Welcher Hallimasch?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.768 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Luca.

  • Hallo zusammen,


    folgende Art habe ich letztes Jahr Anfang November sehr häufig in einer Hartholzaue an Esche gefunden.

    Ich tue mir bei der Einordnung ziemlich schwer, weiß, dass Hallimasch auf Artebene nicht so einfach ist, würde aber dennoch gerne wissen, was ihr dazu meint. Wie schätzt ihr den Fund ein? Ich bin am ehesten bei A. gallica.


    Vielen Dank und liebe Grüße

    Luca

  • Ahoj, Luca,


    zumindest auf der Gattungsebene liegst Du richtig.

    Nr. 6 ist ein sehr schönes Bild.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Luca,


    dein Fund sieht für mich nach Armillaria mellea, dem Honiggelben Hallimasch, aus. Die Art hat typischerweise einen gelbgrünlichen und leicht schmierigen Hut. Das haben deine jetzt weniger, aber passend ist das Wachstum in dicken Büscheln, die feinen Hutflocken, die Gelbtöne sowie der massive Stielring.


    A. gallica (die häufigste Art der Gattung, vielleicht neben A. ostoyae) hat keinen so massiven Ring, sondern ist eher in gelblichen Velumbändern oder -gürteln beschleiert. Allerdings ist die Art extrem variabel.


    Denkbar wäre auch A. borealis (habe ich noch nicht selbst gefunden), die kommt aber früher als andere Arten (Juli bis September) und auch eher in höheren Lagen vor und deren Hutschüppchen reichen nicht zum Hutrand. Der Ring ist beständig, aber nicht ganz so massiv und eher mit bräunlichen, als gelblichen Schüppchen.


    Viele Grüße

    Emil


    Edit: Und jetzt habe ich den Kommentar so lange nicht beendet, dass inzwischen schon weitere Kommentare kamen. Immerhin sind wir einer Meinung ;)

  • Sehe hier auch einen typischen A. mellea.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Wow, vielen Dank für die ganzen Antworten. Vor allem Dir, Emil, für die Beschreibung der Unterschiede der einzelnen Arten. Das hilft mir sehr.

    So schnell kann man falsch liegen, wenn man die Arten noch nicht in der Hand und eindeutig bestimmt hatte.

    Bei der Bestimmung war ich mir zwischen A. mellea und A. gallica unsicher und habe trotz des ausgeprägten Stilrings zu A. gallica tendiert. Wenn man sich die Beschreibungen nur in Büchern und Internet durchliest, ist es immer schwer nachzuvollziehen, welche Merkmale wie stark zu gewichten sind.


    Viele Grüße

    Luca