Röhrlingsrätsel

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 4.838 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von matthias0.

  • Huhu.


    Wer Rätsel mag kann sich hier mal ausprobieren. :)

    Bitte Spoiler-Tags benutzen damit andere selbst entscheiden können, ob sie spicken wollen.


    Ich kann noch Bilder nachreichen aber schauen wir mal was so an Vorschlägen kommt nur von außen. :whistling:



    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo Eric,


    ich versuche es einmal. Park- und Filzröhrlinge ohne Schnittbild sind gemein.

    VG Jörg

  • Hi,

    da mach ich gerne mit.



    LG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    3 Mal editiert, zuletzt von Boletaceae () aus folgendem Grund: 4: Schnittbild, 6: Spoiler von Matthias und Jörg :P

  • Moin,

    da muss ich raten

  • Huhu.


    Schön, dass sich ein paar Rätsler einfinden.


    Ich ergänze mal die Schnittbilder, mal gucken ob jemand den ein oder anderen Vorschlag nochmal anpassen will.

    Die Nummer 6 ist nach ganz außen gewandert, die restliche Reihenfolge ist so geblieben. Habe die jetzt nicht nochmal nummeriert.



    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Die Nummer 7 finde ich sehr rätselhaft

    Hallo Jan,

    Ich finde den sehr typisch, vielleicht hast du den ja noch nicht in echt gesehen,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hi Matthias,

    doch einmal ==Gnolm4 Hab ich auch hier im Forum vorgestellt:



    Aber bei vielen anderen Röhrlingen hättest du natürlich recht ;)


    LG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo Matthias,


    ich dachte bei der Ziegenlippe müsste das Stielfleisch im unteren Teil brauner sein und im Hut zudem etwas blauen. Daher die Verunsicherung. Aber ich wüsste auch nichts besseres.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Schupfi,


    Zeit für eine Verbesserung:


    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Huhu.


    Danke Thiemo, weniger Arbeit für mich. :whistling:


    Genau so passt es:

    Gut gemacht!


    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Moin Schupfi,

    ist damit das Rätsel gelöst?

    Ich habe noch in keinen Spoiler geschaut, hätte noch Fragen zur Bestimmung. Diskussion ist eröffnet? Oder wartest Du noch auf weitere Lösungen?

  • Hallo Schupfi,

    den Eichenfilzröhrling kenne ich nicht mit so rotem Hutrand was auf eine rote Subcutis spricht die ich vom Herbstrotfuss kenne.

    Leccinum leucopodium ist der ältere Name für die Espenrotkappe und sollte daher verwendet werden,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Moin Schupfi,

    danke für Dein Rätsel! Viel hatte ich ja nicht richtig. Als hier die erste Diskussion begann, habe ich aufgehört über meine Ideen nachzudenken.

    3 Steinpilz (edulis)

    Ich hatte da erst keinen Steinpilz, weil absolut kein Netz zu sehen ist. Habe dann aber Bilder von Steinpilzen gesehen und meine Lösung geändert.

    Der kann also ohne Netz sein oder erkenne ich es nur nicht?

  • Moin Schupfi,

    Raufüße und Rotkappen sind Synonyme, oder?

    6 Espenrotkappe

    Die Espenrotkappe ist doch "weiß", die Birkenrotkappe hat doch die schwarzbraunen Schüppchen?

    Was sehe ich da falsch?

  • Hi.


    Der Eichenfilzröhrling hat eher einen leichten rosa Schimmer am Rand. Ist tatsächlich nicht so typisch, aber die Dinger sind auch relativ variabel wie ich festgestellt habe. Den korrekten Espenrotkappen-Namen merke ich mir irgendwie nie, ist aber natürlich korrekt.


    Peter:

    Ja, der Fichtensteini hat tatsächlich ein sehr schwach ausgeprägtes Netz auf einer Seite:


    Von hinten und Richtung Stielspitze war's dann aber noch zu finden:


    Da oben sollte man im Zweifel immer suchen.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Ah da kam noch was nach.


    Also Raufüße umfassen umgangssprachlich alle Arten der Gattung Leccinum und Leccinellum, also auch die Rotkappen.

    Was die Espenrotkappe angeht, die ist tatsächlich anfangs reinweiß am Stiel und damit gut kenntlich. Schaut also so aus im Idealfall:



    Sobald man die aber anfasst oder sie im Korb rumkullert, bräunen die Stielschuppen nach. War also schon auch etwas gemein, aber die hatte ich ganz am Anfang der Runde gefunden.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi,

    ich hätte auch noch eine Frage, wenn's OK ist. Der Rotfußröhrling, also die Nummer 8, hat doch recht wenig rot im Stielfleisch. Ich dachte, das wäre zu wenig rot für X. chrysenteron. Deshalb hatte ich den halt X.pruinatus genannt und nicht chrysenteron. Muss X. pruinatus also rein gelbes Stielfleisch haben, wenn so wenig rot ausreicht, um den X. chrysenteron zu nennen?


    LG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.