Samstagsspaziergang im Hollmuth

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.393 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Argus The searcher.

  • Hallo,

    Heute ging die Pilzsuche in den Hollmuthwald. Dort gab es haufenweise Baumpilze Schitzopora, Rötende Trameten, Braune Borstenscheiben usw. Aber auch einen braunfleckigen Porling den ich nicht kenne.

    Dann habe ich einen Laubholzast voller Fruchtkörper des Glänzendem Eishörnling (Iceocera lucidum) gefunden;). Einer reinen Winterart die zur Fruchtkörperbildung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt angewiesen ist.

    Das der Glänzende Eishörnling ist wie seine ganze Gattung bisher kaum erforscht ist liegt vermutlich daran das es sehr schwer ist seine sehr wärmeempfindlichen Fruchtkörper für die Forschung zu benutzen.

    Dann hab ich mich bei der Grillstelle im Wald umgesehen ob Brandstellenpilze da sind. Gefunden hab ich keine. Ärgerlicherweise aber ein Grüppchen eingeschleppter Arten aus der Flaschenstäublingsverwandschaft. Da wären der Wässrige Plastikstäubling (Plastoperdon aquavariabilis) und einige Exemplare die ich als Krombachers Flaschenstäubling (Alkoperdon Krombacheri) indefiziert habe. Auf dem Rückweg habe ich noch einige Drosseln gesehen. Und damit geht der heutige Rundgang zu Ende.


    Braunfleckiger Porling


    Glänzender Eishörnling: Iceocera lucidum


    Plastoperdon aquavariabilis


    Alkoperdon Krombacheri


    Drosseln



    Viele Grüße Marwin

  • :daumen:

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Marwin!

    Es ist immer wieder erstaunlich, wieviele unbekannte Pilze Du findest.

    Ist Dir aufgefallen, dass der A. krombacheri noch nicht ausgesport hat? Sein Apothecium war noch nicht aufgeplatzt.

    Liebe Grüße,

    Tuppie

  • Hallo Tuppie,

    Ja ist mir aufgefallen und wenn man genau hinschaut sieht man sogar noch die Sporenmasse.

    Allerdings ist es mir lieber diese Arten nicht so häufig im Wald zu finden. Da sie ihre Umgebung schädigen können.

    Viele Grüße Marwin