Ungewöhnlich kleine Parasole?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.519 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Azalee.

  • Wuchsort, Natterung am Stiel verschiebbarer Ring, gesamtaussehen deuten allesamt auf den Parasolpilz hin
    jedoch reichen meine Exemplare von einer Hutspannweite mit offenem Schirm von 4-10 cm
    Die anderen Ähnlich aussehnenden Pilze fallen aufgrund fehlender Natterung am Stiel meiner meinung nach weg..?
    Was ist eure Einschätzung?


    Liebe Grüße
    Jakob

  • Hallo an alle,


    ob das noch M. procera (Parasol) oder doch schon M. rhodosperma (Grobscholliger Riesenschirmling, "Kleiner Wald-Parasol") ist?


    Ich vermute letzteres, aber man müsste bei diesen Übergangsformen öfter mal einen Gentest machen, um die Variabilität beider Arten zu ergründen. Und die Sporenpulverfarbe und den Wuchsort mit angeben.


    In meiner Region ist M. rhodosperma jedenfalls häufiger als M. procera, aber oft verkannt.


    Grüße,


    Wolfgang

  • ich mag die Kleinen sogar lieber. Mach die gern als "Schnitzel" paniert in der Pfanne und da passen die Grossen oft schlecht rein.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.

  • Schmecken wie Kalbsschnitzel sehr lecker mit Salzkartoffeln und grünen Salat ein Festessen...

    Beim Panieren muss man halt sehr vorsichtig sein genau wie beim wenden in der Pfanne brechen gerne auseinander was dem Geschmack aber keinen Abbruch gibt.

    Gruß Günter

  • ob das noch M. procera (Parasol) oder doch schon M. rhodosperma (Grobscholliger Riesenschirmling, "Kleiner Wald-Parasol") ist?


    Ich vermute letzteres, aber man müsste bei diesen Übergangsformen öfter mal einen Gentest machen, um die Variabilität beider Arten zu ergründen. Und die Sporenpulverfarbe und den Wuchsort mit angeben.


    In meiner Region ist M. rhodosperma jedenfalls häufiger als M. procera, aber oft verkannt.

    Hier gibt es auch sehr viele Rhodosperma, ebenfalls häufiger als Procera. Die gezeigten würde ich aber als Procera, also Parasole im engeren Sinne einordnen. Die Natterung ist sehr deutlich (bei Rhodosperma kenne ich die als sehr feine, manchmal kaum wahrnehmbare Natterung) und der Hut hat radial aufgerissene Flocken und nicht die sternförmige Variante. Klar, es präsentieren sich nicht immer alle Arten perfekt, aber hier sehe ich zumindest eher Parasole als Sternschuppige.

    Alle meine Bestimmungshilfen sind nur als Anregung zu verstehen. Für eine sichere Bestimmung sollten Pilze einem PSV vorgelegt werden. Eine Essensfreigabe gibt es im Forum grundsätzlich nicht.