4 to go

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 882 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Jeden Dienstag hält bei uns der "Backe-Backe-Kuchen" Bäcker im kleinen Dorf am Wäldchen. Meist bin ich zu früh und lauf ein wenig an dessen Rand herum. Gerade jetzt gibt es natürlich jede Menge Pilze, und einen ganzen Teil davon kenn ich nicht und will sie gern bestimmen. Heute gab es diese hier: (3&4 kenn ich eigentlich, 1&2 sagt mir aber nix)


    1) ein kahler Krempling ist das nicht....


    2) sagt mir nix, Huthaut ist abziehbar


    3) ein Panterpilz


    4) ne Herbstlorchel

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)=90

  • vermutlich nicht, odet? Im Inet steht:feucht schmierig. Das ist er nicht. Ich seh auch keine Velumreste. Und die Stielbasis ist nicht knollig, eher wie ein umgekehrter Trichter.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)=90

  • Hallo durnik,


    der erste dürfte Milch abgeben, wenn du ihn verletzt, also ein Milchling. Evtl. ist es der Graugrüne Milchling, falls die Milch scharf schmeckt.

    Der zweite ist irgendein Haarschleierling, mehr würde ich mich da nicht getrauen.

    Nummer drei und vier sind richtig bestimmt.


    Gruß

    Peter

  • vermutlich nicht, odet? Im Inet steht:feucht schmierig. Das ist er nicht. Ich seh auch keine Velumreste. Und die Stielbasis ist nicht knollig, eher wie ein umgekehrter Trichter.

    Wenn das Wetter trocken ist, trocknen auch feuchte/schleimige Hüte ab. Die Knolle ist auf Deinen Bildern gut zu erkennen. Sie ist geranmdet knollig und relativ flach - das darf und soll so. Daher wäre auch meine erste Idee zu Deinem Fund Leucocortinarius bulbiger.

  • Salut!


    Nr. zwo ist dennoch kein Leucocortinarius, sondern Cortinarius. Also ein Schleierling, und zwar eine Art aus der Sektion der Calochroi.
    Einfach mal absporen lassen, das Sporenpulver wird rostbraun sein. In den Lamellen ist noch ein ganz schwacher violetter Reflex erahnbar, sowas kommt bei Leucocortinarius biulbiger auch nicht vor - neben etlichen anderen Details (Struktur der Hutoberfläche, velumausprägung, Habitus, Knollenform...).
    Solche Einzelfruchtkörper sind aber in der Regel eh nicht bestimmbar, erst recht nicht in der artenreichsten Pilzgattung Europas. :gverstanden:



    Lg; pablo.