Safranschirmling?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.120 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Thorwulf.

  • Servus zusammen,


    War heut im Buchen-Mischwald unterwegs und hab zwei, drei solcher Schirmpilze gefunden. Der nicht genatterte Stiel + Rotfärbung zeigt meinem Wissen nach den Safranschirmling an. Als ebenso rötender Verwechslungspartner wäre lediglich der Giftschirmling zu nennen, welcher aber ausschließlich? auf Kompost o.ä. vorkommt.


    Ring doppelseitig, verschiebbar, allerdings nicht so wattig und ausgeprägt wie beim Parasol. Geruch ebenso nicht parasolartig.


    Danke vorab für die Mitbestimmung!


    Grüße

    Alex


    Bilder wie folgt:

  • Hallo Alex,


    du meinst mit dem Giftschirmling wohl den Garten-Safranschiemling Chlorophyllum brunneum. Der wächst meistens auf nährstoffreicheren Böden und hat eine ziemlich deutlich gerandete Knolle. Daneben gibt es noch den Keulenstieligen Safranschirmling und den Olivbraunen-Safranschirmling: Chlorophyllum rachodes und C. olivieri.

    Deinen Fund würde ich am ehesten C. olivieri beschreiben.


    Nur wenn du wissen willst, ob der Pilz genießbar ist, solltest du zu einem PSV in deiner Nähe gehen. Nur die können vor Ort und mit dem Pilz vorliegend eine sichere Bestimmung abgeben.


    Beste Grüße

    Oliver

  • Hallo zusammen,

    Nur wenn du wissen willst, ob der Pilz genießbar ist, solltest du zu einem PSV in deiner Nähe gehen. Nur die können vor Ort und mit dem Pilz vorliegend eine sichere Bestimmung abgeben.

    die Exemplare blieben im Wald. Habe zum Verzehr dieses Jahr lediglich Arten aus der Gattung Macrolepiota gesammelt. Genatterte Stiele / die Beschaffenheit des Rings / fehlende Färbung bei Verletzung des FK waren hier ausschlaggebend für mich.


    Würde als PSV aber nur typische olivieri freigeben.

    Aufgrund der makroskopischen Verwechslungsgefahr zwischen C. rhacodes und C. brunneum?

  • Es wäre hierbei auch noch Folgendes zu bedenken: Man trifft auf Chlorophyllum rhacodes Syn. Macrolepiota rhacodes i.d.R. selten in Waldgebieten, er ist eher in Gärten, Parkanlagen, Wirtschaftswiesen, Weideland und in Waldgebieten meist an Wegrändern zu finden.


    Chlorophyllum brunneum Syn. Chlorophyllum rhacodes var. hortensis, Lepiota brunnea, Macrolepiota rhacodes var. hortensis, Macrolepiota rhacodes var. bohemica wiederum besiedelt sehr gerne und häufig Komposthäufen oder findet sich in Gewächshäusern - der Kollege mag keine Kälte und auch keine zugigen Ecken/Gebiete. Ich wüsste nicht, dass diese Art mal in einem Wald gefunden wurde.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo Thorwulf,

    ich weiß nicht, in welchem Teil Deutschlands Du aktiv bist, aber hier in der Oberrheinebene finden wir rhacodes regelmässig im Wald (auch heute) und ich auch schon mal brunneum.


    Der Klimawandel wird diese Grenzen sicher weiter verschieben.


    Gruß,


    Wolfgang

  • N'abend Wolfgang,


    hier in Westsachsen/Ostthüringen hab ich Kollege Chlorophyllum rhacodes in Waldgelände auch schon gesichtet, aber an der Kante bzw. auf Waldwegfläche. Mitten im Wald fand ich ihn hier bislang noch nicht - kann aber angesichts Klimawandel auch im kalten Sachsengebiet noch zu unsren Lebzeiten möglich sein.


    Ich sag nur: Immer Augen auf! ;)

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Moin.


    C. rhacodes und C. olivieri stehen hier munter durcheinander im Auwald.

    C. brunneum finde ich seltener direkt im Wald, aber das kommt schon auch mal vor, wenn's da eben nährstoffreich genug ist.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Tach.


    In Westsachsen/Ostthüringen sind die Wälder wohl tiefer, finsterer, kälter, da ist der Kollege Chl. rhacodes allenfalls mal an der Waldkante/Waldwegrand zu finden, das Kerlchen Chl. olivieri ist da schon mal etwas eher anzutreffen; ich sammel von dieser Art (Chl. olivieri) an einer Stelle jedes Jahr immer eine Unmenge ein.


    Chl. brunneum ist im westsächsischen/ostthüringischen Wald bislang wohl ein Exot, der sich sehr gut versteckt. Sollte ich auf ein solches Kerlchen mal treffen, werde ich dies an allen Stellen hochoffiziell machen. Aufgrund der klimatischen Veränderungen dürfte dies wohl in ein paar Jahren dann passieren….. ;)


    LG.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock