Anfänger: Maronenröhrling

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.581 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von guemoco.

  • Hallo zusammen,

    und vielen Dank für die fixe Aufnahme hier.

    Bin ziemlicher Anfänger, schone Jahrzehnte nicht mehr aktiv gewesen.

    Heute bei einem kurzen Spaziergang dachte ich ein paar Maronenröhrlinge gefunden zu haben. Schnittfläche und Röhren färben sich aber nicht blau bei Druck oder Anschnitt.

    Ich pack hier mal 2 Bilder rein und hoffe auf Tipps und Hilfe :)


    Danke und Grüße

    Thomas

  • Hallo Thomas,


    für mich sehen die schon nach Maronenröhrling aus. Bei jungen knackigen Exemplaren kann die Blauverfärbung meines Wissens auch mal fehlen, bzw. nur ganz leicht ausfallen.


    Viele Grüße

    Luca

  • Hi,

    wären es Steinpilze, könntest du ein Netz sehen, zur Not mit Lupe am Stiel direkt unter dem Hut.

    Von mir eine weitere Stimme für Marone.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • liegt da nicht der Verdacht auf Hasenröhrling nahe?

    Wenn ich mir die Bilder anschaue Hasenröhrling, dann eigentlich nicht.

    Besonders die Farbverteilung im Stilquerschnitt, die Röhrenfarbe und überhaupt die gesamte Farbanmutung sieht für mich eindeutig nach Maronenröhrling aus.


    Für die Bläuung drücke ich immer leicht mit der flach gehaltenen Messerspitze auf die Röhren, dass sich die Klingenform etwas einprägt

    Dadurch hat man eine sehr scharf begrenzte kleine dreieckige Prüffläche, deren Verfärbung man leicht mit der unbeschädigten Referenzumgebung vergleichen kann. Und der Pilz sieht nicht aus wie rückwärts durch die Hecke gezogen. Das Auge isst schließlich auch mit.

  • Braune Verfärbung der Röhrenenden, hohler, brauner Stiel, ich finde das wäre durchaus eine gute Möglichkeit.


    LG Michael


    Die Bilder sind vom letzten Jahr, leider ohne Stielbasis und nach dem Transport.



    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Ahoj,


    hier ist gut zu erkennen,

    daß Hut- und Stielfarbe gleich sind.

    Das ist bei den angefragten nicht der Fall.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • hier ist gut zu erkennen,

    daß Hut- und Stielfarbe gleich sind.

    Das ist bei den angefragten nicht der Fall.

    Das wird oft so beschrieben, ist aber laut Beorn nicht zwingend, s. Text und auch Bilder hier im Pilzportrait:



    Die Sporenpulverfarbe wäre hier evtl. hilfreich.

  • ...Surprice, surprice...ein Maronenröhrling!

    Wer hätte das gedacht ;)

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Toemmel,


    mit 99,99% Wahrscheinlichkeit Maronenröhrlinge.

    Es gibt zwei unterschiedliche Erscheinungsformen, einmal solche festen "knubbeligen" wie auf deinen Bildern, aber auch im Gras wachsende eher schlanke vom Stiel her, die haben eine glattere, nass schmierigere Hutoberfläche, deine müßten trocken eine oftmals samtige Oberfläche haben.

    Das Blauen kann bei ganz festen knubbeligen sehr schwach ausfallen, aber man sieht es. Das kann auch mitunter ein klein wenig dauern wenn man drauf drückt.

    Je trockener die sind kann das auch noch schwächer ausfallen manchmal. Die seitlich zu sehende Hutfarbe, Röhrenfarbe, schwaches Blauen und die Farbe und Struktur der Stieloberfläche spricht ziemlich eindeutig für einen Maronenröhrling, ein recht junges frisches Exemplar.


    LG

    Daniel