Frage zu Agaricus (widersprüchliche Literaturangaben)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 771 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bibliothekar.

  • Hallo,


    da ich aktuell den Fragekatalog der PSV Prüfung durcharbeite, bin ich heute auf zwei widersprüchliche Aussagen getroffen.


    Einmal steht bei Rita Lüder - Grundkurs Pilzbestimmung zur Gattung Agaricus (S. 293)

    "Von der folgenden Familien der Wulstlingsähnlichen unterscheiden sie sich durch die fehlende Gesamthülle, die dort immer ausgebildet ist"


    in "Die Pilze Deutschlands" von Guthmann und Hahn steht zu Agaricus (S.115):

    • Velum Universale (Gesamthülle) vorhanden, aber meist stark reduziert – es kann z.B. Velumgürtel am Stiel verursachen, ist oft am Ring beteiligt (Siehe bei Ring)
    • Stiel mit Ring, dieser oft aus beiden Vela zusammengesetzt (Der Ring selbst ist Velum Partiale, die oft am Ring unterseits haftende, flockige, zahnradkranzartige Struktur ist Velum Universale); selten sind beide Vela getrennt (Zwei Ringe am Stiel)

    --> Da wäre die Frage, ob man jetzt sagen kann, dass Agaricus ein V. Universale haben oder nicht?


    (Das. bsp. der Kranzring des Schaf-Champignon sich durch ein Velum Universale bildet, hätte ich so nicht gewusst)


    Wikipedia sagt dazu, dass ein doppelter Ring nur durch das Velum Partiale begründet ist:


    "Dagegen besitzen die Champignons ein Velum partiale, das als nicht verschiebbarer, manchmal doppelter, häufig leicht vergänglicher Ring oder zumindest als Velumrest am Stiel zurückbleibt. Das Hutfleisch kann unveränderlich weiß sein oder bei Verletzung mehr oder weniger gilben oder röten"


    Danke für eure Hilfe im vorraus :)


    Gruß,


    Rotfuchs

  • Hallo Rotfuchs,

    Christoph Hahn hat letztens einen Online-Vortrag zu den Vela gehalten. Vieles von dem, was er vorgetragen hast ist mir neu gewesen. Da gibt es bedeutend mehr Hüllen um den Pilz als ich bislang gelesen hatte. Ich geh mal davon aus, dass du mit Guthmann und Hahn aktueller bist.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Rotfuchs,

    Christoph Hahn hat letztens einen Online-Vortrag zu den Vela gehalten. Vieles von dem, was er vorgetragen hast ist mir neu gewesen. Da gibt es bedeutend mehr Hüllen um den Pilz als ich bislang gelesen hatte. Ich geh mal davon aus, dass du mit Guthmann und Hahn aktueller bist.

    Hi,


    zumal ich persönlich mit den Angaben von "Grundkurs Pilzbestimmung" einige Probleme habe. Viele Fehler, die in dem Buch enthalten sind, wären mit einem guten Fachlektor/Fachlektorin vermeidbar, bzw. könnten leicht korrigiert werden. So sind viele Fehler bin in die 6. Auflage erhalten geblieben, bzw. wurden hineinkorrigiert.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier


  • Mir fällt da auch beim Durcharbeiten immer wieder etwas auf...


    Bsp. bei Agaricus steht, dass alle stark rötenden Arten Eßbar sind. Aber der Falsche Waldchampignon rötet und ist giftig, das hätte schon schreiben können, so muss man sich "denken", dass der Karbolgeruch wohl auf einen Giftpilz hinweist.


    Bei Cortinarius steht "Die Gattung der Schleierlinge ist mit über 400 Arten die artenreichste Mitteleuropas" , bei Hahn und Guthman sind es alleine Deutschland über 1000 Arten.


    Deshalb nutze ich aktuell mehrere Quellen für die beantwortung der Fragen :),

  • Ich las kürzlich, dass die Gattung Cortinarius allein in Europa 1600 Arten umfasst und damit die artenreichste wäre. Wer weiß ==Gnolm4

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.