Phytopathotagung in Garmisch

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo ihr lieben,


    einige Foris haben sich in den letzten Tagen im Forum etwas rar gemacht. Der Gund dafür ist simpel. Es gab die alljährliche Phytopathotagung. Ich habe mich besonders gefreut, da sie dieses Jahr in Garmisch-Partenkirchen stattfand. Ich war das letzte Mal 2012 in den Alpen und da war ich noch kein PSV und für Pflanzen habe ich mich gleich gar nicht interessiert. ==Gnolm2


    Zum Glück konnte ich meine Kenntnisse in Sachen Alpenpflanzen bei der Tagung sehr gut ausbauen, denn Jule, Friedemann, Hjalmar und weitere haben auch in Sachen Alpenpflanzen ein umfangreiches Wissen bewiesen.


    Donnerstag ging es ohne viel "Gelaber" zum Laber (Berg bei Oberammergau).Schon allein die Auffahrt mit der Seilbahn war sehr aussichtsreich.



    Die ersten Alpenwunder ließen sich nicht lange auf sich warten.


    Alpenmaßliebchen - Bellidiastrum michelii



    Trachyspora intrusa an Frauenmantel



    Grüner Alpendost - Adenostyles alpina



    Rote Kugelorchis - Traunsteinera globosa



    Bachnelkenwurz - Geum rivale gehört auch in auf die Höhen. Wusste ich bis dato auch nicht.



    Alpengreiskraut - Jacobaea alpina



    Auf den Höhen, wo keine "richtigen" Bäume mehr wachsen, muss man aufpassen. Risspilze und andere Mykorrhizapilze gehen mit unscheinbaren Pflänzchen eine Mykorriza ein. Neben den bekannten Zwergweiden ist das die Silberwurz - Dryas octopetala. Endlich habe ich die Pflanzen mal selbst gesehen.



    Alpenmilchlattich - Cicerbita alpina



    Es gab auch schon erste tolle Pilzfunde, so wie hier Puccinia astrantiae an Großer Sternddolde - Astrantia major.



    So sieht die Blüte der Pflanze aus.



    Exobasidium aequale arescens (Danke Björn :daumen: ) an Heidelbeere; meine erste Exobasidie, die ich sehen durfte. Meine sonstigen Versuche eine zu finden, blieben bisher erfolglos. Selbst an Preiselbeeren.



    Schöne Sommerwurzen, die unbestimmt blieben.



    Türkenbundlilie - Lilium martagon; noch nicht aufgeblüht, dafür aber nicht abgefressen.



    2. Teil folgt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Donnerstag Teil 2:


    Es wurde immer heißer; pralle Sonne und dann noch in ein Kalkflachmoor. Die Schwüle war für mich fast unertäglich, so dass ich nicht allzulange darauf bleiben konnte, was sehr schade war, denn dort gab es die tollsten Pflanzen. Vielleicht steuert Björn noch ein paar Bilder bei. Ich habe mich nur auf die größten botanischen Schmankerl gestürzt und diese fotografiert. Abkühlung und Erfrischung gab es im nahen Biergarten. ==Gnolm7==Gnolm10


    Für mich die tollste Sichtung auf der Tagung: Pedicularis sceptrum-carolinum - Das Karlsszepter ==Gnolm26 das größte einheimische Läusekraut btw und vom Aussterben bedroht.



    Tolle Orchideen standen in Hülle und Fülle Dactylorhiza incarnata - Fleischfarbenes Knabenkraut



    Dactylorhiza cf traunsteiniana - das cf deswegen, weil junge incarnata fast genau so aussehen. Auf der Fläche kommt die Art aber sicher vor.



    Hier bin ich mir unsicher.



    Dactylorhiza ochroleuca - Strohgelbes Knabenkraut



    Über einen Pilzfund habe ich mich auch extrem gefreut. Der Rost am Großen Wiesenknopf, Xenodochus carbonarius. Den habe ich bisher vergeblich gesucht, da selten.



    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan

    Die Art bei der Du Dir unsicher bist konnte man bis vor kurzer Zeit noch als Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea) bezeichnen (die gleiche wie Sonntag mit Duft und langem Sporn). In jüngerer Zeit hat es aber Neubeschreibungen auch in Verbindumg mit genetischen Untersuchungen gegeben.

    LG Karl

  • Es geht weiter. Der Freitag wurde kühler und feuchter. Am Nachmittag kam einiges an Regen herunter. Wir konnten uns in Heuschobern oder an Hütten unterstellen, so dass wir so gut wie nicht nass wurden. ==Gnolm7


    Tolle Funde gab es an dem Tag auch.


    Exobasidium rhododendri auf Rhododendron hirsutum, der Behaarten Alpenrose



    Urocystis syncocca auf Hepatica nobilis, dem allseits beliebten Leberblümchen



    Entyloma aposeridis auf Aposeris foetida, dem Stinksalat



    Ic weiß nicht, wer den gefunden hat. Zumindest lag dieser Bolet auf dem Weg. Karl hat uns am begleitet und so konnten wir den zumindest näher eingrenzen. Butyriboletus war klar, aber ob nun B. appendiculatus oder subappendiculatus waren wir uns nicht sicher.




    Nach Abgleich mit Wikipedia sollte das B. subappendiculatus sein, da die Stieltrama weißlich ist.


    Coleosporium cacaliae auf Adenostyles alpina, dem Alpendost.



    Uredinopsis filicina einem Rostpilz auf Buchenfarn - Phegopteris connectilis, der mit Tannen wirtswechselt. Leider hatte ich bisher bei den Farnrosten kein Glück. Das hängt auch damit zusammen, dass ich mich bisher mit Farnen nicht groß beschäftigt habe. Der Rostpilz bildet die weißen Pusteln blattunterseits aus.



    Nachmittags ging es dann mal wieder auf Wiesen, Weiden und Feuchtgebieten.


    Hübscher Schhmetterling auf Fuchsknabenkaut cf Dactyloriza fuchsii. Sicher bin ich mir bei der Art allerdings nicht.



    Braunrote Stendelwurz - Epipactis atrorubens



    Hier weiß ich leider nicht mehr, was das war. Die Pflanze finde ich trotzdem hübsch. Ist inzwischen aufgelöst. :) Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea. Vielen Dank an Bernd und an die Leute aus einer FB-Botanikgruppe, welche die Pflanze sicher bestimmten.



    In jedem Exkursionsgebiet häufig, der Weiße Germer - Veratrum album



    Zielfeuchtgebiet: :) Allerdings war es hier von unten und von oben feucht bis nass, so dass sich da nur die ganz hartgesottenen reintrauten.



    Durch die Regenwolken gab es auch immer wieder tolle Landschaftsimpressionen



    Krönender Abschluss des Tages war für mich der Antherenbrand, der eigentlich ein verkappter Rostpilz ist, auf der Prachtnelke Dianthus superbus.


    Microbotryum dianthorum s. l.



    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Bernd,


    herzlichen Dank. :) Ist nun ergänzt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.