Riesen Zunderschwamm

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.091 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marwin!


    Interessante Beobachtung, und ohne deinen Beitrag wäre mir das gar nicht aufgefallen:
    Gerade an diesen alten, teils riesigen Pappeln in den Rheinauen werden die Fruchtkörper gigantisch:


    Ich hab' da nie drüber nachgedacht, aber wo du es erwähnst: An Pappeln sehe ich öfter außergewöhnlich große Fruchtkörper als an Rotbuche. Wobei die Variationsbreiten grundsätzlich gleich sind (ist ja die selbe Art), aber irgendwie scheinen die aus diesen riesigen, alten Pappelstämmen so effizient Nährstoffe ziehen zu können, daß da häufiger gewaltige Fruchtkörper gebildet werden.
    Der Pappelstamm vorne in dem Bild dürfte einen Stammdurchmesser von locker 150cm gehabt haben.



    LG; Pablo.

  • aber irgendwie scheinen die aus diesen riesigen, alten Pappelstämmen so effizient Nährstoffe ziehen zu können, daß da häufiger gewaltige Fruchtkörper gebildet werden.

    Hallo Pablo

    So ganz glaube ich das nicht. An großer Buche findet man oft nur wenig große Fruchtkörper oder hunderte kleine Fruchtkörper. Das muß noch andere Ursachen haben, vermute ich.

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Für Marwins Fund kann ich die Hand nicht ins Feuer legen, würde das aber schon eher für Zunder als für Feuer halten. Die Hutkruste bei Weiden-Feuerschwämmen ist doch eher etwas anders strukturiert.

    Die Brocken auf dem Bild von mir sind schon FomFoms, den Oberrhein entlang sind alte Pappeln voll davon.


    Allerdings: Die Kommentare von Uwe und Anton sind aufschlussreich. Stimmt, so einfach wie von mir vermutet, ist das wohl nicht.



    LG; Pablo.