Namenlose ( von früher bekannt ) spannende Röhrling . Kroatienfund

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 4.622 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo


    Endlich habe ich ihn wiedergefunden !

    Ich habe ende September 2018 Namenlose Röhrlingskollektion ( ca 15 Exemplaren ) gefunden , leider keine Name gefunden , siehe Link unten

    siehe mein Beitrag aus Jahr 2018

    siehe Beitrag von Jörg - Hannes2


    Nach dem erste Entdeckung in Jahr 2018 tauchten diese Pilze nicht mehr an derselben Stelle auf .Ich habe jedes Jahr in Sommer und auch in Herbst an der gleiche Stelle geschaut und sie sind bis heute nicht erschienen . Endlich nach 4 Jahre Pilze sind wieder da .


    Fundort Kroatien Landinnen - Kroatisch - Ungarische Grenze ca 5 km von Fluss Drau , große Wald nur Laubbäume ( Eiche - Buche usw. ) keine Nadelbäume weit und breit . Fundzeit 25. 6. 2022 ,

    Trockenzeit , 4 tage vor Entdeckung große Regen über ganze Nacht . In ganze Wald fast keine Pilze , ab und zu irgendwelche Täubling


    Ich habe diese 2 zuerst gefunden , schöne Reife Exemplaren , nicht Wurmig und frisch


    -


    -


    -


    -


    Stiel nach druck blauend


    -


    Fleisch nach Schnitt schnell blauend aber nicht rötet ( am nächsten Tag sah ich Rötungen auf der Eksikat )


    -



    Röhrenboden gelb


    -


    Ca. weniger als 2 Meter weiter ich habe diese 2 jüngere Fruchtkörper gefunden , frisch und nicht Wurmig nur kleine Schneckenspur


    -


    -


    -


    -


    -



    -


    Erste 2 Reife und auch nächste 2 jüngere Röhrlinge sind alle MELZER Positiv also Amyloid Reagieren


    -


    -


    Also wegen MELZER Test beide Funde sind aus Suillellus Gattung - keine Neoboletus , ob beide gleiche Art ??? zwischen junge und Reife Kollektion Stielfarbe sind nicht gleiche aber mus nicht sein , oder ?


    bei Schnitt keine Rötungen


    -


    Nächste Tag nach 24 Stunde bei teilweise vertrocknete Eksikat ich habe Rötungen gesehen


    Jüngere Röhrling Eksikat


    -


    -


    Reife Röhrling Eksikat


    -


    -


    Kollektion aus Jahr 2018 , manche Exemplaren rötet auch aber nicht gleich nach Schnitt manche nach 30 Minuten schwach manche nach paar Stunden , siehe oben Link ( bei diese Fund aus Jahr 2018 leider kein MELZER dabei ) Per Bilder ein Kroatische Pilzkenner meint ( wahrscheinlich - nur Idee ) das um Suillellus queletii gehet . wenn wirklich S. queletii dann gehet um sehr ungewöhnliche Kollektion

    Glaube stark das ohne Mikroskop man kann keine Name haken .

    Eine Bitte , möchte jemand diese Röhrlinge Mikroskopieren


    LG

  • Moin.


    Das sind in beiden Beiträgen ganz typische Neoboletus xanthopus. Die Amyloidität wird im Schnitt an der Stielbasis getestet, nicht außen am Stiel.


    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi.


    Ja, das ist kein Problem. Makroskopisch sind die eigentlich ziemlich typisch. Der "Gelbfüßige Hexenröhrling" der im Netz manchmal als Name rumschwirrt ist jedenfalls suboptimal.


    Lg.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo!


    Die mußt Du mir unbedingt einmal zeigen. Meine Vorstellung von dem sieht ja eher so aus:



    VG Jörg

  • Hi Matthias,


    Das mag sein aber dann bekommt man womöglich ein falsch interpretiertes Ergebnis so wie hier.

    Eigentlich müsste das auch am Exsikkat nachvollziehbar sein, ich hab's aber bisher nur am Frischmaterial selbst getestet. Oder man wartet nach dem Schnitt einfach ein Weilchen bis die Blaufärbung abgenommen hat.


    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi Matthias,


    doch den "Testort" muss man schon beachten. Macht man beispielsweise bei Russula mit Guajak ja auch einheitlich außen am Stiel und nicht etwa im Schnitt oder so, der Vergleichbarkeit wegen. Siehe den Link von Boletaceae oben drüber:


    Zitat

    Trama of the ‘Boletus-type’according to Singer’s (1967) definition, clamp connections not observed, amyloid reaction negative in hyphae of the stipe base and of the trama of the tube layer.

    In der Röhrentrama habe ich es selbst noch nicht getestet.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi,

    Eigentlich müsste das auch am Exsikkat nachvollziehbar sein, ich hab's aber bisher nur am Frischmaterial selbst getestet

    Zitat aus dem Schlüssel:


    1. Stipe base and hymenophoral trama amylon-positive (amyloid in fresh specimens and in recently herbarized material, dextrinoid in older herbarium specimens). Flesh of stipe base typically deep red...................................... Suillellus 2

    Dementsprechend dürfte die Farbreaktion bei Exsikkaten nicht aussagekräftig sein, oder? Würde ich jedenfalls so verstehen.


    LG

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo

    danke für Antworten !


    Kann Neoboletus xanthopus bei Schnitt in Stielfleisch rötet ????

    Antwort ( Andreas )

    das kann durch eine Infektion oder Befall sein


    Also Antwort von Andreas - durch eine Infektion oder Befall kann N. xanthopus rötet . Rote Stielbasis Fleisch bei meine erste Kollektion ist siecher kein Infektion - Virus - Befall .

    Auch gibt keine N. xanthopus Bilder mit rote Stielfleisch ( ich finde keine ? )

    Schupfnudel , hast du Bilder von N. xanthopus mit MELZER Reaktion ? wo hast du gefunden das N. xanthopus kann in Stielfleisch rötet


    LG


    das kann durch eine Infektion oder Befall sein

  • Hi.


    Solche Rötungen nach längerem Liegen kriegen diverse Röhrlinge, da würde ich nix drauf geben. Unabhängig davon können beide Neoboleten auch mal in der Stielbasis röten, besonders ältere Exemplare. Die Amyloidität trennt sie aber, wenn korrekt durchgeführt, von Suillellus. Bilder habe ich keine aber ich hab's ausprobiert.

    Guck mal nach dem Artikel von Boris Assyov zu N. xanthopus, lässt sich über Google finden. Muss erstmal auf Arbeit.


    Lg.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo zusammen,

    in meinen Augen sind das ganz normale Flockies. Bevor man Arten wie Neoboletus xanthopus ins Spiel bringt, sollte man nachvollziehbar darlegen, warum das keine Flockies (Neoboletus praestigiator/Boletus erythropus) sein können. Ich jedenfalls sehe hier absolut nichts, was gegen Flockies spricht. Vor allem diese golden-lederbraune Hutfarbe hat doch sonst kein Dickröhrling. Ganz typisch für den Flockie ist auch dieser auf einigen Fotos zu sehende weißliche Überzug an der Stielbasis. Und die gemachten Exsikkate ähneln im Aussehen frappierend meinen eigenen getrockneten Flockie-Vorräten.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Bevor man Arten wie Neoboletus xanthopus ins Spiel bringt, sollte man nachvollziehbar darlegen, warum das keine Flockies (Neoboletus praestigiator/Boletus erythropus) sein können.

    Moin,

    Das können wir ja nachholen ==Gnolm8 : Ich hätte hier eben eher an N. xanthopus gedacht, weil die Flocken am Stiel sehr fein sind, die Röhrenmündungen eher heller orange statt dunkelrot und die Flocken besonders im oberen Stielteil eine gelbe Farbe haben und nicht durchweg rot sind. Soweit ich weiß ist N. xanthopus auch keine seltene Art, sondern wird einfach vielfach nicht vom Flocki (N. erythropus) unterschieden und ist deshalb weniger geläufig.


    LG

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • O.K., das hast du nachgeholt. Doch sind dies alles Merkmale, die auch der gewöhnliche Flockie haben kann, daher bin ich noch nicht überzeugt. Der Flockie hat nun mal eine sehr große morphologische Variationsbreite.

    LG zurück

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo


    Etwas war bei Zitat von Andreas ( in mein Beitrag nr 13 ) einfügen leider schiefgelaufen

    nochmal Antwort über meine Frage ob N. xanthopus kann in Stielfleisch röttet von Andreas

    • 906-70ea0f653d9ac87de3d27f6bf48775453e47654b.webp mollisia Mollisia = 50 shades of grey Reaktionen997Punkte8.707Beiträge1.500PilzvereinDGfM, ThAM, PABB, SMF, Stuttgarter Pilzfreunde, Freunde und Förderer der Pilzkunde MarburgPSVJaPilz-Coach-keine Angabe-

      Hallo beli,

      das kann durch eine Infektion oder Befall sein, ich habe sowas selten auch schon mal gehabt bei erythropus. In diesen Fällen war das aber immer auf den untersten Stielbereich beschränkt, und nicht mit dem höher gehenden rhabarberroten Stielfleisch von Suillellus vergleichbar.

      Am einfachsten wäre die Amylonreaktion mit Melzers im Stielfleisch, wenn Du die Frage stellst ob Neoboletus oder Suillellus.


      beste Grüße,

      Andreas

      Pilzkurs - Andreas Gminder

      100 Chips - 2 für FPPR 2021 = 98 Chips + 3 für EM-Rätsel = 101 Chips


    also neues Vorschlag - ganz normales Flockenstieliger Hexen - Neoboletus erytrophus ist


    Ich habe heute Vertrocknete Beleg - Eksikat ( Stielfleisch ) mit MELZER getropft


    -


    Stiel MELZER Test bei frisches Fruchtkörper


    -


    ich meine das gefragte Pilz an Stielhuthaut und auch an Stielfleisch MELZER Positiv ist , oder ?

    Hat jemand Bilder von N. erythropus MELZER Test ?? oder auch Melzer Test von N. xanthopus ??


    LG

  • BonJour!


    Tja. Mir kam ja schon vor so zwei Jahren (als es noch Röhrlinge gab) der Gedanke, ob die makroskopische Melzer - Reaktion bei Röhrlingen nicht eventuell unzuverlässig sein könnte. Gerade bei stark blauenden Arten: Da reicht schon das "Auftreffen eines Tropfens" um eine verfärbung herbeizuführen. Egal ob das ein Tropfen aus Wasser, Melzer oder sonstwas ist.

    Im Gegenzug funktionieren Verfärbungen auf Schnittstellen, die bereits einmal verfärbt waren und dann wieder entfärbt sind, auch nicht so, wie sie sollen.


    Mikroskopisch kann man es noch feststellen: Einfach mal Hyphen von der unteren Stieltrama in Wasser mikroskopieren und dann Melzer einströmen lassen: Ein großteil der Zellwände wird blau. Oder nicht. Also mikroskopisch hatte ich bislang keine Probleme mit der Reaktion, makroskopisch dagegen schon.


    Entgegen meiner Einschätzung von 2018 würde ich bei diesen Pilzen schon behaupten: Das gehört zu Neoboletus.

    Ob nun xanthopus (man beachte hier auch die erstaunlich glatte Huthaut!) oder doch erythropus oder eine bisher unbeschriebene Art der Gattung kann ich nicht einschätzen, aber Neoboletus sollte das schon sein.
    Bei Neoboletus werden Schnittstellen oft rot nach einiger Zeit. Das hatte ich sogar schon bei Flockis erlebt, die in Scheiben zum trocknen geschnitten wurden. Betrifft übrigens sowohl Stiel- als auch Hutfleisch. Dieses verhalten ist nicht konstant (manche entfärben einfach wieder zu gelb), sondern tritt nur bei einzelnen Fruchtkörpern auf.


    Hat mich übrigens ziemlcih schockiert, als zum ersten Mal die Scheiben eines zum Trocknen vorgesehenen Flockis nach einem Tag ganz rot waren. :gzwinkern:



    LG; Pablo.

  • Tja. Mir kam ja schon vor so zwei Jahren (als es noch Röhrlinge gab) der Gedanke, ob die makroskopische Melzer - Reaktion bei Röhrlingen nicht eventuell unzuverlässig sein könnte. Gerade bei stark blauenden Arten: Da reicht schon das "Auftreffen eines Tropfens" um eine verfärbung herbeizuführen. Egal ob das ein Tropfen aus Wasser, Melzer oder sonstwas ist.

    Im Gegenzug funktionieren Verfärbungen auf Schnittstellen, die bereits einmal verfärbt waren und dann wieder entfärbt sind, auch nicht so, wie sie sollen.

    Hallo Pablo,

    das sind eben Schwierigkeiten die sich lange im Kopf halten. kann mich noch daran erinnern das früher gerne bei Filzröhrlingen Ammoniak auf der Huthaut zur Artbestimmung eingeflossen ist, Da wir hier ja nur Fotos haben ist natürlich eine Unsicherheit in alle Richtungen zu Bedenken,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Moin.


    Bin durch von der Arbeit also nur mal kurz.

    Urban & Klofac ist ja schon verlinkt, da war aber noch zu wenig über die Variationsbreite von N. xanthopus bekannt. Ich empfehle wie gesagt dieses Paper von Assyov durchzulesen, das lohnt sich. Das hier schadet auch nicht: DOI: 10.1127/nova_hedwigia/2019/0563


    Ich habe jetzt mein cf. xanthopus Sequenz-Material rausgekramt und nochmal die Amyloidität am Esikkat getestet. Frisch hat das bei mir im Schnitt in der Stielbasis im Vergleich von S. queletii und N. xanthopus problemlos funktioniert. Also Neoboletus inamyloid, Suillellus amyloid.


    Sieht jetzt so aus:

    Links ohne Melzer, rechts mit unten am Stiel.


    Außenseite wird fast schwarz:


    Sprich, wäre jetzt in beiden Fällen ebenfalls amyloid...

    Allerdings habe ich damals die unterste Stielbasis abgeschnitten um nicht so viel Dreck in meinem Proben-Tütchen zu haben. Ist also eigentlich nicht wirklich die Stielbasis.


    Falls jemand unkritische Flockies (N. erythropus/praestigiator) aus dem sauren Nadelwald rumliegen hat, kann er ja gerne mal checken wie die Exikkate da reagieren. Würde mich jetzt interessieren.



    Eigentlich wollte ich dieses Jahr eh mal einen Artikel zu N. xanthopus schreiben, dafür hätte ich aber gerne noch ein paar mehr unkritische N. erythropus/praestigiator und die fehlen in meinen umliegenden Gefilden mangels Habitaten. Müsste ich ein Stückchen für fahren. Mal gucken ob ich das dieses Jahr noch schaffe, dann untersuche ich die auch nochmal mikroskopisch und genetisch nach.


    Ich habe aber zwischenzeitlich neben meinen eigenen Funden auch so um die 20-30 Bild-Kollektionen von sequentierten N. xanthopus angeguckt, da entwickelt sich schon irgendwann so ein ominöser Gesamteindruck, neben den etwas handfesteren Kriterien aus dem Assyov Artikel, die aber leider auch eher nur in der Gesamtkombination eine immerhin sehr plausible Einschätzung erlauben. Unklare Kollektionen gibt's natürlich trotzdem immer mal wieder, aber die von beli sind eigentlich ziemlich typisch. Im mediterranen Raum dürfte die Art auch recht häufig sein, wobei sie nicht auf mediterrane Gefilde beschränkt ist. In Schweden ist die Art beispielsweise auch am Start.


    So oder so kann man aber auf jeden Fall mal einen Sporenabwurf machen und Sporen messen. Bei S. queletii und den Flockies liegt der Q-Wert schon ein gutes Stück auseinander. Und die glatten Hüte passen eben auch gar nicht zu queletii. Bei den beiden Flockies gibt's auch Unterschiede im Quotienten, würde ich aber auch nur als zusätzliches Merkmal einbeziehen und mich nicht alleine drauf verlassen.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo


    Danke für eure lehrreichen Antworten ! :daumen:

    nach allem sollte meine Pilze Neoboletus sein . wenn ja dann sehr Interessante Kollektion , bei manche Exemplaren starke Stielbasisfleisch Rötung und Amyloidität Test na ja Positiv .

    Ich habe gestern ein anderes Pilz in anderes Wald gefunden , hat mit gefragten Pilze nicht zu tun .

    Wie kann man diese MELZER Test richtig nennen , Amyloid Positiv oder Negativ , was meinen sie ?


    -


    LG

  • Ich habe gestern ein anderes Pilz in anderes Wald gefunden , hat nicht mit gefragten Pilze zu tun .

    Wie kann man diese MELZER Test richtig nennen , Amyloid Positiv oder Negativ , was meinen sie ?

    Hallo Beli,

    die Reaktion ist positiv, deutlich dunkler als das normale Blauen aussenrum,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias


    vielen dank für Antwort . Gefragte Namenlose Pilz ist noch etwas mehr Intensiv an MELZER Test Positiv reagiert als diese von gestern gefundene neue Pilz .

    Wenn meine gefragte Kollektion wirklich Neoboletus ist dann etwas mit Beschriebene Amyloid Negativ stimmt wirklich nicht .

    Ich habe Beleg ( 2 Stück ) und probiere um jeden preis ( nach Rückkehrt in DE ) bei jemand Mikroskopieren

    LG