Mit Matthias (Mreul) unterwegs VII.

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.126 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo liebe Pilzfreunde.


    Nach 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 war ich mittlerweile zum siebenten Mal mit meinem Pilzfreund Matthias im Fichtelgebirge unterwegs. :)

    Am Montag, den 03.10.2022 drehten meine Frau, Matthias und ich eine ca. 7 km lange Runde auf dem Weißenstädter "Zinnweg".

    Natürlich ist das viel zu lang für eine intensive Pilztour. Kleinpilze z.B. findet man da nur zufällig.

    Einige unserer Funde möchte ich euch im folgenden zeigen, auch wenn sie bis auf den letzten Fund wenig spektakulär sind.

    Dafür haben wir uns mit dem Fotografieren Mühe gegeben! ;)

    Dir, lieber Matthias, sei ganz herzlich gedankt fürs Mitgehen, für die Bestimmungen und nicht zuletzt für Deine großartigen Fotos.


    Prolog.

    Bevor es zur "Zinnweg-Runde" geht, stelle ich euch einen winzigen Pilz vor, den mir Matthias neben einigen anderen von seiner Vortagestour mitbrachte.

    Und den ich schon lange einmal sehen wollte.

    Es handelt sich um das Gekrönte Blattbecherchen (Coccomyces coronatus), hier an einem Eichenblatt.



    Nun aber Startschuss zu unserer fast vierstündigen Runde, welcher zum wiederholten Mal am Weißenstädter See erfolgte. Im Hintergrund das Kurzentrum.

    Hatte da jemand weiße Punkte auf die roten Äpfel gemalt? :D



    Noch in Seenähe erforderte ein großer, bemooster Steinblock unsere Aufmerksamkeit. Da steckten ja kleine Pilze ihre Köpfchen aus dem Moos.

    Zarter Grashäubling (Galerina graminea).



    Hier sehen wir die charakteristischen, tibiiformen Cheilozystiden.



    Unmittelbar daneben wuchs diese Gruppe Geröll-Nabelinge (Arrhenia rickenii).



    Vom See weg Richtung Rudolfstein ging es weiter durch den Kellerberg, liebevoll auch das kleine Hobbitland genannt!

    Von den einstigen ca. 200 in Granit gemeißelten Lagerkellern (Kartoffeln, Rüben, Bier!) sind noch etwa 130 vorhanden.

    Eine ganz spezielle, faszinierende Welt!



    Bevor es in den nahen Wald ging, begegneten uns unter Pappeln einige Gruppen des Rosascheckigen Milchlings (Lactarius controversus).



    Bald darauf fanden wir mehrere Trupps Hornstieliger Schwindlinge (Marasmius cohaerens).



    Zur Abwechslung folgen nun zwei Porlinge. Zuerst der triviale Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)



    und schließlich der Schwarzgebänderte Harzporling (Ischnoderma benzoinum), ein nicht so häufiger Nadelholzbewohner.



    Wenn wir schon im Nadelwald sind. Nicht fehlen darf da die Grünspitzige Koralle (Phaeoclavulina apiculata).



    Mehrfach konnten wir einige Gurkenschnitzlinge (Macrocystidia cucumis) entdecken.



    Auch häufige Pilze haben ihren Reiz und sind durchaus fotogen! Making-of (Nobi).



    Schopftintlige (Coprinus comatus), die sich extra für uns aufgestellt hatten!




    Nun lasst uns noch kurz bechern. ;)

    Kelchförmiger Stängelbecherling (Hymenoscyphus calyculus) an einem Holzstück.





    Recht häufig an den Wegrändern wuchs der Kastanienbraune Becherling (Peziza badia).



    Bei dem folgenden kleinen orangefarbenen Becher zwischen Polytrichum spec. dachten wir zuerst an einen Moosborstling (Neottiella).



    Mikroskopisch war dann sofort klar, dass es sich um den Gemeinen Moosbecherling (Octospora humosa) handelt.



    Massenpilze am Wegesrand waren u.a. die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon),



    der Kleine Bluthelmling (Mycena sanguinolenta)



    und der Falsche Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).



    Es folgen zwei Pilze, die wir an Kiefernzapfen fanden. Zuerst der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura).



    Und schließlich der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare), der immer wieder ein Hingucker ist.



    Da den kaum jemand mikroskopiert zeigen wir euch hier die kleinen, amyloiden und feinwarzigen Sporen.



    Noch jung war dieser Schüppling, den wir trotz fehlender Hutschuppen für den Feuerschüppling (Pholiota flammans) halten.

    Möglicherweise haben die beiden vorherigen Regentage dazu geführt, dass die Schuppen verschwunden sind.



    Unmittelbar daneben standen viele Kuhmäuler (Gomphidius glutinosus). Hier eines der schönsten von ihnen.



    Matthias im Fichten-Kiefern-Farn-Wald.



    Der Nadelholzbestand mit vielen verharzten Stellen schreit förmlich nach einem meiner Lieblings-Kleinbecherlinge.

    Und da ist er auch schon. Gelbes Harzbecherchen (Sarea resinae). :)



    Ein häufiger Kiefernbegleiter war der Butterpilz (Suillus luteus), den wir in allen Altersformen fanden.




    Noch ein Blick ins Biotop.



    An einer Buchenfruchtschale wuchs dieser noch winzige Buchenwald-Schnitzling (Flammulaster carpophila).



    Die nächsten Pilze fielen vor allem durch ihr geselliges Wachstum auf. Meist fruktifizierten sie zu Hunderten!

    Geselliger Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella).



    Oder der Birnenstäubling (Apioperdon pyriforme).



    Hier der Weiße Rasling (Leucocybe connata) noch ganz jung.



    Ebenfalls in großen Trupps grüßten hier und da Bärtige Ritterlinge (Tricholoma vaccinum) vom Wegesrand.



    Auch die Tompiffge, Trompetenpfifferlinge (Craterellus tubaeformis) waren nie allein am Start.



    Bevor ich zum "Finale furioso" komme, möchte ich noch einen kleinen Farbtupfer setzen.

    Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica) am Wegesrand, flankiert von Netzigen Adermooslingen (Arrhenia retiruga).



    Damit war unsere kleine Pilzwanderung so gut wie zu Ende.

    Unser gemeinsames Fazit lautete.

    Es hat wieder Spaß gemacht zusammen, nichts Spektakuläres, aber einige schöne Motive hatten wir dennoch vor der Kamera!


    Da machte plötzlich meine Frau auf etwas am Wegesrand aufmerksam, worauf Matthias sofort niederkniete und rief:

    "Nobi, ich glaube, das dauert jetzt eine Weile!" :D



    Und da hatten wir letzlich doch noch unsere kleine Sensation. :)

    Zu Hunderten stand sie da, die Purpurfarbene Keule (Alloclavaria purpurea).




    Ein Blick ins Innere. Trama.



    Und hier die auffälligen Zystiden.



    Beenden möchte ich den Beitrag so, wie ich ihn begonnen hatte.

    Mit weißpunktierten roten Äpfelchen, nur dass die inzwischen Stiele bekommen hatten! :D



    Es hat mir Spaß gemacht von dieser wunderbaren Tour zu berichten.

    Ich kann nur hoffen, dass ihr ähnlich viel Spaß beim Lesen und Anschauen hattet.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • An den Cheilos lässt sich Galerina graminea eindeutig bestimmen? Gut zu wussen! Direkt neben meinem Lamprosporafund auf einer Steinmauer wohnt eine kleine Galerina-Art, die gut graminea sein könnte. Muss ich mir wohl mal genauer angucken.

  • Es hat mir Spaß gemacht von dieser wunderbaren Tour zu berichten.

    Ich kann nur hoffen, dass ihr ähnlich viel Spaß beim Lesen und Anschauen hattet.

    Und wie ich das hatte..... ==Pilz22


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Ahoj, Nobi,


    Danke für's Mithehmen.

    Wunderbare "Strecke"!


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Nobi & Matthias


    Schöne Funde - Klasse Bilder !


    Interessiere mich eure Fund L. controversus 457438-comp-06a-lactarius-controversus-jpg


    haben sie noch weitere Hutbilder ? oder noch besser haben sie bei eure Fund Hutzonierung gesehen ?

    Hab ein mein Fund , vermutliche L. controversus aber mit zweifeln , sehr ähnliche Hutfarbe wie eure Fund aber mein hat sehr starke Hutzonierung ( für L. controversus untypisch ) .


    LG

  • Erst mal vielen Dank für euer reichliches Feedback! :)

    Fliegenpilze in der Wiese habe ich ja noch nie gefunden.

    Nun, ein Mykorrhiza-Partner sollte schon in der Nähe sein. Hier waren es jeweils Birken. Einige Blätter kann man zwischen den Pilzen sehen.

    An den Cheilos lässt sich Galerina graminea eindeutig bestimmen?

    Leider nicht, da es auch noch andere Galerinas mit solchen Zystiden gibt.

    Aber es ist zumindest ein Merkmal, mit dem man einige ähnliche Arten ausschließen kann.


    beli 1

    Von Lactarius controversus haben wir leider keine weiteren Aufnahmen. Aber gezont waren die Hüte nicht. Das wäre uns aufgefallen.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72