Lila Dickfuss - Cortinarius traganus und ein Ritterling?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.279 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Ich war gestern nochmal unterwegs (Nadelwald, ca. 1800m) und habe mir wieder etwas zur genaueren Untersuchung mitgenommen. Gefunden wurden beide bei Fichten. Beim ersten habe ich zumindest eine Idee, den zweiten habe ich ein paar Mal gesehen, daher habe ich ihn mitgenommen, habe aber keine richtige Idee, was es sein könnte.


    Also der erste ist ein violetter Schleierling, mit bräunlichen Lamellen, gelbbraunem Fleisch und einem m.M.n. angenehmen leicht fruchtigen Geruch. Meine Vermutung liegt hier beim Lila Dickfuss - C. traganus. Was denkt ihr?


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:



    Beim zweiten habe ich irgendwie kein richtige Idee. Könnte es evtl. ein Ritterling sein? Auffällig fand ich seinen bräunlich gefelderten (oder rissigen) Hut, die Lamellen sind weisslich bis leicht creme. Das Fleisch ist weiss, verfärbt sich aber nach einer Weile etwas bräunlich, wie auch der Hut (siehe Bild vom Fundort zum Bild von Zuhause). Beim Geruch bin ich mir leider nicht ganz schlüssig. Gestern dachte ich er riecht ein bisschen nach Mehl und sogar eine leichte Alkoholkomponente meinte ich mal kurz rauszuriechen, aber dann nach einer Weile, roch ich wieder nicht mehr viel und heute kommt mir der Geruch irgendwie etwas süsslich vor. Also die Geruchsbeschreibung bitte mit etwas Vorsicht geniessen. :) Hier mal die Bilder, vielleicht hat ja jemand eine Idee.


    2a:


    2b:


    2c:


    2d:


    2e:


    2f:


    2g:



    Vielen Dank schon im Voraus für eure Einschätzung.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin

    Mit C.traganus liegst du richtig.

    Der Geruch wird mit Birnenschnaps verglichen, wenn die Teile älter sind , wird der Geruch unangenehm stechend nach Azetylen

    Ein wichtiges Merkmal ist das Safran-gelbe Fleisch im Schnitt speziell in der Knolle.

    Mit dem von Felli vorgeschlagenen Seifenritterling bin ich auch absolut einverstanden

    Gruß

    Uwe

  • Salve!


    Das sind aber irgendwie komische Seifenritterlinge... Wobei die ja immer komisch aussehen.

    Das verfärbungsverhalten ist allerdings schon merkwürdig. So stark gilbend bzw. bräunend kenne ich das irgednwie nicht?



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen


    Vielen Dank für eure Unterstützung. Freut mich, dass ich mal einen Schleierling richtig bestimmen konnte. :) Ja, Birnenschnaps dürfte ziemlich gut passen.
    Dank euch, erkenne ich jetzt auch den Geruch des Seifenritterlings und Waschküche trifft es wirklich gut. Nachdem der Pilz jetzt eine Zeit gelegen ist, ist der Geruch viel intensiver geworden. Denkt ihr, dass es der normale Seifenritterling - Tricholoma saponaceum ist, oder lässt sich das gar nicht genau sagen?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,


    der zweite sieht optisch schon nach einem aus dem Saponaceum-Aggregat aus. Was mich verunsichert, ist der braune Abdruck im oberen Stielbereich. Du solltest mal einen Sporenabwurf machen. Ist dieser weiß, wäre alles klar.


    GR Ingo

  • Servus beinand'

    ja, Cortinarius traganus, bei uns heißt er Obstlerdickfuß, weil er halt so riecht, wie ein Stamperl Willi unter der Nase. Das macht übrigens in abgeschwächter Weise auch C. torvus..

    Und ich glaub auch, dass Nr2 ein Ritterling ist. Und da fällt mir auch nur was aus dem Seifenritterlingsagregat ein.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo zusammen,

    für den Seifenritterling möchte ich als Namen Tricholoma boudieri vorschlagen, aufgrund der vielen gilbenden/rötenden Verfärbungen uind der felderig aufreißenden Huthaut.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen


    Vielen Dank für die Antworten.

    der zweite sieht optisch schon nach einem aus dem Saponaceum-Aggregat aus. Was mich verunsichert, ist der braune Abdruck im oberen Stielbereich. Du solltest mal einen Sporenabwurf machen. Ist dieser weiß, wäre alles klar.

    Einen Sporenabdruck habe ich gemacht, leider war der Pilz nicht sehr sporenfreudig, aber soweit ich das gesehen habe waren sie weiss. Zudem hat er nach einem Tag wirklich diesen typischen Waschküchengeruch entwickelt, daher denke ich, dass ihr mit einem Seifenritterling sicher richtig liegt.


    ja, Cortinarius traganus, bei uns heißt er Obstlerdickfuß, weil er halt so riecht, wie ein Stamperl Willi unter der Nase. Das macht übrigens in abgeschwächter Weise auch C. torvus..

    Was ich hier ja irgendwie seltsam finde, ist, dass der Geruch auf vielen Seiten im Internet als widerlich oder unangenehm beschrieben wird. Das hat mich zuerst verunsichert, aber im Fungi of Temperate Europe habe ich dann von einem "characteristic, pleasent, fruity smell" gelesen und war dann doch etwas beruhigt, dass den Geruch nicht nur ich als angenehm empfinde. :) Weiter habe ich dann auch noch im BLV Pilzführer und Pareys nachgeschaut. Auch dort wird ein unangenehmer Acetylengeruch beschrieben, allerdings mit dem Hinweis auf eine Varietät mit dem Namen finitimus oder odoratus die fruchtig (nach Birnen) riechen soll. Oder ist das nur ein Missverständnis und der Pilz riecht, wie von Uwe beschrieben zuerst (also jung) noch angenehm fruchtig und wenn er älter wird nach Acetylen? Weisst du oder vielleicht auch Cortinarius dazu evtl. noch etwas Genaueres? Vielen Dank schon im Voraus.


    für den Seifenritterling möchte ich als Namen Tricholoma boudieri vorschlagen, aufgrund der vielen gilbenden/rötenden Verfärbungen uind der felderig aufreißenden Huthaut.

    Vielen Dank für den Vorschlag Oehrling. Ich nehme an, das würde sich nicht so leicht überprüfen lassen, oder? :) Aber mal sehen, vielleicht melden sich ja noch ein paar Ritterlingsexperten. Ich habe den Pilz jedenfalls mal kartiert und sollte ihn damit vermutlich auch in Zukunft wieder finden können.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • GriasDi Benjamin,

    klar...wenn jemand keinen Obstler mag,

    dann empfindet er den Geruch so wie Du ihn aus den Quellen zitiert hast.🙂

    Bei mir ist das anders.🙃

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Uwe


    Besten Dank, ich wollte nur zur Sicherheit nochmal nachfragen, da ein paar Quellen den nach Birnen (oder Willi) riechenden C. traganus wohl als var. finitimus bezeichnen. Aber ich kann mit C. traganus gut leben, ob mit oder ohne var. finitimus. :)


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • für den Seifenritterling möchte ich als Namen Tricholoma boudieri vorschlagen, aufgrund der vielen gilbenden/rötenden Verfärbungen uind der felderig aufreißenden Huthaut.

    Vielen Dank für den Vorschlag Oehrling. Ich nehme an, das würde sich nicht so leicht überprüfen lassen, oder? :)

    Hallo Benjamin,

    wer wie ich Ritterlinge nach der Fungi Of Northern Europe Vol. 4 oder auch nach dem guten alten RIVA bestimmt, kann anhand der vorliegenden Bilder eigentlich zu keinem anderen Schluss kommen. :)

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling


    Dann möchte ich mich nochmal ganz herzlich für deine Hilfe bedanken und freue mich sehr, dass der Pilz einen Namen bekommen hat. :thumbup: Da ich die Pilze immer kartiere, möchte ich nur immer möglichst sicher bei der Bestimmung sein, bevor ich sie an SwissFungi sende, daher frage ich immer gerne bei euch Profis hier nach. Danke nochmal an alle, die mich immer mit ihrem Wissen unterstützen.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.