Safranschirmling - C. olivieri

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.598 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo liebe Pilzfreunde


    Auf meiner heutigen Runde habe ich mich gefreut, da ich meiner Ansicht nach endlich mal Safranschirmlinge - C. olivieri gefunden habe. Den Parasol oder auch Safranschirmlinge habe ich bei uns bisher noch nicht gefunden, aber ich gehe bei uns mittlerweile auch in andere Wälder, in denen ich früher nicht unterwegs war. Gefunden habe ich sie auf ca. 1700m zwischen zwei Fichten. Etwas ausserhalb von unserem Tal kenne ich eine Stelle, wo es öfters mal Parasole hat, die ich auch schon für Speisezwecke gesammelt habe. Den Safranschirmling bisher noch nicht, deshalb würde ich hier gerne nochmal nachfragen, da es dort ja theoretisch mit dem Garten-Riesenschirmling - C. brunneum einen Verwechslungskandidaten gäbe, der bei einigen wohl Magen-Darm-Störungen auslösen soll.


    Im Vergleich zu einigen Bildern im Internet empfinde ich meinen relativ dunkel, aber ich nehme an, es gibt hier auch verschiedene Variationen, oder? Ach ja, das Fleisch läuft rötlich an, verfärbt sich dann aber ins bräunliche. Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:


    1h:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,


    m.M. nach hast Du den richtig bestimmt. Die etwas düsteren Farben sind bei denen normal.



    VG Jörg

  • Hi,


    Chlorophyllum brunneum - Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling, kommt wie der Name sagt eher nicht im Wald vor. Dieser liebt sehr nährstoffreiche Stellen, wie Komposthaufen. Sein Hut erscheint kontrastreicher, da die Schuppen dunkler und der Untergrund weißlich ist. Sein Ring ist meist auch nur einfach und nicht doppel (mit Laufrille) ausgeprägt. Eine Knolle haben sie ja mehr oder weniger alle, da geht es um die Ausprägung (dicker, gerandeter).

    C.r(h)achodes ist eher der Doppelgänger zu C.brunneum finde ich. C.olivieri kann man mit dem relativ gleichfarbenen, bräunlichen Hut samt Schuppen und eben nicht an nährstoffreichen Standorten wachsend, gut erkennen.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo


    Vielen Dank euch beiden. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Steigerwaldpilzchen


    Hallo Thiemo,


    danke für Deine Erläuterung zum Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling.

  • Hallo Benjamin,


    Chlorophyllum olivieri ist eindeutig.

    Chlorophyllum rhacodes / brunneum hatte ich vor einiger Zeit zur Diskussion gestellt.

    Ich denke, das passt ganz gut zum Thema.

    Zu den von Thiemo gemachten Beobachtungen sind das quasi ein paar Bilder zusätzlich.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi


    Vielen Dank für den interessanten Link, das schaue ich mir gerne an. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.