Divoká Šárka 03.-05.08.2022

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.007 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    weiter geht es mit Pilzfunden aus dem Tal der Divoká Šárka, der wilden Šárka. Das ist ein kleines Bächlein, das sich tief in den Fels eingeschnitten hat. Unten ist es angenehm schattig und kühl, oben auf den Felsen gibt es dann entsprechend trockenheitsliebende Vegetation. Interessant ist, daß sich dieses Gebiet keine 100 m von einer großen Straße in Prag entfernt befindet, aber trotzdem sehr ruhig und grün ist.


    1. Rhytisma acerinum ex Acer platanoides


    2. Erysiphe corylacearum ex Corylus avellana


    3. Pseudocercospora depazeoides ex Sambucus nigra


    4. Sawadaea tulasnei ex Acer platanoides


    5. Plasmopara nivea ex Aegopodium podagraria


    6. Puccinia komarovii ex Impatiens parviflora


    7. Microbotryum dianthorum ex Dianthus carthusianorum


    8. Epichloe bromicola ex Elymus repens


    9. Cladosporium epichloes ex Epichloe brmicola


    Björn

  • Weiter geht's:


    1. Puccinia polygoni-amphibii ex Persicaria amphibia


    2. Puccinia laschii ex Cirsium oleraceum


    3. Claviceps purpurea ex Festuca gigantea


    4. Puccinia lapsanae ex Lapsana communis


    5. Bremia lactucae s.l. ex Lapsana communis


    6. Melampsora euphorbiae ex Euphorbia cyparissias


    7. Pustula spinulosa ex Cirsium oleraceum


    8. Noch mal Epichloe bromicola ex Elymus repens


    9. Macalpinomyces neglectus ex Setaria pumila


    Björn

  • Und schließlich noch die Bilder vom dritten Besuch


    1. Uromyces viciae-fabae ex Vicia sepium


    2. Microbotryum dianthorum ex Dianthus carthusianorum


    3. Ascochyta boydii ex Alisma plantago-lanceolata


    4. Macalpinomyces neglectus ex Setaria pumila


    Björn

  • boccaccio

    Hat den Titel des Themas von „Divoká Šárka 03.-05.-08.2022“ zu „Divoká Šárka 03.-05.08.2022“ geändert.
  • Moin Björn,

    die meisten Bilder werden nicht angezeigt? Vielleicht meine Internetverbindung?

    Ein interessantes Foto zeigst Du oben. Sind das Wassertropfen?

    Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht.

  • Hallo Peter,


    ich habe gerade mal den Beitrag mit einem anderen Browser aufgemacht (und war dort dann nicht eingeloggt). Dort wurden mir alle Fotos angezeigt. Vielleicht liegt es an der Vielzahl der Bilder und der entsprechend großen Datenmenge, daß bei dir nicht alles angezeigt wird? Löst sich das Problem, wenn du die Seite noch mal neu lädst?


    Die Tropfen sind in der Tat Wasser, allerdings wohl kein Regen sondern eher kondensierte Feuchtigkeit der Nacht.


    Björn

  • Moin Björn,

    danke für Deine Antwort.

    Ich hatte schon einmal mit einen Beitrag von Nobi "Anzeigeschwächen", die mit dem erneuten Aufruf beseitigt waren. Jetzt sind alle Deine Bilder zu sehen.

  • Hallo Björn,


    warum versteckt du die fabelhaften Flechten hier???

    Und auch noch so weit unten, fast schon eine Zumutung! :gzwinkern:

    Das sind ja richtig coole Funde! Nach Divoká Šárka muss ich auch unbedingt mal, glaube ich...


    1) Könnte deine erste Flechte eine Pleopsidium (cf. chlorophanum) sein? Die wächst an vertikalen Silikatwänden. Hab ich aber selbst noch nicht finden dürfen. Sie wächst u.a. im Bay. Wald und auf dem Ulmer Münster!

    2) Hier würde ich eine Lobothallia sehen, vergleiche doch mal mit L. radiosa...

    3) keine Ahnung... Cetraria klingt aber gut - gibt's bei mir nicht, oder ich habe sie bisher zumindest durchgängig übersehen!

    4) Die Lasallia ist total cool! Glückwunsch zum schönen Fund! :gschock:

    5) Mit Cladonien stehe ich noch immer auf Kriegsfuß - ich würde mal auf C. coccifera tippen, wegen der scholligen Belegung der Podetien und den großen Grundschuppen.

    6) Vermutlich Umbilicaria (cf. grisea) - nabelflechtenartig, aber mit Perithecien, habe ich hier einmal an einer Weinbergsmauer gefunden.

    7) Die ist sicher unter Xanthoparmelia aufzufinden; ich würde auf X. conspersa (Unterseite schwarz) tippen.

    8) schwierig, schwierig... (Aspicilla spec??)

    9) nochmal Umbilicaria cf. grisea


    Super!

    Danke für's Zeigen, und sehr gerne mehr davon! :gbravo::gbravo::gbravo:


    LG, Martin

  • Hallo Björn,

    könnten das nicht Guttationstropfen sein am Giersch? Tau ist doch nicht so auf die Blatttränder fixiert, denke ich.

    Die Flechten finde ich auch klasse. Das sind im Gegensatz zu den armen pilzbefallenen Pflanzen richtig gesunde Geschöpfe. Schön anzusehen und stürzen mich nicht in Dürredepressionen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo zusammen,


    endlich habe ich auch mal Zeit, hier zu antworten. Haben Pflanzen denn auch so etwas wie Guttationstropfen? Ich kenne das nur von Pilzen. Würde ansonsten aber passen, weil es dort unten im Bachtal am Morgen ja schwül-warm war.


    Zu den Flechten kann ich noch einige Nachtrag machen:

    1. Pleopsidium scheint für die Divoká Šárka nachgewiesen zu sein, allerdings wohl P. flavum

    2. Lobothallia kann ich glaube ich ausschließen: Ich hatte einige Krümel eingesammelt und tatsächlich bis nach Hause bekommen. Unter dem Mikro dann braune, zweizellige Sporen, die besser zu Dimelaena oreina passen:



    7. Der Xanthoparmelia habe ich leider nicht unter den Rock geschaut und hatte nur einige Apothecien eingesammelt:


    Björn

  • Hallo Björn, bei Frauenmantel bin ich sicher dass es Guttationstropfen gibt. Das sieht wunderschön aus in der Sonne. Bei Giersch denke ich, gibts so was auch.

    Guck mal, hier steht was dazu:https://www.garten-haus.at/zie…nche-pflanzen-weinen.html

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Wow, Björn!

    Bis vor kurzem wusste ich gar nicht, dass es mehrere Epichloe-Arten gibt!

    8. Epichloe bromicola ex Elymus repens

    Und jetzt zeigst Du uns etwas ganz besonderes!

    9. Cladosporium epichloes ex Epichloe bromicola

    Und zudem noch einen an Epichloe schmarotzenden Pilz! :thumbup:

    Mich würde interessieren, wie Du Epichloe elymi, eine ebenfalls an Elymus spec. vorkommende Art, ausschließt?

    Über das Substrat offensichtlich nicht.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    so besonders sind die ganzen Epichloe-Arten gar nicht. Wenn man erstmal weiß, daß es sie gibt und daß sie wirtsspezifisch sind, findet man sie eigentlich laufend. Epichloe elymi ist einfach zu eliminieren, da Tschechien ja nicht in Nordamerika liegt :)


    Björn