Jetzt sind die Cortinarien dran

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.862 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matthias.

  • Bei Facebook aufgeschnappt:


    "... aus eins mach zehn. Wir begrüßen die neuen Schleierlingsgattungen:


    Cortinarius (sensu stricto)

    Phlegmacium

    Thaxterogaster

    Calonarius

    Aureonarius

    Cystinarius

    Hygronarius

    Austrocortinarius

    Mystinarius

    Volvanarius



    Cortinarius s.s.

    ist mit über 2000 Arten immer noch eine der (wenn nicht gar die) artenreichste Pilzgattung. Hier verbleiben unter anderem auch die allseits beliebten Hautköpfe (Dermocybe), Gürtelfüße (Telamonien), Schleimfüße (Myxacium), Rauköpfe (Leprocybe), Reifpilze (Rozites) und so weiter.


    Phlegmacium und Thaxterogaster waren schon einmal eigene Gattungen, die nun wieder als solche klassifiziert werden. Hiermit begann vor gut einem Monat die Aufspaltung der Schleierlinge. Uns in Mitteleuropa betrifft vor allem Phlegmacium, also die Schleimköpfe. Thaxterogaster kommt hat hier meines Wissens nur wenige Vertreter und ist vor allem aus Nordamerika bekannt.


    Calonarius umfasst Arten aus der ehemaligen Sektion Callochroi und nahe Verwandte umfasst: Klumpfüße also. ("The species of the genus Calonarius [...] can be distinguished from the species of the genus Phlegmacium by the combination of pileocarpic basidiomata, a marginated bulb and simplex pileipellis.")


    Aureonarius umfasst Arten der ehemaligen Sektion Callistei und Limonei und betrifft hauptsächlich Arten aus Neuseeland.


    Cystinarius ist eine sehr kleine Gattung und umfasst die ehemalige Sektion Crassi und nahe Verwandte. Hier finden wir den Filzigen Schleimkopf., ehem. C. crassus.


    Austrocortinarius, Hygronarius, Mystinarius und Volvanarius sind weitere Kleinstgruppen, die hauptsächlich auf der südlichen Hemisphäre vorkommen."


    Liimatainen & al., 2022: "Taming the beast: a revised classification of Cortinariaceae based on genomic data"

  • Hi.


    Ich hab's auch eben überflogen. Klingt nicht verkehrt, zumal ein Großteil der neuen Gattungen makroskopisch nachvollziehbar bleiben soll (da haben viele Hobby-Mykologen ja immer Angst drum).


    Witzig fand ich an anderer Stelle den Kommentar:


    ^^


    Wir haben ja ein paar Cortinariologen im Forum, mal schauen wie sie das sehen.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Calonarius calochrous? Na servus :gomg:

    Wenn ich jetzt mit dem Umbenennen anfange, bin ich spätestens nächstes Jahr fertig :ghilfe:


    Wissenschaftlich kann ich die Aufspaltung nicht beurteilen, aber im ersten Moment fühlt es sich naturgemäß gewöhnungsbedürftig an.


    Grüße in die Cortinarien-Runde


    Hias

  • Hallo,


    danke an Harald für den prägnanten Überblick. Tatsächlich bin ich erst kürzlich auf die Aufspaltung aufmerksam geworden und habe den Beitrag hier mittels Suchfunktion gefunden.

    Vielleicht ist die Frage trivial, aber was ich nicht verstehe ist welche Schleimköpfe nun in die Gattung Phlegmacium abwandern und welche nicht.

    Z.B. ist noch das Taxon Cortinarius variecolor zu finden. Müsste das jetzt dann nicht Phlegmacium sein? Pilze-Deutschland hat die Aufspaltung schon übernommen (geprüft habe ich Phlegmacium saginum, Calonarius splendens), aber Cortinarius variecolor bleibt wohl bei Cortinarius. Das verwirrt mich um so mehr, weil im verlinken Artikel der variecolor im Kladogram bei Phlegmacium zu finden ist!

    Oder es braucht einfach mehr Zeit für die vollständige Umstellung. :) Cystinarius crassus fehlt ja auch noch.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Harald,

    danke für den Überblick, den ich mir noch nicht vollständig gemacht hatte. Von Thaxterogaster sind in NRW etwas ein Dutzend Arten kartiert, von denen ich selber immerhin 6 kenne. (croceocoeruleus, magicus, purpurascens, subpurpurascens, talus vibratilis)

    LG Karl

  • Servus beinand,


    bei der Cortinarientagung im Oktober gab es einen wissenschaftlichen Vortrag zu dem Thema, der die Aufspilttung der Großgattung Cortinarius in der Arbeit von Liimatainen et al. außerordentlich kritisch sieht. Man muss dieser neuen Nomenklatur ja nicht unbedingt folgen. Ich persönlich werde sie erst mal ignorieren und abwarten ob sie sich tatsächlich etabliert. Es ist durchaus möglich, dass auch andere Wissenschaftler das neue Konzept für fragwürdig halten.


    Beste Grüße

    Matthias