UFOs - Unklare Flechten-Objekte

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.136 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo, ich bin's noch mal!


    Ich habe im Vogesen-Urlaub neben gut zuordenbaren Flechten auch einige Exemplare entdeckt, mit denen ich bis jetzt wenig bis nix anfangen kann.


    Einen schwachen Anfangsverdacht habe ich, aber auch nicht immer; wenn mir wenigsten die Gattung klar wäre, käme ich vielleicht weiter...

    Von 2-3 dieser Flechten habe ich noch Belege im petto, hoffentlich hilft das später weiter.

    Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen mit einem Tipp?


    Fall 1 auf Silikatgestein - die Apothecien öffnen sich sternförmig wie bei Petractis clausa, das offenliegende Hymenium ist offenbar rot - eine Trapelia?



    Fall 2 auf Eschenrinde, teilweise Moos überwachsend - ich vermute hier stark Lepra/Pertusaria albescens...

    (Probe vorhanden, aber nur in der Tiefkühltruhe):


    Fall 3 auf Silikatgestein - eventuell Lecanora cf. pannonica?



    Fall 4 auf Silikatgestein - absolut keine Ahnung was das sein könnte...



    Fall 5 auf Moos/Erde über Silikatgestein - Micarea? Gehören die hellen Soreale überhaupt zu den dunkelbraunen Apothecien?

    (Beleg vorhanden, aber noch in der Tiefkühltruhe)


    Fall 6 auf Silikatgestein (Alter Steinbruch, Aufschluss) - Buellia cf. saxorum?

    Die Apothecien wirken eingebettet in den Thallus.

    Die Thallusfarbe irritiert mich, blaugrün? Naja, die Flechten sind klatschnass und der Weißabgleich im Wald ist auch immer etwas fraglich.

    Aber die anderen Waldbewohner-Fotos sind auch nicht grünstichig.



    FALLS jemand eine Anregung für mich haben sollte, in welcher Richtung ich suchen muss, für diese Hilfe wäre ich sehr dankbar!

    Vielen Dank für eure Geduld mit mir. :ganbeten:


    LG, Martin

  • Hallo Martin

    So richtig sichere Bestimmungen per Bild sind ja nicht wirklich möglich, aber vielleicht kann ich bei der einen oder anderen Art einen Denkanstoß geben.

    1) Das wird wohl was aus der Ecke Trapelia sein. Möglich wäre T. coarctata oder T. elacista.

    2) Pertusaria/Ochrolechia, spannend wäre, ob es sich wirklich um Sorale oder aber um Apothecien handelt (einmal schneiden und schauen...)

    3) vergleiche mit Porpidia tuberculosa

    4) das sollte wohl eine Lepraria sein

    5) vergleiche mit Trapeliopsis pseudogranulosa

    6) keine wirkliche Ahnung, vielleicht eine Hymenelia?


    Vielleicht bringt dies ja neue Ansätze zur Bestimmung.


    Grüße

    Patrick

  • Hallo Patrick,


    ja erstmal recht herzlich vielen Dank für deine sehr inspirierenden Vorschläge!


    Von den Flechten 1, 3 und 6 habe ich nur Fotos mitgebracht, da kommt man nicht wirklich näher, als du vorschlägst.

    Von den anderen dreien habe ich (oder dachte ich, ich hätte) Proben mitgebracht.


    Mit der Lepraria (4) hast du sicher Recht.

    Ich kam aber mit der Bestimmung nicht recht voran. Die Flechte hat eventuell oberflächlich einen Schaden - ich glaube nicht mehr, dass die schwarzen Stellen originär zur Flechte gehören.


    Zu (2) habe ich einen Beleg erwähnt, der durch die schöne Violettfärbung bei der KC+Reaktion auf den Soralen recht eindeutig als P. amara identifiziert ist. Nur sicher, ob dieser Beleg wirklich genau (!) zu diesen Aufnahmen gehört, bin ich mir heute nicht mehr.


    Total blöd ist der Fall 5, hier habe ich eine Probe entnommen, finde aber keine Apothecien darauf. Die Bestimmung habe ich abgeschrieben. Ich werde zumindest die Aufnahmen und die Fundumstände mit T. geanulosa vergleichen!


    Schade, das. man von steinsbewohnenden Flechten so schlecht Belege nehmen kann.

    Die Flechte (6) hätte mich interessiert, da sie spannend wirkt.


    Herzlichen Dank für deine Antworten!


    LG, Martin