Ritterlinge und Helmlinge

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.807 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Kürzlich habe ich in einem Nadelwald (Fichten, Lärchen, Arven, ca. 1800m) wie ich vermute Ritterlinge und Helmlinge gefunden. Ich bin mir aber bei den Bestimmung unsicher.


    Den Geruch empfand ich als neutral. Könnte es sich bei den zwei Pilzen (Nr. 1 & Nr.2) um Gemeine Erdritterlinge (Tricholoma terreum) handeln:


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:



    Etwas weiter stand dieser Pilz. Ich wollte ihn eigentlich mitnehmen, aber er war so zerbrechlich, dass ich die Fragmente dann doch liegen liess:


    2a:


    2b:


    2c:



    Auf Totholz fand ich dann noch, wie ich vermute, Helmlinge:


    3a:


    3b:


    3c:


    3d (diese wuchsen an einem anderen Standort, aber ich vermute mal es sind die gleichen):


    Besten Dank im Voraus.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo, Benjamin!


    Der zweite ritterling schaut optisch nach Tricholoma virgatum (Brennendscharfer Ritterling oder so) aus, wenn auch mit etwas untypischer Hutschuppung, das kann witterungsbedingt sein. Da müsste man halt mal ein wenig drauf rumkauen.


    Beim ersten Ritterling macht es einen etwas schwierigeren Eindruck. Eine der Arten aus dem terreum - aggregat wäre vorstellbar, aber komisch sehen die schon aus. Außerdem müssten bei Tricholoma terreum ohne irgendeine zweinadlige Kiefer in der Nähe auch die Warnlichter angehen, auch wenn das lt. Lit. vorkommen soll. Aber wie gesagt: Trich.terr ist ein Aggregat, das bislang nicht ausreichend bearbeitet ist, um es sinnvoll morphologisch aufzulösen.


    Bei Ritterlingen hat man aber grundsätzlich das gleiche Problem wie zB auch bei Schleierlingen und Champis: Ein Fruchtkörper ist kein Fruchtkörper (im Hinblick auf eine Bestimmung). Bei dem Fund (zuerst gezeigter Ritterling) traue ich mir keine Einordnung zu.


    PS.: Von Helmlingen verstehe ich nicht viel. Es existieren allerdings weißliche Formen von Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling). Eventuell könnten diese büscheligen, mittelgroßen Fruchkörper mit den gezackten Huträndern in die Richtung weisen.



    LG; Pablo.

  • Griass Enk zama :)


    Vielen Dank für die Antworten.

    Der zweite ritterling schaut optisch nach Tricholoma virgatum (Brennendscharfer Ritterling oder so) aus, wenn auch mit etwas untypischer Hutschuppung, das kann witterungsbedingt sein. Da müsste man halt mal ein wenig drauf rumkauen.

    Erstmal viel Dank für die Erklärungen. Also ist es vermutlich doch wieder T. virgatum. Ja, der schmeckt für mein Empfinden sehr bitter, muss ich nächstes Mal wohl wieder ein bisschen drauf rumkauen. :) Eigentlich wollte ich ja einen Pilz mitnehmen, aber die waren so brüchig, dass ich sie dann doch im Wald gelassen habe. Sind Ritterlinge eigentlich oft so brüchig?


    Außerdem müssten bei Tricholoma terreum ohne irgendeine zweinadlige Kiefer in der Nähe auch die Warnlichter angehen, auch wenn das lt. Lit. vorkommen soll. Aber wie gesagt: Trich.terr ist ein Aggregat, das bislang nicht ausreichend bearbeitet ist, um es sinnvoll morphologisch aufzulösen.

    Ok, danke für die Information. Laut Pilze 123 sollen auch andere Bäume, wie z.B. Fichte möglich sein, Fungi of Temperate Europe sagt auch, hauptsächlich bei Kiefern, erscheint aber auch bei anderen Bäumen. Aber wie du geschrieben hast, dürfte das wohl eher die Ausnahme sein und er dürfte damit wohl nicht so recht in mein Habitat passen. Eine kurze Frage hätte ich noch. Wenn in Pilzliteratur die Rede von Kiefern ist, sind eigentlich immer nur die zweinadligen Kiefern gemeint, oder? Falls fünfnadlige, wie Arve, gemeint sind, steht das normal explizit, z.B. als Arven, bzw. fünfnadligen Kiefer. Sehe ich das richtig?


    PS.: Von Helmlingen verstehe ich nicht viel. Es existieren allerdings weißliche Formen von Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling). Eventuell könnten diese büscheligen, mittelgroßen Fruchkörper mit den gezackten Huträndern in die Richtung weisen.

    Danke trotzdem, für den Vorschlag. M. inclinata scheint aber auf Laubholz spezialisiert zu sein und auch der Hutdurchmesser scheint zu gross zu sein. Aber Werner hat ja einen sehr guten Vorschlag eingebracht.


    der weiße Helmling könnt vllt M. laevigata sein.

    Vielen Dank Werner für deine Einschätzung. Der passt von der Beschreibung her wirklich sehr gut. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo, Benjamin!


    Jou, das ist in der Tat bei Ritterlingen oft so, manchmal sogar fast "sprödblättlerartig" beim zerbröseln. Ist aber auch altersabhängig, wie krümelig die Fruchtkörper sind.
    Interessant übrigens deine Einschätzung zum Geschmack von Tricholoma virgatum, denn normalerweise wird die Art ja als "schnell brennend scharf" beschrieben, dennoch hatte ich bei denen auch schon mal den Eindruck, daß da eine Bitternote mitschwingt, vor allem ganz am Anfang des kauprozesses. "Scharf" kommt bei meiner individuellen Wahrnehmung dann aber auch sehr schnell rein, und überlagert die Bitterkeit.
    Bei Tricholoma sciodes (Schärflicher Ritterling, sieht relativ ähnlich aus, ist aber ein Rotbuchenbegleiter auf +/- sauren Böden) fehlt in meiner Wahrnehmung das bittere Element, und die Schärfe kommt erheblich langsamer als bei T. virgatum - ist aber im maximalen Wirkungsbereich ebenso intensiv.



    Lg; Pablo.

  • Hallo Pablo


    Besten Dank für deine Antwort.

    Interessant übrigens deine Einschätzung zum Geschmack von Tricholoma virgatum, denn normalerweise wird die Art ja als "schnell brennend scharf" beschrieben, dennoch hatte ich bei denen auch schon mal den Eindruck, daß da eine Bitternote mitschwingt, vor allem ganz am Anfang des kauprozesses. "Scharf" kommt bei meiner individuellen Wahrnehmung dann aber auch sehr schnell rein, und überlagert die Bitterkeit.

    Ich habe da letztens auf einem Stück, auf Anraten von Raphael Clavaria , rumgekaut und fand ihn sehr bitter, aber eigentlich nicht so scharf. Wie Raphael noch nachgelesen hat, soll er manchmal gar nicht richtig scharf, sondern eher bitter sein. So empfand ich es auch, sehr bitter und nur eine leichte Schärfe. Evtl. empfinde ich die Schärfe auch nicht so stark, da ich grundsätzlich ziemlich scharf esse.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    Beim Herumkauen auf grauen und hellgrauen ritterlingen ziehst du ja hoffentlich in Betracht, dass es einer der tigerritterlinge sein könnte. Das meinte beorn mit warnlichtern. Insbesondere beim ersten der beiden hier gezeigten würde ich diese Option nicht von vornherein ausschließen wollen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling


    Ich würde ihn vermutlich zuerst mal hier präsentieren, bevor ich probieren würde, da ich bei Ritterlingen noch viel zu lernen habe. Den Tigerritterling habe ich mir schon angesehen, ich dachte aber zuerst, dass er in meinem Habitat wohl eher nicht vorkommen dürfte, da dieser laut Fungi of Temperate Europe meistens bei Buchen und Tannen (beides bei uns nicht vorhanden) erscheint. Wie ich aber jetzt gelesen habe soll er auch bei Fichten und in meiner Gegend vorkommen. Daher besten Dank nochmal für den Hinweis. :thumbup: Der Geruch soll ja süsslich, mehlartig sein. Meine Funde empfand ich aber als neutral im Geruch. Aber natürlich sind Gerüche auch nicht immer zuverlässig und werden je nachdem auch unterschiedlich aufgefasst.

    Man liesst ja, dass beim Tigerritterling bereits eine Kostprobe (ich nehme an damit ist auch herumkauen mit ausspucken gemeint) zu Unwohlsein und Bauschmerzen führen soll. Ist das wirklich so extrem, wenn man alles wieder ausspuckt und den Mund kräftig mit Wasser ausspült?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ich habe es noch nicht ausprobiert und habe es auch nicht vor. In die mit striater huthaut beiße ich rein, aber nicht in die mit schuppiger oder filziger huthaut.

    Tricholoma filamentosum wächst bei uns fröhlich unter Fichte.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Besten Dank Oehrling . Ich werde auch in Zukunft bei solchen Ritterlingen zuerst mal hier nachfragen und eure Einschätzungen einholen, bevor ich da drauf rumkaue. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.