Bei Facebook aufgeschnappt:
"... aus eins mach zehn. Wir begrüßen die neuen Schleierlingsgattungen:
Cortinarius (sensu stricto)
Phlegmacium
Thaxterogaster
Calonarius
Aureonarius
Cystinarius
Hygronarius
Austrocortinarius
Mystinarius
Volvanarius
Cortinarius s.s.
ist mit über 2000 Arten immer noch eine der (wenn nicht gar die) artenreichste Pilzgattung. Hier verbleiben unter anderem auch die allseits beliebten Hautköpfe (Dermocybe), Gürtelfüße (Telamonien), Schleimfüße (Myxacium), Rauköpfe (Leprocybe), Reifpilze (Rozites) und so weiter.
Phlegmacium und Thaxterogaster waren schon einmal eigene Gattungen, die nun wieder als solche klassifiziert werden. Hiermit begann vor gut einem Monat die Aufspaltung der Schleierlinge. Uns in Mitteleuropa betrifft vor allem Phlegmacium, also die Schleimköpfe. Thaxterogaster kommt hat hier meines Wissens nur wenige Vertreter und ist vor allem aus Nordamerika bekannt.
Calonarius umfasst Arten aus der ehemaligen Sektion Callochroi und nahe Verwandte umfasst: Klumpfüße also. ("The species of the genus Calonarius [...] can be distinguished from the species of the genus Phlegmacium by the combination of pileocarpic basidiomata, a marginated bulb and simplex pileipellis.")
Aureonarius umfasst Arten der ehemaligen Sektion Callistei und Limonei und betrifft hauptsächlich Arten aus Neuseeland.
Cystinarius ist eine sehr kleine Gattung und umfasst die ehemalige Sektion Crassi und nahe Verwandte. Hier finden wir den Filzigen Schleimkopf., ehem. C. crassus.
Austrocortinarius, Hygronarius, Mystinarius und Volvanarius sind weitere Kleinstgruppen, die hauptsächlich auf der südlichen Hemisphäre vorkommen."