Kramerplateauweg 22.6.2022

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.423 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    Ende Juni war ich auf der Kleinpilztagung in Garmisch. Bevor die eigentliche Tagung losging, gab es schon einige Vorexkursionen, an denen ich z.T. auch teilgenommen habe. Die erste Tour führte auf den Kramerplateauweg, wo es einige spannende Phytos zu entdecken gab:


    1. Erysiphe friesii ex Rhamnus sp.


    2. Erysiphe corylacearum ex Corylus avellana


    3. Peronospora tetragonolobi ex Lotus maritimus


    4. Peronospora trifoliorum ex Trifolium medium


    5. Protomyces kreuthensis ex Aposeris foetida


    6. Anthracoidea irregularis ex Carex sp.


    7. Gymnosprangium sp. ex Amelanchier ovalis


    8. Phyllosticta convallariae ex Polygonum odoratum


    9. Entyloma hieracii ex Hieracium sp.


    10. Exobasidium rhododendri ex Rhododendron hirsutum


    11. Chrysomyxa rhododendri ex Picea abies


    12. Puccinia violae ex Viola hirta


    13. Plasmopara pimpinellae ex Pimpinella major


    14. Ramularia oreophila ex Astrantia major


    15. Ascochyta asclepiadearum ex Vincetoxicum hirundinaria


    16. Golovinomyces orontii ex Campanula sp.


    17. Suillelus luridus


    18. Phragmidium fusiforme ex Rosa pendulina















    Björn

  • GriasDi Björn,

    tolle Sachen habt ihr da gefunden.

    Eine Frage zu dem Mehltau auf Hasel...

    Diese E. corylacearum ist doch die erst vor kurzem in Europa aufgetauchte asiatische Art, die in Haselplantagen schon arge Probleme bereitet. Die ist für unser Gebiet si neu, dass sie im "Klenke/Scholler 2015" noch gar nicht erwähnt ist.

    Der hat doch bestimmt noch keine Fruchtkörper gehabt, oder?

    Habt ihr den von der häufigen Phyllactinia guttata wegen dem Mycel auf der Blattoberseite getrennt, oder anhand der Konidien?

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Werner,


    die Art ist in der Tat neu und hat so früh im Jahr noch keine Fruchtkörper gebildet. Von Phyllactinia ist die Art dann über das Mycel auf der Blattoberseite gut zu trennen, wobei man zur Sicherheit natürlich auch immer noch mal reinmikroskopieren kann. Die Konidien sind bei Phyllactinia deutlich größer als bei der Erysiphe.


    Björn

  • Ich hab den auf der Kleinpilztagung zum ersten Mal gesehen und ihn hier bei mir noch nicht gefunden. Ich werde da jetzt aber auch vermehrt die Augen nach aufhalten. Früher oder später wird es ja auch in NRW ankommen.


    Björn