Ceratiomyxa fruticulosa

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.116 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Guten Morgen zusammen!


    Nachdem dieser Schleimpilz doch schon mehrmals in diesem Forum aufgetaucht ist, vermute ich einen Ceratiomyxa fruticulosa.
    Kann das jemand bestätigen?


    Vergrößerung:


    In der Vergrößerung kann man gut erkennen, dass der Pilz wie fein bestäubt ist. In den unteren Ecken dieser Vergrößerung kann man zudem sehen, dass die Sporen (?) in der Luft herumfliegen. Trifft der Begriff "sporulierend" auf diesen Zustand zu?


    Vielen Dank für Eure Antworten!


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Ralf!


    In diesem Falle kommt die Vergrößerung (rechts) durch einen diletantischen Zusammenschnitt des Originalfotos (links) zustande. Ich denke aber, dass man selbst ohne Mikroskop darauf die von mir erwähnten Einzelheiten sehen kann. Ich wähle diese Methode auf Grund der Tatsache, dass man auf den hier erlaubten 800 x 600 Pixeln solche Winzigkeiten nicht immer gut erkennen kann.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Fredy!


    Laut dem Schlüssel auf nivicol.de gibt es nur eine Schleimpilz-Gattung, die ihre Sporen nicht im Innern von geschlossenen Fruchtkapseln bildet: Ceratiomyxa. Es könnte eventuell noch C. sphaerosperma sein. Da steht: "Fruchtkörper bestehend aus Stielen, an deren Spitze einzelne, selten verzweigte Arme entspringen". Eigentlich sehe ich keine in Stiel und Arm(e) gegliederte Formen. Daher tendiere ich zu der von dir genannten C. fruticulosa, zumal der wohl deutlich häufiger ist.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Guten Morgen Toffel!


    Vielen Dank für den Link! Über solche Dinge kann man nicht genug Informationsmaterial besitzen, denn meistens hilft nur der Vergleich. Oftmals gibt es vielerlei Ansichten und auch natürliche Stadien dieser Pilze, die unter einer Adresse gar nicht alle vereint sein können.


    So werde ich hier bald noch ein Foto von (vermutlich) Tubifera ferruginosa hochladen (bei Nivicol: Syn. "Tubulifera arachnoidea"), dass ich dort nicht wirklich erkannt hätte. Außerdem scheint sich bei den lieben Schleimpilzen der gleiche Bezeichnungsdschungel aufzutun, wie bei den "normalen" Pilzen :D! So wird meist (wie oben schon erwähnt), für Tubifera ferruginea auch Tubulifera arachnoidea verwendet, wobei hier beispielsweise aber unter beiden Bezeichnungen verschiedene Bilder gezeigt werden. Zudem scheint man sich auch nicht einig darüber zu sein, ob nun Tubifera ferruginea und Tubifera ferruginosa ein und derselbe Pilz sind oder ob es sich um zwei verschiedene Spezies handelt...


    Beschäftigst Du Dich intensiver mit Schleimpilzen und kannst mich aufklären oder gibt es sonst einen Schleimpilz-Kenner, der mir das erklären kann? (Und wie gesagt: Foto folgt!)


    Viele Grüße von Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Fredy!


    Ich beschäftige mich schon ein wenig mit Schleimpilzen. Allerdings beschränkt sich mein Wissen auf einige wenige Arten. Problematisch ist vor allem, dass man kaum Angaben zu ähnlichen Arten findet. So kommt man zwar oft auf eine Art, kann aber nicht sicher sein, ob es diese auch wirklich ist. Es bleibt noch der Vergleich mit anderen Arten der Gattung, aber oft fehlen dann auch die Angaben. Denn da gibt es noch das Problem, dass viele Arten auch während der Reifung ihre Farbe noch deutlich ändern können. Bei den meisten Arten, die nur mit dem Mikroskop bestimmbar sind, käme ich wahrscheinlich auch nicht weiter. Aber so viele Schleimpilze habe ich noch nicht gefunden.


    Zu dem Namens-Wirrwarr kann ich nicht viel sagen. Vielleicht wurden beide Arten mal vereint oder getrennt, oder es gibt/gab zwei Ansichten zur Systematik. Da beide bereits im 18. Jahrhundert beschrieben wurden, glaube ich ersteres.


    Viele Grüße
    Toffel