Pyrenos der letzten Wochen

  • Servus zusammen,

    die letzte Zeit war's hier erst staubtrocken; jetzt ists feucht, dafür hat's wieder unter Null - keine sonderlich guten Bedingungen für Ascomyceten größer als ein Fingernagel. Aber zum Glück gibts ja die kleinen schwarzen Wimmerl an den Stöckchen, die ich bisher viel zu wenig beachtet habe!

    Meist hab ich sie irgendwo auf dem Weg schnell eingesteckt: beim Einkaufen, am Spielplatz oder auf dem Arbeitsweg. Das war manchmal eine Krux, denn die kleinen Ästchen von Erle, Buche und Birke sehen sich verdammt ähnlich abends im Dämmerlicht und wenn dann kein Name dransteht...

    Eigentlich war mein Ziel mal einen Überblick zu bekommen und mich an den oft schönen Sporen zu freuen. Wenn ich nochwas dabei lern umso besser.

    Eins hab ich schon gelernt: Deckgläser sind keine Freunde der Pyrenos :saint:

    Na wie immer freu ich mich auf Eure Kommentare!

    Liebe Grüße Ingo


    Los gehts an Erle (Alnus glutinosa)

    Erle 1) der hier könnte aufgrund der Sporenanhängsel Alnecium auctum sein wenn ich mit Vogelmayr&Jaklitsch (2014) vergleiche. IKI-, Kongo-







    Erle 2) dreimal gefunden, leider immer nur alte vereinzelte Sporen, einmal auch einen (!) kompletten Ascus. Vermutlich schon Saisonende. Möglicherweise Fenstrella fenestrata (u.a.? - ob wirklich alles das Gleiche ist?)

    a)




    so lange Anhängsel konnte ich in den Abbildungen nicht finden.

    Sporen ungefähr (44.3) 44.31 - 47.3 × (17.7) 17.72 - 21.1 µm


    b)



    c)


    auch hier wieder mit langen Anhängseln



    Erle 3) hier habe ich keine Ahnung: keulenförmige Konidiosporen mit dicker Gelhülle






    Weiter gehts an Buche (Fagus spec. mehrere Arten)


    Buche 1) Eutypa spec? IKI+ (blau)




    in Lugol (nb zwei kleine blaue Punkte am Porus)

    Sporen: (12.7) 13.1 - 15.1 (15.5) × (2.8) 3 - 3.4 (3.8) µm

    Q = (3.9) 4.1 - 4.8 (5.2) ; N = 20



    Buche 2)

    Diatrypella spec? (nicht weiter untersucht da für aussichtslos gehalten) hier würde mir schon die Bestätigung der Gattung reichen..








    Buche 3) irgendwas aus dem Kohlenbeerendunstkreis, evtl Lopadostoma? Nur sehe ich keine Keimspalte die zur Bestimmung wichtig wäre :/



    Sporen (nur dunkle gemessen):

    (9) 9.3 - 10.5 (10.7) × (2.9) 3.2 - 4.1 (4.3) µm

    Q = (2.1) 2.4 - 2.9 (3.2) ; N = 26


    Noch ein paar Impressionen des Wintereinbruchs (gestern 03. April in Nürnberg)

    Lämmerschwänze ragen aus dem Schnee




    winterliche Grüße,

    Ingo