Den Pilzen (hoffentlich) hinterher

Es gibt 106 Antworten in diesem Thema, welches 12.780 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von chris77.

  • Hallo,


    nächste Woche geht mein Urlaub los, wenn ich mir so die Bodenfeuchte in Europa anschaue (http://wxmaps.org/pix/soil4) sind von mir aus die Alpen am nähsten, wo es noch einigermaßen gut sein könnte, hier und da jedenfalls werden einige tolle Fund gemacht.


    Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben wo ich einmal schauen könnte und sich vielleicht sogar mal treffen, umgekert wären auch alle infos gut wo gerade nicht viel los ist. Ich bin auf (fast) alles scharf, winzige Becherlinge genau so wie Giftpilze oder seltene Röhrlinge, ich will nur neue Arten für mich finden und fotografieren, dabei bleiben die Pilze wenn sie nicht mikro Pflichtig sind auch immer stehen, genau so geschützte und seltene Arten und der Fundort wird auch nicht weiter verraten, also wenn ihr Tipps habt gerne per PM.


    Auf Instagram könnt ihr ja mal schauen was ich so schon alles abgelichtet habe https://www.instagram.com/c.weinkoetz/


    PS. Ach so, ich habe Alpen geschrieben, Schwarzwald, Bayerischer Wald oder sonst wo ist mir egal, hauptsache Pilze!


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Chris,

    ich fahre immer da hin, wo die Bodenfeuchte passt und viel Niederschlag gefallen ist. In Deutschland ist dies laut DWD-Bodenfeuchtekarte (http://www.dwd.de/DE/leistunge…feuchte/bodenfeuchte.html) derzeit nur im alleräußersten Norden und Süden der Fall. Gute Hinweise über Österreich kannst du über die Seite http://www.bergfex.at erhalten. Kärnten wäre momentan nicht so gut, hieß es, also vielleicht Tirol oder das Salzburger Land.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling & Beli,


    danke für eure Infos, wenn ich mir aber so das Pilzforum.at durchlese, sieht es in den Alpen momentan auch mau aus, naja, vielleicht findet sich der eine oder andere kleine Asco, oder was etwas größeres ja doch, jedenfalls wird es erfolgversprechender sein als in Wiesbaden.


    Nur zur Info, was ich mittlerweile gefunden oder schon seit längerem nutze:


    Eine grafisch komfortablere Karte für die Bodenfeuchte in Deutschland:

    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bodenfeuchteanwendung


    Eine Bodenfeuchte Karte von Kachelmann für Österreich:


    Und, eine Übersicht von tausenden privater Wetterstationen, die den echten Niederschlag messen und sollte die Station schon so lange existieren, die Daten von den letzten 2 Jahren abgerufen werden können (eine Anmeldung ist allerdings notwendig!):

    Ecowitt Weather


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • PS. Ach so, ich habe Alpen geschrieben, Schwarzwald, Bayerischer Wald oder sonst wo ist mir egal, hauptsache Pilze!

    Hallo Chris,

    du willst also mit deinem Hund unter einem Schirmling das Nachtlager einrichten?
    Da braucht man vorher nicht zu buchen ==Gnolm7

    Schwarzwald ist raus.

    Wünsche schönen Urlaub.

  • Hallo,


    also wenn ich mir die aktuelle Deutschlandkarte so ansehe, dann kommt nur das südliche Wrüttemberg in Frage und nördlicher der Raum südlich des Ruhrgebiets, Teile des Sauerlands, ein breiter Streifen von Paderborn bis Oldenburg und Ostwestfalen.

    Also eher weniger Alpenurlaub, ab in den Norden :giggle:


    LG

    Daniel

  • Moin Harald,

    Du hast Deinen Fund mit A. solitaria benannt.

    Sind A. solitaria, A. echinocephala und strobiliformis wirklich 3 Arten?

    Kannst Du mir die entscheidenden makroskopischen Unterschiede nennen. Auf der Seite von 123pilzsuche sind die ja zum Teil identisch.

  • Hallo Peter,


    davon abgesehen, dass ich hier einen ziemlichen trockenen und alten Schlappen präsentiere, halte ich es mit Pilze-Deutschland und sehe in solitaria und echinocephala dieselbe Art. Das Epithet strobiliformis spielt da auch irgendwie rein hat aber damit im eigentlichen Sinne nichts zu tun.

    Amanita strobiliformis kenne ich als typischen Friedhofs- oder Parkpilz, der recht stattlich werden kann und durch seine schmierigen und flachen Velumreste nebst dem charakteristischen fransigen Behang gekennzeichnet ist. Amanita solitaria (echinocephala) hat aufgerichtete, pyramidenförmige Flocken auf dem Hut und die Knolle ist mit Warzen besetzt, ähnlich wie beim Fliegenpilz. Das wären die auffälligsten makroskopischen Merkmale.

    Falls da bzgl. der Taxonomie jemand neuere Erkenntnisse besitzt, möge man mich korrigieren.


    Beste Grüße

    Harald

  • Salve!


    zuehli

    bei Endingen:

    Ach, hätt' ich das gewusst, hätte ich dich noch zu den satanasen oben am Bahlinger Eck geschickt. Das Mycel dort (sind vermutlich eher zwei mycelien) sind dürreresistent, die tauchen jedes jahr auf, egal wie der Witterungsverlauf war.

    Die WuBis da oben auch - der Rest leider nicht. In den Eichen- und Rotbuchenmischwäldern oben auf den Kaiserstuhlhöhen (lustige Eruptivgesteine) gibt's manchmal beeindruckende Täublingsexplosionen. Leider kenne ich mich mit denen nicht aus, aber da könnte durchaus die eine oder andere interessante Art dabei sein.


    In den Rheinauen in der Gegend hat man im Sommer gerne mal das Glück, Igel und Fransis durcheinander wachsend zu finden. In guten Jahren auch massenhaft, in diesem Jahr wohl nur vereinzelt.



    LG; Pablo.

  • Moin Pablo,


    an den Höhen des Kaiserstuhls gibts doch auch gleich den passenden Wein zu den Täublingen, das passt dann ja perfekt. :giggle:

    Bei uns im Norden ists ja total mau momentan, gar nichts. Wenn nichts mehr kommt, dann bleiben nur noch die ersten Winterpilze, auf die ist meist Verlass.

    Abwarten, da kommt noch was. Die Wurzelnden Bitterröhrlinge kommen bei uns auch immer, auch wenns trocken ist, aber selbst die kaum und nur in Wassernähe, ist einfach zu steppenartig dieses Jahr. Naja gute Zuchtpilze ist ja möglich und der Wein vom Kaiserstuhl ist ja weniger das Problem. :)


    LG

    Daniel

  • Ach, hätt' ich das gewusst, hätte ich dich noch zu den satanasen oben am Bahlinger Eck geschickt.

    Hi Pablo, vielleicht komme ich ja dahin wenn ich das nächste Mal dort bin - vielleicht übernächstes Jahr. Wenn Du mir sagst, wo ich suchen muss (PN), werde ich meine bessere Hälfte mal überzeugen, einen Kontrollgang machen zu müssen... ^^


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo,


    ich bin jetzt seit 2 Tagen in Österreich, Salzburg, Lungau und bin zufrieden mit dem was ich bisher gefunen habe! Bilder kommen noch....


    PS.: Danke für die Tipps!

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Moin!


    Ob die Röhrlinge im Kaiserstuhl in diesem Jahr auch da sind, weiß ich nicht. Bisher hatte ich keine Gelegenheit, das zu kontrollieren.

    Insgesamt ist es hier im Südwesten wirklich extrem schlecht, was Pilze betrifft. Normalerweise gibt's ja immer so ein paar sichere Plätze (Schwarzwaldhöhen, feuchte bachtäler usw.), aber auch da ist es derzeit eher frusttrierend.


    Insofern: Viel Erfolg im Sundgau!
    Tut euch zusammen, wenn ihr könnt, dann gibt's für alle Trockengelegten wenigstens einige schöne Bilder.



    LG; Pablo.

  • Hallo,


    ich bin jetzt seit 2 Tagen in Österreich, Salzburg, Lungau

    Oh, Lungau, sehr gut! Das beste mir bekannte dortige Fundgebiet ist der Prebersee 15 km nordöstlich von Tamsweg (1650 m NN). Ein ganz herrliches Regenloch, da ist es immer feucht. Da habe ich schon Pilze gefunden, als es in 200 km Umkreis so gut wie nichts gab. Es kann aber sein, dass du da wasserdichte Schuhe mitnehmen musst, die Wege um den See stehen manchmal unter Wasser

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Danke Stefan,


    am Prebersee war ich heute, das macht schon wirklich einen Unterschied zu den Wäldern im Tal, das Gebiet werde ich wohl die nächsten Tage weiter erkunden!


    Bei St. Andrä auf dem Naturcampingplatz. Bist du z.Z. in der Nähe? Können uns gerne mal treffen!


    Und mit Bildern wird es leider, bei dieser Verbindung, auf dem Campingplatz, erst mal nichts werden.


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Moin,


    ist der Raum Salzburg, Lungau, Salzkammergut nicht wie gehabt stark belastet, was Radioaktivität betrifft?

    Da liegt laut einem Bericht des ORF von letztes Jahr die Belastung teils immer noch bei locker 20000 bis 40000 bq Cäsium 137 pro m2 Boden.

    Bei uns im Norden wars damals weniger, aber leider auch stellenweise mehr, weil es damals dort regnete, so ein Streifen von der Aller bis südlich von Kassel, etwa bis Bad Hersfeld.

    Da lag das damals bei etwa 8 bis 10 Tsd.

    Also ich schau schon regelmäßig auf die Stichproben bei uns, was an Messwerten veröffentlicht wird.

    Muß man aber für sich selbst entscheiden, sollte aber nicht vergessen werden.

    Ich hab auch welche gegessen als ich in Österreich im Urlaub war, die waren wahrscheinlich auch von dort. Aber halt nur einmal ein Essen, das hält sich dann in Grenzen, denk ich.

    Bei so manchen aus Osteuropa wär ich mir auch nicht wirklich so sicher.

    Gibt auch überall lokale Hotspots, bei uns auch, manche Maronen hatten um 100 bq, manche nur 60, manche kaum 20 km weiter fast 400.

    Ist aber alles noch innerhalb der vermutet tragbaren Grenzwerte bei uns.

    Manche Arten speichern ja wohl auch mehr problematische Stoffe, als andere.

    Daher halte ich mich hier auch an die Empfehlung mit der einen Portion mit maximal 250g pro Woche. Das ist in unserer Region ok, so sagen es zumindest die Fachleute.


    35 Jahre Tschernobyl: Böden weiter belastet
    Auch 35 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind die Böden in Österreich noch immer mit radioaktivem Cäsium-137 belastet. Die höchsten Werte…
    oesterreich.orf.at


    LG

    Daniel

  • Moin!


    Zum Glück kein großes Problem, weil sich die mögliche Belastung durch Caesium und co. nicht allzu gut beim Fotografieren auf die Bilder überträgt.

    Lass dir Zeit, Chris. Ob jetzt oder in ein paar Wochen: Ich werd's mir so oder so gerne angucken.
    Oder vielleicht selbst hin fahren...



    Lg; Pablo.

  • Hallo Chris

    Wohne ca. bis 150 Km weit von Lungau . Ich war in Lungau mehrere mall ( durch 20 Jahre ) , ich kenne fast alle Lungau Pilzgebiete , leider wir können jetzt nicht zusammen in Lungau treffen , zu weit entfernt .

    LG

  • Hallo Daniel,


    danke für die Warnung, ich bin aber sowieso kein allzu großer Pilzesser, lieber fotografiere ich sie!


    beli 1 schade vielleicht ein anderes mal!

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz


  • Rhodocollybia maculata (Gefleckter Rübling)

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz