Hallo zusammen,
am letzten Samstag waren Jan-Arne und ich mal wieder mit Karl zusammen im Depot unterwegs. Bei grauem, aber recht warmen Wetter zogen wir los und konnten wieder viele spannende Pilze einsacken, darunter auch einige Arten, die neu fürs Depot sind.
1. Den Anfang macht die Zuckerwatte: Laetisaria fuciformis
2. Hier hatten wir im Feld zunächst keine zündende Idee. Auffällig immer in totem Polytrichium wuchsen gesellig diese kleinene Weißsporer mit Mehlgeruch. Mikroskopisch gab es dann elliptische Sporen mit cyanophilen Ornament, so daß es dann am Ende auf Sagaranella tylicolor hinauslief.
3. Auf Kiefer wuchs diese Coniophora mit Sporen von 11.7+-0.6 x 6.8+-0.5 µm , Q=1.7+-0.1, bzw 10.6-12.7 x 6.0-7.7 µm, Q=1.5-2.0. Auch wenn es auf den Fotos anders aussieht, war nur ein Teil der Sporen dextrinoid, womit ich dann bei C. puteana lande.
4. Eine Entoloma unter Kiefern. Sporen messen 9.4-11.3 x 7.0-8.3, Q=1.3-1.4, 10.5 x 7.7, Q=1.4, die Huthaut hat intrazelluläres Pigment, Schnallen sind keine vorhanden und die Basidien sind meistens 2-sporig (es gibt auch einen Anteil 3-sporiger Basidien, 4-sporige tauchen aber nicht auf). Zystiden sind keine vorhanden, damit lande ich dann bei E. cetratum
5. Hypomyces rosellus
6. Eine Conocybe, bei der Karl im Feld schon meinte, daß es sich bei den Hutfarben der jungen Exemplare um C. pubescens handeln muß. Das hat sich dann auch mikroskopisch bestätigt. Sporen messen 15.7+-0.4 x 8.6+-0.3, Q=1.8+-0.1, 14.9-16.2 x 7.7-9.1, Q=1.7-2.0
7. Byssonectria fusispora
8. Protostropharia semiglobata. Sporen messen 18.5+-0.6 x 10.3+-0.3, Q=1.8+-0.1, 17.0-19.5 x 9.7-10.9, Q=1.7-1.9. Chrysocaulozystiden sind vorhanden
Stiel
Lamelle
9. Poronia punctata
10. Von Jan-Arne als Gloeophyllum trabeum bestimmter Porling an Kiefer
11. Lachnellula occidentalis. Sporen messen 16-19 x 7-8 µm. Ein Iodreaktion der Asci war nicht zu beobachten, aber das darf wohl gelegentlich auch vorkommen.
12. Panaeolus acuminatus
13. Trimmatostroma betulinum an Salix
14. Neottiella rutilans.... quasi mit Ansage, weil ich immer nur netzsporige Exemplare erwische
15. An einem Brombeerzweig, der über den Zaun hin, wollte ich eigentlich Pyrenomyceten suchen. Dabei fiel mir ein weiß-gelber Belag auf, den ich dann als Aleurodiscus aurantius bestimmen konnte. Zum Glück hatte Hans den letztens als Pilz der Woche, da war es dann einfach.
16. Einen Pyrenomyceten gab es an der Brombeere aber auch: Vaginatispora fuckelii
Björn