Pilzparadies Raurisertal Sommer 2022

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 3.991 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo


    Raurisertal Pilze


    Alle Pilze sind von ca 1200 bis 1800 m ü NHN gefundene


    Panorama blick


    -


    Ein blick zum Erinnern


    Hexenkreis - Gomphus clavatus und Ramaria sp.


    -


    G. clavatus und Ramaria sp ein neben andern , wirklich fantastisch


    -



    -


    -


    1. Ramaria sp. , ich finde diese Ramaria oft in höhere Lage , nur Nadelbäume in nähe , kann jemand per Bilder bestimmen ?


    -


    -


    Panorama blick


    -


    Noch ein schönes Fund , Albatrellus confluens


    -


    -


    -


    -


    Pfiffis ohne ende


    -


    auch weiße . C. ferruginascens


    -


    zusammen


    -


    Panorama blick


    -


    Steini in beste zustand


    -


    -


    die beste Fund Aphroditeola olida


    -


    Panorama blick


    -


    2. Lactarius , erste gedacht "wow etwas seltenes" aber es gehet um scrobiculatus ohne Grübchen . liege ich richtig ( Fichtenwald , Geschmack erst mild später scharf )


    -


    -


    KOH 20% Fleisch


    -


    3. Macrolepiota , procera , kommt was anderes in frage ?


    -


    -


    -


    4. Tricholoma sp , Fichtenwald , leider keine weitere Infos , was kommt von Ritterlinge in frage ?


    -


    -


    -


    5. Schiefe Hut , hab 2 Exemplaren gefunden , Inocybe ? oder ?


    -


    -


    -


    -


    6 Ich habe 2 Kollektion gefunden


    Kollektion 1 ,


    an Standort


    -


    Fruchtkörper hab gepflückt und in Schatten Fotografiert


    -


    -


    -


    Kollektion 2


    -


    -


    -


    Sind Kollektion 1 und 2 gleiche Art , mich erinnert an Lycoperdon umbrinum aber bin nicht siecher . Kommt was anderes in höhere Lage ?


    7. Hygrophorus vielleicht pudorinus , Fichtenwald , intensive angenehme starke Geruch


    -


    -


    -


    8. Komische Hutfarbe , meine das um Clitocybe sp gehet , Hutfarbe von Sonne so komisch aussieht


    -


    -


    -


    9. Lepiota aus Fichtenwald


    -


    -


    -


    10. Agaricus sp aus Fichtenwald , nur 1 Exemplar mit kein besonderes Geruch


    -


    -


    -


    Panorama blick


    -


    Immer Interessante Pilz FomPin


    -


    Dacrymyces , vielleicht Riesengallertträne


    -


    Panorama blick


    -


    Tricholoma vaccinum


    -


    Xeromphalina campanella


    -


    Fliegen


    -


    Hab noch viele verschiedene Täublinge gefunden , a Röhrlinge , Pfeffer , Hohlfuß , Lärchen , Flocki , gibt a verschiedene Schleierlinge


    -


    LG

  • Wow, welch tolle Funde, Beli!

    Dein Bärtiger Ritterling ist aber ein Rißpilz.

    Riesengallertträne kann gut sein. Kommt an Fichte montan häufig vor.

    Der Agaricus ist einer aus dem Dunstkreis um A. semotus.

    Richtig toll ist der Hygrophorus. Mit der Lamellenfarbe muss das H. karstenii sein. Das ist wirklich was seltenes. Ich hab den mal einen Fruchtkörper im Zillertal ghabt, der war aber bei weitem nicht so schön wie Dein Fund. Den Ritterling oben halte ich für ziemlich typische T. scalpturatum. Die gilben doch auch schon vorschriftsmäßig.

    Wenn Du aus dem L. scrobiculatus was anderes machen willst wegen dem zugegebenermaßen wenig grubigen Stiel, musst mikroskopieren. Die ein oder andere skandinavisch verbreitete Art wurde in den Alpen schon gefunden.

    Die hellen Pfiffis sind auch toll.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Werner

    vielen dank für Antwort - Einschätzung !

    zu erst über Hygrophorus .

    H. karstenii ist fast unbekannt , in Pilzdatenbank DGfM gibt keine Name , aber in Datenbank AT schon manche Fundmeldungen , auch dein :daumen: .

    Wichtig ist das H. karstenii vorkommen in Borealen - Montanen Wälder unten Pinus auch Picea , nicht nur unten Birken ( Deutsche Name Birkenschneckling ) weil ich weiß nicht ob oben an Fundstelle gibt irgendwelche Birke . Nächstes mall ich muss genau alle bäume in nähe bestimme ( ich kenne Fundstelle jahrelang aber nur dieses mall hab diese Schnecklinge gefunden )


    [:it]Hygrophorus karstenii: Sistematica, Etimolgoia, Habitat, Riconoscimento[:]
    {:it}L’Hygrophorus karstenii (Hygrophorus karstenii Sacc. & Cub.) è un fungo basidiomicete appartenente alla famiglia delle Hygrophoraceae{:}
    antropocene.it


    Fundstelle Alte dicke Nadelbäume , verschiedene , auch Lärche , kleines Bergbach ca 3 Meter weiter . Pilze in nähe ( durch mehrere Jahren gefundene ) viele Pfifferlinge , auch Steinpilze , Hohlfuß Röhrlinge , Lärchenröhrlinge , Albatrellus confluens auch ovinus , --


    ich habe 2 Exemplaren gefunden , ein neben andern


    ich habe diese 2 erst gepflückt und ca 2 Meter von Originale Fundort weiter Fotografiert


    -


    -


    -


    -


    ich glaube das dein Einschätzung - Bestimmung passt sehr gut , nochmal danke


    LG


    wegen andere Pilze ich melde mich in nächsten Antwort wieder

  • Wow - es gibt doch noch Pilze.

    Da werde ich ganz blass vor Neid 8| .. Mal sehen wann es wieder lebende Pilze bei uns gibt - nicht nur Trockenleichen.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Hallo Beli,


    dort möchte ich doch gleich Urlaub machen!

    Eine tolle Gegend und wunderbare Funde zeigst du auf deinen Fotos.

    Besonders die Gruppe Gomphus und Ramaria hat es mir angetan - super! :gbravo:


    LG, Martin

  • Hallo


    mein "Tricholoma vaccinum" , ui .... danke Werner , ja das ist keine Tricholoma , ich stimme zu mit dein Vorschlag - Inocybe sp .

    Als ich das größte Exemplar ( nur von oben - Hut ) sah , vermutete ich sofort das es sich um T. vaccinum handelt . Ich habe Pilze Fotografiert , ohne hinterher auf die andere Merkmalle zu achten . ( in diese Wald hab mehrere mall T. vaccinum gefunden )


    Hab mehrere Bilder


    Die größte Fruchtkörper hat ca 11 cm Hutdurchmesser ( was ist das für Inocybe ? )


    -


    -


    -


    junge Frk


    -


    -


    Hab auch KOH 20% getropft


    -


    -


    leider hab nicht gerochen und nicht gekostet . Fundort junge Fichtenwald -


    LG

  • Hallo Palo

    ich habe diese gruppe an Bergweg - Bergstraße gefunden . hab gedacht das Hut wegen Sonne ( Pilze wahren ohne Schatten direkt an Sonne ) hat so ungewöhnliche Hutfarbe , an erste blick hab an Clitocybe gedacht .


    -


    -


    -


    -


    Ca. na ja bis 500 Meter weiter hab a an Bergweg a direk an Sonnige Stelle noch ein ähnliches gefunden , nur 1 Exemplar , hab a an Clitocybe mit "Hut Sonnenbrand" gedacht . diese Exemplar war etwas größeres als Pilze aus gruppe


    -


    -


    LG

  • Hallo

    Wow - es gibt doch noch Pilze.

    Da werde ich ganz blass vor Neid 8| .. Mal sehen wann es wieder lebende Pilze bei uns gibt - nicht nur Trockenleichen.


    Gruß Nosozia

    bei mir ( nähe Waging ) a keine Pilze , echte Wüste , auch in Alpenrand höhere Lage keine Pilze

    LG



    Urlaub , ich empfehle dich , tolle Gegend ohne zweifeln , gibt a Rauriser Urwald und diese Gebiet ist fast immer Regnerisch , also Deutschland Wüste - Raurisertal Oase


    LG

  • GriasDi Beli,

    das ist mE schon T. vaccinum.

    Ich hab mir Dein Bild vom Ausgangspost nochmal angschaut. Das ist wohl eine Mischkollektion. Der linke Fk mot den grauen Lamellen ist aber ein Rißpilz.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Servus Beli,


    an Lactarius scrobiculatus glaube ich nicht wirklich. Das Schnittbild ist weißfleischig? Oder hast du so schnell geknipst, dass die Milch noch nicht gelb reagiert hat?! Aber auch mit gilbender Milch ist das für mich kein Lactarius scrobiculatus, sondern wäre "was besseres".


    Den Parasol ohne Sporenpulverfarbe ansprechen zu wollen, würde ich mich nicht trauen. Ich vermute mal, dass das Sporenpulver nicht weiß ist, sondern deutlich gefärbt ist. Bei "Parasolen" in höheren Lagen mit so dunkelbraunen Schuppen sollte man immer aus M. olivascens prüfen. Die Macrolepiota procera in Pilze der Schweiz mit dem dort als farbig angegebenen Sporenpulver ist m.E. auch M. olivascens. Die Art wird vermutlich meist erst dann erkannt, wenn sie (im Alter) deutliche Olivgraue Töne zeigt. Jünger fehlen die aber.


    Den Lycoperdon Kollektion 2 hätte ich früher als Lycoperdon foetidum angesprochen. Ich bin da aber nicht mehr up to date.


    Die junge Fliege könnte auch ein junger König sein (das Velum kann auch blassgelblich sein).


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph

    Lactarius hab nur 1 Exemplar gefunden . Pilz hab ca 20 minuten nach pflücken Fotografiert . Geruch fein sehr angenehm , Milch und Fleisch nach 20 min weiß . Geschmack am Anfang mild , nach längere kauen scharf .

    Huthaut keine KOH Reaktion - Fleisch und Lamellen schnell Reagiert Orange , Hut sehr schwache zonierung , stiel fast keine Grübchen


    -


    -


    fast keine Grübchen


    -


    Milch , Fleisch weiß ( 20 min nach pflücken )


    -


    -


    KOH 20% Lamellen und Fleisch positiv , Huthaut negativ


    -


    -


    Also , KOH Reaktion ähnlich hat L. scrobiculatus aber gelbe milch + Fleisch , auch ein paar andere mit Orangene KOH Reaktion hab vergleichen , einfach für mich Mission Impossible .


    Wegen junge Fliegen , A. muscaria , hab Schnittbild , unten Huthaut orange , keine braune töne , also passt Fliegen gut . Durch viele Jahren hab noch nie Königsfliegen in Raurisertal gefunden , wahrscheinlich keine gute Boden ?


    -


    -


    Wegen Lycoperdon , habe nicht gerochen weil Kollektion 1 auch 2 währen Innenfleisch bei beide Kaput - faul ( wahrscheinlich wegen zu viel Wasser


    -


    Wegen Macrolepiota ich melde mich in nächsten Beitrag , hab schön in nähe vorletzte Jahr M. olivascens gefunden


    LG

  • Servus!


    Die seltsame Anfrage bzgl. Pilze sammeln bei Berlin hab ich mal >hierher< verlagert. Passt hier ja nicht gut her.


    An Hohenbuehelia dachte ich bei Pilz 8 wegen den konstant geschlitzten, tief geteilten Hüten. Das kommt bei Clitocybe s.l. soweit ich weiß in der Form nicht vor.



    LG; Pablo.

  • Hallo,


    ich denke auch nicht, dass der Milchling dem gewöhnliche Grubige Fichten-Milchling Lactarius scrobiculatus zugehörig ist.

    Es könnte sich z.B. um den Grubigen Weistannen-Milchling Lactarius intermedius handeln, da die "Haarfilze" auf dem Hut derartig fein verteilt sind (und eben nicht zusammengeballt). Der kann selten auch mit Fichte wachsen, wenn die Tanne fehlt. Ein paar (feine) Grübchen wären ja durchaus am Stiel zu sehen

    Als arktisch/alpine Art unter Fichte gäbe es noch Lactarius tuomikoskii, mit kaum grubigen Stiel und ohne den bräunlichen "Haarfilz" auf dem Hut. Da aber doch etwas feiner "Haarfilz" zu sehen ist, würde ich diesen für unwahrscheinlich halten, auch wenn ich ihn selbst nicht kenne.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Pablo

    Danke

    kann gut Hohenbuehelia sein , besser als Clitocybe , Form a Speckige Hut


    LG

  • Hallo Thiemo


    hab schon mit L. tuomikoskii auc mit L. leonis vergleichen , weil beide haben Orange KOH Fleisch Reaktion aber beide passen Makroskopisch an mein Fund nicht viel .

    Auch hab mit L. zonaroides ( montanen Pilz - Fichte , Tanne ) vergleichen , aber den hat andere KOH Reaktion .

    L. intermedius , welche denn hat KOH Reaktion ? ich finde nirgendwo . denn hat sofort gelbe Milch


    Leider hab kein Beleg mitgenommen , man kann jetzt nur per Makrobilder spaß machen


    LG

  • Hallo beli,


    zum Thema KOH-Reaktion kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

    Lactarius leonis würde bei mir rausfallen, da der deutlich flaumige Hutrand fehlt.
    Die Milch der Zonenmilchlinge gilbt nicht und ist richtig scharf (nicht erst nur bitter und dann scharf).

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Servus Beli,


    wenn die Milch nicht gelb verfärbt, sondern Milch und Fleisch an der Luft weiß bleiben, dann ist es gar keine Art rund um L. scrobiculatus.

    L. intermedius fällt damit auch weg, wobei der noch deutlich grubiger als der Grubige ist.


    Man muss bei den Arten suchen, deren Milch nicht nennenswert verfärbt.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo!


    Tatsache, steht hier gar nichts von gilbender Milch. Wie ich darauf gekommen bin ist mir schleierhaft - dann nehme ich alles zurück. =O


    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Servus beinand',

    schaut mal genau hin. Die Milch gilbt sehr wohl! Der hat halt wenig Milch. Im Schnittbild ist das Gilben am Übergang Lamelle-Hutfleisch und auch am Stielrand zu sehen. Und beim Bild von der Hutunterseite sind die Milchtropfen deutlich gelblich.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo


    Ich habe kein gilbende milch gesehen , direkt bei Pflücken Milch war weiß , später nach 20 ( und mehr ) Minuten bei Fotografieren noch immer weiß .

    Den oberen Teil des Pilzes habe ich achtlos mit KOH besprüht , darum Hutfleisch hat gelbe flecken


    -


    -


    -


    LG