Prachtbecherling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.010 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sebastian!


    An Prachtbecherlinge (Caloscypha fulgens) denke ich da eher nicht. Die wären ja gelb mit blaugrünen Flecken.
    Das hier schaut mehr nach Kelchbecherlingen (Sarcoscypha spec.) aus. :thumbup:
    Makroskopisch ist da nichts zu machen. Man muss reinlinsen in die Roten, und sich die Sporen und Flankenhaare angucken, eventuell auch das Keimungsverhalten der Sporen wenn reif genug.



    LG; Pablo.

  • Alles klar, danke! ;)

  • Lieber Pablo,

    da bewahrheitet sich mal wieder der Spruch: "Wissenschaftliche Pilznamen ändern sich von Jahr zu Jahr und die deutschen Namen von Ort zu Ort."

    Die bei uns im Voralpenland durchaus häufigen Sarcoscypha austriaca hören bei uns auf Österreichischer Prachtbecherling, aber auch auf Blutroter Kelchbecherling, Blutroter Prachtbecherling, Österreichischer Kelchbecherling, Zinnoberroter Prachtbecherling.

    Nix für ungut und liebe Grüße Schorsch






    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Schorsch!


    In Ordnung. :thumbup:

    Dann stimmt das also durchaus, und man eben auch die Roten als "Prachtbecherlinge" ansprechen.
    Eine kleine Fangfrage hätte ich aber noch: Wie nennt ihr dann Caloscypha fulgens? :gzwinkern:



    Lg; Pablo.

  • Hallo,


    es heißt nun mal Kelchbecherling oder Prachtbecherling oder ..., auch wenn aus Unwissenheit bei Wikipedia nur ein Name genannt wird. :)


    Eine rechthabenwollende Auseinandersetzung aufgrund regional unterschiedlichem Gebrauch von Trivial-Namen ist wenig erfolgversprechend. Da ist es doch viel einfacher, zu lernen, wie der Pilz anderswo genannt wird.


    Gruß

    Peter

  • Eine rechthabenwollende Auseinandersetzung aufgrund regional unterschiedlichem Gebrauch von Trivial-Namen ist wenig erfolgversprechend.

    Da muss ich aber lachen. :D Mein Beitrag ist nur als Information für Pilzneulinge, die hier sicherlich mitlesen. Dann kennen die gleich die richtigen Einordnungen.

  • Caloscypha fulgens = Leuchtender Prachtbecherling; aber mit den deutschen Namen ist es eben auch so eine Sache.
    Ich war mal im Bayrischen Wald. Es war sehr trocken. Zwei Frauen kamen mit leeren Körben mir aus dem Wald entgegen. "Koane Schwammerl ned, nur drenten Stockschwammerl."
    Die "Stockschwammerl" waren aber keine Stockschwämmchen, sondern Pilze, die an einem Fichtenstock (= Stubben) wuchsen und sich als Großblättrige Schwefelköpfe entpuppten.
    Ähnlich ist es mit "Zigeuner" unter dem mancherorts der Reifpilz und andernorts der Flockenstielige Hexenröhrling gemeint ist.
    Egal, Hauptsache man weiß, was an der jeweiligen Örtlichkeit damit gemeint ist. Kein Grund zur Besserwisserei oder zu einem Streit..
    Einfach nur Information: Aha, das verstehen die dort unter XY.
    Liebe Grüße Schorsch

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ehrlich gesagt finde ich das sogar ganz schön und interessant, daß es verschiedene Volksnamen für Pilze gibt. Ohne diese regionalen Unterschiede und Feinheiten würde was fehlen.

    Wie zB "Zwergerlfeuer", "Reherl", "Stockmorchel" und viele andere...
    Das soll schon sein. Klar ist es hin und wieder verwirrend - oder zumindest wunderlich - aber das sind die botanischen, nach klaren Regeln und Codes aufgestellten Namen auch. Schaut man aber aufs Große und Ganze wird selbst die Kombination aus beidem der unheimlichen Komplexizität der Natur an sich bei weitem nicht gerecht. :gzwinkern:



    LG; Pablo.

  • Prachtbecher, Kelchbecher... Sagt doch einfach Sarcoscypha ^^ , da weiß jeder, der sich für so was interessiert, was gemeint ist.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!