Flocki-Verwechslungspartner?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.027 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Peter.

  • Moin,

    Ich hab meinen ersten Flocki dieses Jahr gefunden:

    Der ist natürlich schon viel zu alt, aber ich hab mich sehr gefreut, weil es der erste Röhrling dieses Jahr ist und ich die dieses Jahr auch gerne zum ersten Mal für Speisezwecke sammeln würde. Deshalb würde ich das nochmal zum Anlass nehmen, euch zu fragen, ob es noch andere Verwechslungspartner außer Satans-Röhrling und Netzhexen gibt, die man kennen sollte. Die beiden genannten habe ich letztes Jahr schon gefunden und kann sie sicher vom Flocki unterscheiden.


    Gruß

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Hi,


    also in der Gattung Rubroboletus gibt es noch mehr Arten als den Satan. Bei Suillellus gibt es auch noch mehr Arten als die gewöhnlich Netzhexe.


    Bei Neoboletus, wo auch der Flocki mit dazugehört, gibt es noch N. xanthopus, der vom Flocki nur sehr schwer trennbar ist. Die letztgenannte Art wurde erst vor einigen Jahren neu beschrieben. Eine "Verwechslung" ist aber mit dem unkritisch, weil der mit Sicherheit auch essbar ist, denn sonst wären Vergiftungssymptome beim "Flocki" schon dokumentiert worden.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi.


    Wenn du bei den rotporigen Röhrlingen darauf achtest, dass die kein Netz haben reduziert sich die Auswahl der Verwechslungspartner deutlich. Dann bleiben als ähnliche Pilze meines Wissens nach übrig: Rubroboletus dupainii, Rubroboletus lupinus, Suillellus queletii, Neoboletus xanthopus und vlt. noch aberrante Formen von Suillellus luridus/mendax, wenn die mal keine Netzzeichnung haben. Vom Speisewert sind die Rubroboleten umstritten, die sind aber auch ziemlich selten bei uns. Die anderen aufgezählten Verwechsler gelten als essbar, sind aber zum Teil auch schonenswert.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi,


    Fungi-Europaei-Band Boletus s.l. oder den "Engel". Vom Horak habe ich persönlich nicht viel gutes gehört.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi.


    Ich hänge dir hier mal ein älteres pdf von Andres Gminder an. Das ist wie gesagt nicht mehr der aktuellste Stand, die Gattungsnamen stimmen nicht mehr und die ein oder andere Art wurde neu beschrieben seitdem, aber so als schnelle Referenz vlt. noch zu gebrauchen, gerade wenn's dir erstmal nur um die netzlosen Rotporer geht. Da fehlt glaube ich nur Neoboletus xanthopus, zumindest fällt mir gerade keine weitere Option mehr ein.


    Ein relativ aktuelles Röhrlings-Buch ist das hier, allerdings gibt's das leider nur auf Tschechisch, von Kibby gibt's auch noch was auf Englisch immerhin.


    LG.

  • Danke 😊 Auf Tschechisch wird das nix, aber der Kibby sieht super aus. Vielleicht werde ich mir den mal zulegen. Ist ja auch relativ aktuell und preiswert im Gegensatz zu Fungi Europaei und Engel.


    Gruß

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Dann empfiehlt sich vielleicht mal "der Horak", um sich die alle anzuschauen?

    "Der Horak" ist 2005 erschienen und alleine mendax und xanthopus sind erst 2013/2014 beschrieben worden. Von daher gesehen ist da nix mit "alle anschauen".

    Die Engel-Publikationen über die Röhrlinge sind auch schon uralt (Dickröhrlinge: 1983), so dass aktuell neben dem Kibby noch die FAN 7 in Frage käme.


    Beste Grüße

    Harald

  • Moin,

    Ich hab heute 2 gerade noch brauchbare Flockis gefunden: Hut ist schon ziemlich konkav, Poren gelb ausgeblasst, Blaufärbung der Röhren auf Druck dauert ne ganze Weile ABER bei Druckprobe auf dem Hut federt das Ganze noch aus. Würdet ihr die in der Konstellation noch für Speisezwecke verwenden? Ich hänge Mal die Bilder an. Wenn ich mich nach dem alten Schlüssel von Andreas richte komme ich übrigens allein mit den Merkmalen trockener braun bis olivbrauner Hut und nahezu gänzlich rot beflockter Stiel beim Flocki aus. Aber ich schätze B. xanthopus kann es dann genauso gut sein.


    Gruß

    Jan


    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Würdet ihr die in der Konstellation noch für Speisezwecke verwenden?

    Hallo Jan,


    das kannst wohl nur du selbst entscheiden. :)


    Ich habe so viele unterschiedliche "Befindlichkeiten oder Toleranzen" bei der Beurteilung von "essbar" bis "geht noch" erlebt, dass das wohl jeder für sich selbst festlegen muss. Man sagt dazu auch wählerisch, heikel, im Schwäbischen "schneikig".


    Mein Opa mochte Käse erst dann, wenn die Maden bereits von ihm Besitz ergriffen hatten. :)


    Ich bin da tolerant - bei anderen!


    Gruß

    Peter