gernot

  • Jetzt habe ich gemäß Björns Rat Teile der Flechte in Wasser gelegt und dann mit einer Nadel versucht, Sporen oder was auch immer herauszulösen. Man sollte ja meinen, jetzt müßten jede Menge Sporen zu finden sein, aber ist wohl nicht so. Bei 2 Ausschnitten bin ich mir nicht sicher, ob es vielleicht welche sind oder doch ein totes Tierchen :). Ich zeige sie mal. Bessere technische Möglichkeiten am Mikroskop habe ich leider nicht.

    Klärt mich doch bitte auf, was ich da sehe.

    Danke und viele Grüße

    Gernot

  • Hallo Gernot

    Das braune Gebilde auf dem ersten Bild gehört nicht zur Flechte (ich weiß aber auch nicht, was es ist). Das zweite Bild zeigt zwei Sporen; zumindest bei der oberen lassen sich 5 oder 6 Septen erkennen, sie weist also 6 oder 7 Zellen auf. Damit, und auch mit der Größe der Sporen, hat sich der Verdacht auf Opegrapha varia (=Alyxoria varia) bestätigt. Die oben von mir erwähnten A. ochrocheila und A. culmigena haben jeweils 4-zellige Sporen; die Sporen von Graphis, die ja auch angesprochen wurde, sehen ganz anders aus.


    Grüße

    Patrick

  • Hallo, Patrick!

    da freue ich mich, daß ich doch wenigstens 2 Sporen eingefangen habe und die Art sich nun bestätigt hat. Ich wohne ja direkt an der Landesgrenze zu NRW und nur ca. 20 km von Hessen. In beiden Bundesländern ist Alyxoria varia in die Rote-Liste-Kategorie 3 eingestuft. Damit "darf" ich die hier ruhig finden. Die niedersächsische Einstufung mit 1 ist wohl etwas übertrieben.

    Danke für Deine Mühe!

    Gernot