Alle meine Amanitas

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.643 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    Hier in Portugal haben wir eine reichliche Auswahl an Amanita-Arten. Diese Fruchtkörper aus meiner Amanita-Galerie habe ich alle im Umkreis von 500 Metern von unserem Haus gefunden.


    Manche habe ich mit Hilfe des Forums bestimmt, bei anderen bin ich mir nicht sicher und bei noch anderen habe ich keine Ahnung. Amanita-Fruchtkörper erscheinen im Allgemeinen zwischen Oktober und Januar.


    Lg. Dieter


    Amanita caesarea

    pilzforum.eu/attachment/417439/


    Amanita ceciliae


    Amanita citrina


    Amanita excels ?


    Amanita franchetii


    Amanita fulva


    Amanita gemmata



    Amanita magnivolvata


    Amanita muscaria


    Amanita pantherina


    Amanita phalloides


    Amanita rubescenss


    Amanita strobiliformis


    Amanita vaginata


    Amanita verna


    ?????

  • Hallo Dieter,


    bei allen Arten der Scheidenstreiflinge inkl. ceciliae habe ich Zweifel an der Benennung. Aber ohne genaue mikroskopische Untersuchung ist da nichts zu machen, auch zeigen die Fotos nicht immer alle wichtigen Merkmale (Volva-Ansatz, -Färbung innen/außen etc.).

    Amanita verna muss mit KOH getestet werden (zitronengelb).


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo


    diese Dieters Unbekannte Amanita war in 70er Jahren als A. mairei beschriebene . Region Dubrovnik sehr häufig , hab viel mal gefunden


    ?thumbnail=1


    Neue Zuordnung A. mairei ist A. argentea

    LG

  • Hallo beli,


    erstens ist A. mairei keinesfalls dasselbe wie A. argentea. Beide Arten gehören noch nicht mal in dieselbe Klade!


    Zweitens, woran bitte kannst Du alleine nach einem Foto erkennen dass dies Amanita mairei ist? Zumal alle Arten des mairei-Aggregats als Koniferenbegleiter gelten?

    Aber selbst wenn Du eigentlich A. argentea gemeint hättest - woran erkennst Du diese Art an diesem Bild? Warum kann es nicht A. huijsmanii sein, oder eine blasse A. albogrisescens). Oder gar A. vaginata? Oder womöglich noch was anderes?


    Drittens, ob A. mairei wirklich häufig in der Gegend von Dubrovnik ist, halte ich zumindest für überprüfenswert.

    In Kroatien habe ich bisher als häufigste Art A. supravolata gefunden (unter Kiefern). Mit den Funden unter Quercus und Carpinus bin ich bestimmungsmäßig nicht gut zurechtgekommen - vielleicht nächstes Jahr ....


    beste Grüße,

    Andreas

  • Dieters Fund aus Portugal


    ?thumbnail=1


    Mein Fund aus Dubrovnik


    -


    -


    alte Frk , Volva Struktur wie bei Dieters Fund in Mitte Bild noch Stehende in Erde


    -


    Diese Pilz ist in Dubrovnik häufig , ich meine das um A. mairei gehet , passt per Buch Beschreibung und früher ich war sehr oft zusammen bei Pilze suchen mit Lokale Pilzsammler ( dieses Jahr wegen COVID ich war allein ) . Bei mein erstes Fund Lokale Pilzsammler sind mir erklärt das um A. mairei gehet . Ich meine das Dieters Fund passt gut an mein Fund - Funde ( hab mehrere mal gefunden .



    Mir ist nicht ganz klar was ist A. mairei und was argentea ? darum ich hab in mein Beitrag gefragt , siehe mein Beitrag nochmal

    Ich hab gefragt , "Neue Zuordnung A. mairei ist A. argentea" , na ja hab Feller gemacht , hab vergessen am ende des Satzes Fragezeichen schreiben oder zb "Ist das wahr" schreiben .

    Bin verwirrt weil in viele Website auch in Website von DGfM stehen , A. mairei , syn A. Argentea oder Amanitopsis argentea . In andere fall stehen A. argentea syn A. mairei . Was soll das ??? , na ja Website ist immer Website aber das stehen a in DGfM


    Klima und Ökologie zwischen Istrien und Dubrovnik ist sehr große Unterscheid , gutes Beispiel freistehende - Selbstwachsende Bäume von Johannisbrotbaum ( in Dubrovnik überall mit Fruchte )




    LG

  • Hallo beli,


    die Biotope sind oft sehr gut vergleichbar zwischen Dubrovnik und Istrien, auch wenn es in Dubrovnik ein paar Grad wärmer ist und es in der mediterranen Klimazone liegt, während Istrien (außer Kamenjak) der submeridionalen Klimazone zugeordnet wird. Dennoch sind die immergrünen Eichenwälder vergleichbar, ebenso auch die Strandkiefernwälder.


    Nur weil Dir jemand in den 90er Jahren zu einem hellgrauhütigen Scheidenstreifling einen Namen gesagt hat, diesen mit einer Abbildung eines ähnlich aussehend aus Portugal gleichzusetzen, das ist pure Raterei und höchst unwissenschaftlich. Wir hatten das Thema Scheidenstreiflinge schon öfters hier, und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Bestimmung. Aber ich habe den Eindruck, dass Dich das nicht wirklich interessiert sondern Dir mehr daran liegt, zu möglichst vielen Pilzen irgendwelche Namen schreiben zu können. Das Forenleser das dann für eine gesicherte Bestimmung halten, obwohl völlig unklar ist um welche Art es sich handelt, das nimmst Du damit aber in Kauf, ne! Dann kommen so Sachen raus wie 123pilze mit Anhäufungen von unklar bestimmten Bildern die halt optisch halbwegs zu dem Namen passen der druntersteht.


    Ich bin sehr für Diskussionen und meinetwegen auch rumrätseleien zu Bildern, aber es wäre mir sehr wichtig dass aus den Bestimmungsvorschlägen, Ideen oder auch wirklichen Bestimmungen hervorgeht, wie sicher sich derjenige ist oder ob man nur meint es könnte vielleicht der oder der sein .... Am besten sogar noch warum, dann haben die Mitleser den meisten Nutzen davon.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Antworten.


    Wahrscheinlich hat Matthias recht, und es handelt sich bei dem unbekannten roten Amanita um einen Fliegenpilz. Der Fund ist schon einige Zeit her. Seitdem habe ich tatsächlich schon Fliegenpilze gefunden die so ähnlich aussahen.


    Andreas, bei einigen Pilzen handelt es sich nur um eine ungefähre Zuordnung, um etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Wahrscheinlich hätte ich mehr Fragezeichen setzen sollen. Chemikalien oder Mikroskop zur genauen Bestimmung habe ich leider nicht.


    Christian, der A. phalloides kann tatsächlich A. citrina sein. Zum Zeitpunkt des Fundes kannte ich nur wesentlich schlankere A. citrina Fruchtkörper.


    Tuppie, ja genau. Der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) beherrscht hier die Vegetation. Außerdem gibt es Korkeichen und einige andere Bäume und Sträucher.


    Lg. Dieter

  • Hi Dieter,

    Stämmigkeit halte ich bei denen nicht für einen Faktor. Für die äußeren lege ich nicht meine Hand ins Feuer, aber der mittlere scheint ein schollenartiges Hutvelum und eine abgesetzte Knolle ohne lappige Scheide zu haben. Das wäre für Amanita phalloides nicht 100% unmöglich aber doch sehr sehr ungewöhnlich. Wenn ich den Pilz in der Hand gehabt hätte, hätte ich über den Geruch und die Beschaffenheit des Velum universale die Entscheidung getroffen, so stehe ich zu 99,9% bei Amanita citrina.
    Ich schmeiße hier noch 3 Bilder von einem tollen Exemplar von Amanita phalloides rein das ich gefunden habe, man beachte die fast völlige Abwesenheit des Velums auf der radialfaserigen Huthaut und die stabile, lappige Scheide.

    Viele Grüße

    Christian

    Edit: Da ich von mediterranen Amanitas nicht viel Ahnung habe, sage ich nicht mehr 99,9% A. citrina sondern 99,9% nicht A. phalloides beim Exemplar in der Mitte.