Funde im Kiefern-/Buchenmischwald

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.932 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mollisia.

  • Moin Pilzfreunde,


    Ich war heute in einem gemischten Buchen- und Kiefernwald auf Kalkboden unterwegs. Ich bin übrigens ganz glücklich, dass ich hier auch mal ein Waldstück mit ein paar mehr Kiefern gefunden hab, bei uns gibt's sonst eigentlich nur Buchenwald. Vielleicht lässt sich da ja mal ein Reizker oder eine Krause Glucke finden. Jedenfalls hab ich wieder ein paar Funde gemacht und bin gespannt auf eure Meinung, ob ich die richtigen Namen dafür gefunden habe.


    Danke und Gruß

    Jan


    1)Buckeltramete (Trametes gibbosa):

    pilzforum.eu/attachment/415811/pilzforum.eu/attachment/415812/pilzforum.eu/attachment/415813/

    2)Brandkrustenpilz (Hypoxylon deustum):

    3)Wetterstern (Astraeus hygrometricus), vielleicht auch Halskrausenerdstern, aber die Farbgebung passt nicht so gut:

    pilzforum.eu/attachment/415817/

    4)Ein in allen Teilen weißer, weicher Porling mit sehr feinen Röhren und unauffälligem Geruch. Da bin ich definitiv überfragt. Ein Bild vom Substrat (Nadelholz?) ist auch dabei:

    pilzforum.eu/attachment/415818/pilzforum.eu/attachment/415820/pilzforum.eu/attachment/415821/

    5)Ein Schichtpilz (Gattung Stereum), vielleicht der zottige Schichtpilz (Stereum hirsutum), jedenfalls bei Verletzung nicht rötend:

    pilzforum.eu/attachment/415823/pilzforum.eu/attachment/415824/

    6)Schmetterlingstramete (Trametes versicolor):

    pilzforum.eu/attachment/415826/pilzforum.eu/attachment/415827/

    7)Ein kleiner brauner mit Ringzone, mehr kann ich dazu auch nicht sagen :S

    pilzforum.eu/attachment/415832/

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    2 Mal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Hallo,


    den Brandkrsutenpilz würde ich als Hypoxylon ansehen, welche auch immer. Vermutlich überalterte fragiforme.

    Der kleine Braune zum Schluss ist sicherlich ein Trompetenschnitzling (Tubaria).

    Und der unbekannte weiße Porling sieht sehr nach dem Bitteren Saftporling aus (Postia stiptica).


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Jan,

    die Erdsterne sind definitiv keine Wettersterne, sondern alte Halskrausen-Erdsterne,

    u.a. erkennbar an dem gehöften fimbriaten Peristom (auf dem ersten Foto), beim Wetterstern ist es nicht gehöft.

    Die Halskrause ist leider nur noch fragmentarisch zu sehen (auf den 2. Foto), da die Fruchtkörper zu alt sind.

    VG Ulla

  • Hallo,


    manches geht bei typischem Material makroskopisch, zumindest unter Zuhilfenahme der KOH-löslichen Pigmente. Aber oft braucht man auch die Sporenmaße und Form und Größe des Keimschlitzes der Sporen. Und das Substrat ist auch nicht unwichtig.

    Im jüngsten BOLETUS-Heft habe ich die in Thüringen nachgewiesenen Arten der Kohlenbeeren vorgestellt und auch einen Schlüssel inkl. ein paar weiteren zu erwartenden Arten gemacht. Da sollten die meisten in Deutschland vorkommenden erfasst sein.


    beste Grüße,

    Andreas