Orangebrauner Korkstacheling - Hydnellum auratile?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.456 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo liebe Pilzfreunde


    Als ich gestern im Wald (Fichten, Arven, Lärchen ca. 1800m) unterwegs war, fand ich wieder einen Stacheling. Da nur ein paar Fruchtkörper zu sehen waren, habe ich nur die kleinsten auf der Seite zur Untersuchung entnommen, den grossen liess ich stehen. Die Oberfläche hatte ein schönes rot, der Rand war weisslich. Die Stacheln waren weisslich, auf bräunlichem Grund (die fotografierten Fruchtkörper sind noch sehr jung (klein)). Die entnommenen Pilze habe ich noch hier und sind mittlerweile trocken. Leider fällt es mir schwer einen Geruch auszumachen. Während Phellodon tomentosus, den ich vor kurzem auch gefunden habe, trocken einen sehr starken Maggigeruch entwickelt hat, rieche ich hier fast gar nichts. Ich habe mal etwas recherchiert und mit so einer rötlicher Oberfläche habe ich den Orangebraunen Korkstacheling - Hydnellum auratile gefunden. Was meint ihr? Könnte das passen?


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    Vielen Dank im Voraus.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ibex

    Hat den Titel des Themas von „Orangebrauner Korkstacheling - Hydnellum auratile“ zu „Orangebrauner Korkstacheling - Hydnellum auratile?“ geändert.
  • Hallo, Benjamin!


    Ohne vollständiges Schnittbild ist eine Arteinordnung bei Korkstachelingen nicht möglich.

    Auch bei den Arten mit orangebraunem Farbspektrum ist die Kontextfarbe ein wesentliches Merkmal. Wenn das hier eine der orangefleischigen Arten ist, würde ich fast mehr zu H. aurantiacum (sensu Hrouda; >vgl. hier<) tendieren, als zu H. floriforme (die blassere Art). Welcher der beiden dann mit H. auratile synonymisiert wird, scheint in erster Linie von der Windrichtung zum Zeitpunkt des aufschreibens des jeweiligen Autors abhängig zu sein. :gzwinkern:



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo


    Besten Dank für die Antwort. Es ist wirklich sehr schön, dass du etwas zu diesen eher seltenen, aber meiner Meinung nach nicht minder schönen Pilzen sagen kannst. :):thumbup:

    Ohne vollständiges Schnittbild ist eine Arteinordnung bei Korkstachelingen nicht möglich.

    Leider waren die von mir entnommen Fk so klein, dass ein Schnittbild fast nicht möglich war und ich wollte den grossen Teil nicht entnehmen, da nur diese paar Fks zu sehen waren. Aber ich werde den Pilz weiterhin beobachten und falls möglich in Zukunft mal ein Exemplar mitnehmen und hoffentlich dann noch ein Schnittbild nachliefern können.

    Wenn das hier eine der orangefleischigen Arten ist, würde ich fast mehr zu H. aurantiacum (sensu Hrouda; >vgl. hier<) tendieren, als zu H. floriforme (die blassere Art). Welcher der beiden dann mit H. auratile synonymisiert wird, scheint in erster Linie von der Windrichtung zum Zeitpunkt des aufschreibens des jeweiligen Autors abhängig zu sein. :gzwinkern:

    Danke für den Link, scheint wieder ziemlich kompliziert zu sein. ^^ Etwas verwirrt mich aber. H. floriforme wird auf vielen Seiten synonym zu H. aurantiacum verwendet (https://www.pilze-deutschland.…-karst-1880-ss-maas-geest) und H. auratile als separate Art. Stimmt das schon so, oder? Weil wie ich deinen Text verstehe, müssten H. aurantiacum und H. floriforme ja zwei verschiedene Arten sein und eine davon synonym zu H. auratile. Im Fungi of Temperate Europe finde ich nur H. aurantiacum und H. auratile.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo, Benjamin!


    Taxonomisch ist das in der Tat sehr verwirrend.

    Da bleibt einem nichts anderes übrig, als zusätzlich zu dem zugeordneten namen immer auch den Autor aufzuschreiben, in dessen Sinne man den jeweiligen Namen verwendet.

    Das Konzept von Petr Hrouda basiert meines Wissens zu großen Teilen auf dem von Maas - Geesteranus, weiht aber auch in manchen Punkten davon ab. So auch bei den Orangefleischigen Hydnellen.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,

    bezüglich der tatsächlichen Farbe der Fruchtkörper herrscht mMn Unklarheit. Auf meinem Monitor ist in der Hutmitte kein Orange, sondern ein Weinbraun bzw. Rotbraun zu sehen, auch der Stachelbereich ist nicht orange. Sowohl Hydnellum aurantiacum als auch Hydnellum floriforme wären aber richtig und eindeutig orange. Daher die Frage an Benjamin: sind die Fruchtkörper nun orange oder eher rotbraun oder gar rosabraun? Wenn letzteres der Fall ist, geht es eher in Richtung Hydnellum scrobiculatum.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen


    Beorn Danke, für die Erklärung, verwirrt bin ich dennoch immer noch. ^^


    Daher die Frage an Benjamin: sind die Fruchtkörper nun orange oder eher rotbraun oder gar rosabraun? Wenn letzteres der Fall ist, geht es eher in Richtung Hydnellum scrobiculatum.

    Vielen Dank für deinen Einwurf, Oehrling. Ich finde, dass die Farben hier eigentlich relativ gut auf dem Foto eingefangen wurden. Die Fk waren definitiv nicht orange sondern ein schönes Rot mit etwas Braun. Wie bereits geschrieben, waren die Stacheln weiss auf einem bräunlichen (nicht orangem) Grund. Hydnellum scrobiculatum wäre sicherlich auch eine Möglichkeit. Hat dieser als junger Pilz denn so schöne Rottöne? Leider kann ich dem Pilz in nächster Zeit keinen Besuch abstatten, da ich erst übernächste Woche wieder zuhause bin. Ich hoffe, dann ist noch was von ihm übrig. :)


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Die orangefarbigen Stachelinge bilden eine Sektion, die weinbraunen/rosabraunen/rotbraunen eine andere. Daher ist es wichtig, ob der Pilz orange ist oder nicht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!