BUTYRIBOLETUS

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.756 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,


    würde mich freuen, wenn ihr mir hier mal bei der Bestimmung helfen könntet.:)

    BUTYRIBOLETUS sollte klar sein, aber welche Art?

    Er hat ein feines, weißes Stielnetz, welches sich etwas „flauschig“ anfühlt.

    Bei Druck auf die Röhren blaut er deutlich, nach einigen Stunden ist die Blaufärbung jedoch komplett verschwunden…

    Einige Minuten nach dem Querschnitt zeigt auch das Hutfleisch eine leichte Blaufärbung.

    An Bäumen stand so einiges in der Nähe (Fichte, Kiefer, Weißtanne, Buche, Hainbuche…)

    Er riecht angenehm pilzig, ähnlich wie ein Steinpilz und den Geschmack würde ich als mild bezeichnen, vielleicht mit minimal nussiger Note.


    Freue mich auf eure Antworten:)


    LG David

  • Hi,

    B. subappendiculatus blaut fast gar nicht. Daran, dass die Blaufärbung irgendwann auch wieder verschwindet, würde ich mich nicht stören. Das ist ja bei den meisten blauenden Röhrlingen so. B. fechtneri hätte immer grau-braune Töne am Hut, B. fuscoroseus hätte einen röteren Hut und Rottöne an der Stielbasis. B. regius würde nicht blauen und hätte einen röteren Hut. Damit wäre ich auch bei B. appendiculatus.

  • Servus!


    Kann das nicht auch ein etwas verblasster Butyriboletus fuscoroseus (Blauender Königsröhrling) sein? Weil auch wenn der Stiel zwar reichlich Madenschaden hat, ist da schon so rosagraues Stielfleisch erkennbar, und in der Huthaut ist auch noch ganz gut fleischrosa Färbung zu erkennen?



    LG, Pablo.

  • Hallo, Matthias!


    Genau. Das gilt aber auch unbedingt für die Idee / den Vorschlag von mir.

    Ich kann's nicht sicher einschätzen, sondern bestenfalls einen zusätzlichen Vergleichsvorschlag ergänzen.
    Zumal ich bislang kaum Anhänhgselröhrlinge (zumindest die "echten" appendiculatus) in der Hand hatte. Die ganze Gattung "Butyriboletus" (appendiculatus, subappendiculatus, fuscoroseus, roseogriseus, fechtneri) finde ich auch ziemlich verzwickt.



    LG; Pablo.

  • Servus Pablo,


    dieser Beitrag in Heft 27 der ÖZP könnte dich interessieren,


    81-303 Klofac, W., Krisai-Greilhuber, I. Revised key for the determination of fresh collections of European species of Boletales with tubulate hymenophore

    Überarbeiteter Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden europäischer Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor abstract pay-pdf (published online 8. February 2020)



    Manche Beiträge darin sind abstract pay-pdf, d.h. man muss das Heft um € 30,-- kaufen, wenn man den Beitrag lesen will.

    In Heft 27 sind noch folgende, teilweise pdf-open-access (sind direkt anklickbar) enthalten,


    1-4 Nonzom, S., Sumbali G. New record of Geosmithia rufescens from a high altitude pass in the trans-Himalayan region abstract pay pdf (published online 15. January 2019)
    5-10 Yazici, K., Aptroot, A., Karahan, D. New lichen records of Acarospora and Lecidea species for Turkey and Asia abstract pay-pdf (published online 15. January 2019
    11-21 Guerrero, J. J. G., Dalisay, T. U. Fungal endophytes across tissue layers of Canarium ovatum (Burseraceae) fruit pdf-open-access (published online 15. January 2019)
    23-30 Melzer, A., Kimani, V. W., Ullrich, R. A new species of Psathyrella (Agaricales) from a Kenyan National Park pdf-open-access (published online 15. January 2019)
    31-36 Breuss, O. Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde von den Azoren (Insel São Miguel) II abstract pay-pdf (published online 15. January 2019)
    37-42 Friebes, G., Melzer, A. Psathyrella lyckebodensis, a first record for Austria pdf-open-access (published online 15. January 2019)
    43-52 Hahn, C., Friebes, G., Krisai-Greilhuber, I. Sarcodon fennicus, a boreo-montane stipitate hydnoid fungus

    with a remarkable smell pdf-open-access (published online 24. February 2019)
    53-57 Banerjee, A., Panja, B., Nath, P. S. Conidia production of Exserohilum turcicum by a two-phase system using sponge matrix pdf-open-access (published online 16. April 2019)
    59-64 Brodegger, E., Koncilja, M., Krisai-Greilhuber, I. Ein rezenter Fund von Mycena chloroxantha var. appalachienensis aus dem Botanikzentrum Klagenfurt pdf-open-access (published online 16. April 2019)
    65-69 Pidlich-Aigner, H., Klofac, W. Russula camarophylla – eine ungewöhnliche Art der Sektion Archaeinae. Russula camarophylla – an unusual species of section Archaeinae abstract pay-pdf(published online 16. April 2019)
    71-80 Sengupta, S. C., Dubey, R. Rare and interesting microfungi at the confluence of Eastern and Western Ghats (India) abstract pay-pdf (published online 8. June 2019)
    81-303 Klofac, W., Krisai-Greilhuber, I. Revised key for the determination of fresh collections of European species of Boletales with tubulate hymenophore

    Überarbeiteter Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden europäischer Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor abstract pay-pdf (published online 8. February 2020)
    303-309 In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa, Buchbesprechungen, Hinweise für die Autoren pdf-open-access  (published January 3 2019 and February 9, 2020)
    311 Inhaltsverzeichnis



    Hier der Link dazu https://myk.univie.ac.at/oeste…itschrift-fuer-pilzkunde/


    lgpeter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Die ganze Gattung "Butyriboletus" (appendiculatus, subappendiculatus, fuscoroseus, roseogriseus, fechtneri) finde ich auch ziemlich verzwickt.

    Hallo Pablo,

    die sind ja auch Recht selten und man hat sie nicht oft live in der Hand. Da sind die Filzröhrlinge einfacher weil man sie öfter hat und vergleichen kann. Ist ja auch nicht solange her das man nur mit einem Rotfussröhrling gelebt hat.

    Außerdem finde ich es wichtig das man hinterfragen soll, das bringt Vorteile für alle Beteiligten,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Salve!


    Der Röhrlings - Schlüssel von Wolfgang Klofac ist mir bekannt, und in jeder Version eine wichtige Quelle. :thumbup:


    Einen "perfekten" Schlüssel kann es allerdings nicht geben, weil die Fruchtkörper ja meistens nicht im idealen Zustand auftauchen. Gerade bei Einzelfruchtkörpern kann es auch mit einem wirklich guten Schlüssel nicht immer ein eindeutiges Ergebnis geben, wenn nur ein paar details aus dem Rahme fallen. Wie zB Hutfarbe, Verfärbungsverhalten, Farbverläufe am Stiel...



    LG; Pablo.