Kleines Rätsel gelöst: Symphytocarpus amaurochaetoides

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.997 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lamproderma.

  • Hallo zusammen,


    einem Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft ist folgendes kleines Rätsel übersandt worden, leider ohne viele Angaben:


    So wohl erschienen auf einer Wiese (in der Nähe noch Wallnussbaum).


    Nach drei Tagen dann wohl so und "staubend" (aussporend) bei Berührung.



    Die Mikrobilder stammen ebenfalls nicht von mir, ggf. komme ich noch an Material, um mich selbst zu versuchen:


    Sporen wohl um die 8,5ym im Mittel.


    Neben viel Ratlosigkeit kam ein einziger brauchbarer Vorschlag in den Ring, dass es sich um einen (ggf. etwas angetrockneten) Schleimpilz und dabei ggf. um Brefeldia Maxima- den rosaroten Schleimpilz handeln könnte. Der kann wohl neben Holz auch auf Rasen. Hier im Forum wurde dazu ein ähnlicher Fund schon mal diskutiert: Rosaroter Schleimpilz


    Was meint ihr?


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastin,


    auch könnte mir hier einen Schleimpilz vorstellen.

    Die Mikroskopbilder scheinen doch auch in diese Richtung zu weisen!

    Wenn ich Ulla, in dem von dir verlinkten Post richtig verstehe, beschreibt sie doch dort sowas, wie hier gezeigt.

    Interessanter Fund!


    LG, Martin

  • Hallo Sebastian,

    ich hätte bei dem Foto des unreifen Schleimis auch erst an Brefeldia maxima gedacht, aber dagegen spricht einiges.

    Die Mikrobilder geben da etwas Aufschluß.

    Brefeldia maxima hat im Capillitium typische blasenförmige Erweiterungen, außerdem ist es nur wenig vernetzt.

    Das Capillitium Eures Fundes hat ein weitmaschiges, dreidimensionales Netz ohne solche Erweiterungen.

    Brefeldia m. hat feinwarzige Sporen die 9-12 um sind.

    Eure sind um 8,5 um und haben eine stachlig netzige Skulptur.

    Schlußendlich findet man Brefeldia fast immer auf Totholz (meist Stubben), nicht direkt auf der Wiese. Die Fruchtkörper können riesig werden (ca. > 40cm im Durchmesser) sind somit die größten Schleimpilze. Euer Fund scheint aber kleiner zu sein, wenn man die danebenliegenden Blätter betrachtet.

    Alles zusammen spricht deshalb für ein Symphytocarpus, nämlich S. amaurochaetoides. Die unreifen Fruchtkörper durchlaufen auch eine Entwicklung von weiß über rosa, rot bis braunschwarz. Deshalb kann man sie leicht mit Brefeldia maxima verwechseln. Erst das Mikroskop kann dann aufklären.

    Gerade vor kurzem erhielt ich von Erwin (hier Erwin50 im Forum) aus Österreich die gleiche Art. Bei ihm wuchs sie auch auf Moos und nicht direkt auf Holz.

    Hier ein Foto von seinem Beleg:

    Symphytocarpus amaurochaetoides.


    Der Fund von Euch ist sehr schön und bemerkenswert, lt. pilze-deutschland.de gibt es aus Eurem Bundesland noch keinen Fund! Den sollte man dann unbedingt melden!


    LG Ulla

  • Hallo Martin, ja, den fanden wir auch seehr spannend, auch von seiner Erscheinung her ... vorallem ist die Art wohl noch keinem wirklich begegnet in der Arbeitsgemeinschaft. Das will schon was heißen.


    Hallo Ulla,

    super, vielen lieben Dank für deine ausführliche Einschätzung. Ich selber habe gar keine Möglichkeit, da irgendetwas zu schlüsseln und auch sonst fehlt mir in dem Bereich Literatur. Daher ist deine Expertise Gold wert. Der Fund von Erwin gleicht unserem in der Tat. Von der Breite her dürfte das gesamte Gebilde geschätzte 20-25cm nicht überschreiten.


    Ich konnte gerade noch ein paar Bilder machen.


    Bei den Sporen zeigt sich nun hier noch deutlicher das Netz. Die Linien wirken teilweise punktiert.

    8,1-9 µm (av. 8,6 µm, SD 0,29 µm) x 7,4-8,6 µm (av. 8,2 µm, SD 0,31 µm); Q = 1-1,1 (av. 1, SD 0,03) (n = 11)




    Dann werden wir uns mal um die Kartierung bemühen, denke ich.


    Nochmals vielen Dank für deine Bestimmung :daumen: und liebe Grüße,

    Sebastian

  • Sebastian_RLP

    Hat den Titel des Themas von „Kleines Rätsel“ zu „Kleines Rätsel gelöst: Symphytocarpus amaurochaetoides“ geändert.
  • Hallo Sebastian,

    hast den Fund nochmal gut ergänzt mit Deinen Mikrofotos. Damit ist alles wirklich klar die Art.

    LG Ulla