Braunsporer ohne Namen = Psathyrella cf. candolleana

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 900 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo Pilzefreunde,


    am Wochenende konnte ich endlich mal wieder einige Pilze im Wald finden, darunter einen dünnstieligen weißen Pilz, der sich als Braunsporer erweist (Bilder siehe unten).

    Mit der Gattungszuordnung stocke ich, da ich bei mir bislang unbekannten Gattungen lande und deshalb unsicher bin.


    Beim Schlüsseln nach Bresinsky finde folgende Eigenschaften des Pilzes nach Prüfung als gegeben:

    Stielbasis nicht gelblich oder gilbend; nicht amyloid,

    keine Faserzone am Stiel (keine Cortina),

    kein Velum universale,

    Lamellen dünn und nicht spröde; Lamelletten vorhanden,

    Stiel löst sich nicht leicht vom Hut,

    => typischer Blätterpilz (Habitusgruppe "Agaricus")


    Braunsporer, Stiel zentral,

    Sporen 6,5 - 7,0 - 7,5 x 3,7 - 4,0 - 4,3 µm², N=10, Q = 1,7

    Lamellen nicht frei,

    ohne dickwandigen Zystiden im Hymenium,

    HDS nicht radialfaserig,

    Stiel ohne Ring,

    Stiel dünner als 4mm,

    Sporen glattwandig,

    kein Tran-Geruch (das sollte selbst ich riechen können),

    HDS mit kugelig/keuligen Zellen, Hut trocken,

    Cheilozystiden bis 30µm lang


    Mein weißer Pilz landet jetzt zwischen den "Kleinen Braunen Pilzen" => Conocybe, Simocybe, Agrocybe oder Pholiotina und spätestens jetzt hakt es bei mir aus.

    Irgend etwas scheint immer nicht zu passen, manchmal bin ich mir auch nicht sicher, ob ich den Schlüssel-Begriff richtig verstehe!


    Ferner erkenne ich:

    Lamellen verzweigen sich teilsweise

    inkrustierte Hyphen in den Lamellen

    leicht inkrustierte Zystiden an Lamellen(schneiden) und HDS



    Bevor ich weiter einzugrenzen versuche, würde mich interessieren, ob ich bislang richtig liege im Umfeld der ganzen XXX-"Cyben".

    Über einen Tipp eurerseits würde ich mich sehr freuen!


    LG, Martin



    Bilder zum Fund und zur Fundsituation:


    Die Pilze wuchsen im Wald längs eines gestürtzten Baumstammes.

    Der Pilz im Mittelgrund scheint aus dem Stamm zu sprießen (?), alle anderen sicher aus dem Boden daneben.

    Bild 1 Fundort im Wald (deshalb helle Bereiche tw. überbelichtet)


    Der kegelige Hut ist recht dünnfleischig und sitzt auf einem dünnen Stiel (max 3,5mm dick).

    Bild 2 Verzwieselte Pilze


    Beim Pflücken vom Boden bleibt Substrat und weißes Myzel am Stiel zurück, wahrscheinlich also ein Saprophyt.

    Bild 3 Stielbasis


    Die Lamellen sitzen am Stiel an und sind durch Sporen bräunlich verfärbt.

    Nahe am Rand verzweigen sie sich.

    Lamelletten sind zahlreich vorhanden.

    Bild 4 Lamellen reißen mit Stiel ab => Lamellen nicht freie


    Braunes Sporenpulver

    Bild 5 Abwurf von Sporen


    Bild 6 Braune, dick- und glattwandige Sporen mit Keimporus, in Wasser, 1000x


    Die weiße Huthaut wirkt leicht schaumig/schuppig und ist trocken.

    Unter dem Mikroskop lassen sich rundliche Zellen erkennen.

    Bild 7 HDS in Kongorot


    Bild 8 An den Lamellen(schneiden) dicke Zystiden, teilweise schwach inkrustiert (Kongorot).

  • Wie wäre es mit Klaus-Udo? ==Gnolm4==Gnolm7==Gnolm10 Ist doch ein schöner Name.*kicher*


    Als Gattung würde ich Psathyrella s.l. vorschlagen.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,

    Ohne jetzt grösser zu recherchieren würde ich auf Psathyrella candolleana tippen.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Martin,


    vergleiche doch mal mit Psathyrella candolleana agg. (Siehe z.B: hier).


    VG : Thorben


    Edit: Da waren Norbert und Stefan schneller :)

  • Hallo Climbingfreak, Norbert und Thorben!


    Ja, vielen Dank für eure einstimmige Benennung, das muss dann sicher stimmen!

    Wobei Klaus-Udo auch nicht schlecht klingt, aber ich fürchte, wir würden den armen Pilz vergrämen.


    Beim Rückschlüsseln hätte ich wohl nicht zu den "Braunsporern", sondern zu den "Dunkelsporern" abbiegen müssen.

    Dann lande ich bei Psathyrella! ==Gnolm8


    Also vielen Dank für eure Hilfe, und so schnell noch dazu!


    LG Martin

  • ... und bei Psathyrella weiterschlüsselnd, kommt man recht schnell zum Behangenen Mürbling.


    Der Pilz wird derzeit in den Foren öfter genannt, da habe ich nicht gut genug aufgepasst. Offenbar ein Allerweltspilz, gerade oft zu finden ist.


    Velumreste am Hut hatte ich bei meinem Exemplar leider nicht gesehen/erkannt.


    Sehr schön! Jetzt habe ich Klaus-Udo auch kennengelernt. ==Gnolm23


    Nochmals Grüße, Martin

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Braunsporer ohne Namen“ zu „Braunsporer ohne Namen = Psathyrella cf. candolleana“ geändert.