Nabelingsartige von einer Magerwiese

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.907 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Hallo zusammen,

    bei diesen Pilzen stehe ich auf dem Schlauch.
    Irgendwie finde ich nichts passendes
    Die Bilder zeigen meiner Ansicht nach verschiedene Altersstadien.
    Hutdurchmesser bis 5-6 cm.
    Es hatte diverse Gruppen insgesamt sicher an die 100 Fruchtkörper verteilt über das ganze Gelände.
    Das SPP ist weiss, die Sporen sind recht groß 9-11 x 6-7 und ellipsoid.
    Mit Melzer zerfallen sie, der Inhalt ist dann amyloid.
    Es hat schlank keulige Pleuro und Cheilozystiden, Schnallen hab ich keine gesehen aber auch noch nicht intensiv gesucht

    Hat jemand eine Idee wo ich suchen sollte

    Vielen Dank + Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe


    Sind die Sporen glatt? In anderen Färbemitteln, Kongorot oder auch in KOH?

    Mit so komischen Sporen fällt mir spontan Fayodia ein, aber das passt hier gar nicht, vor allem haben die rundliche Sporen die aussen amyloid sind.

    Mikrobilder hast du nicht? Das würde helfen...


    Bin auf jeden Fall gespannt was daraus wird.


    Gruss Raphael

  • Hallo Uwe,


    ohne jetzt die Mikromerkmale zu kennen, könntest du aber auch mal Clitopilus caelatus mit deinem Fund vergleichen.


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo zusammen


    Clitopilus caelatus wäre wieder ein Rosasporer mit inamyloiden Sporen.

    Cantharellula hat keine Zystiden und spindelige Sporen.


    Uwe, bist du sicher dass du Zystiden gesehen hast und nicht Basidiolen oder herausragende Hyphen? Das würde vieles einfacher machen ;)


    Gruss Raphael

  • Hallo zusammen,

    Cantharellula ist es kaum, der Buckel fehlt. Wenn amyloid, kann es fast nur Pseudoclitocybe sein, ev. P. obbata. Anbei Bilder, und da habe ich ja auch Zystiden festgestellt.

    Vergleiche es doch mal mit deinem Fund.

    Grüße, Markus

  • Hallo zusammen,

    also ich hab mir das nochmal angeschaut.
    Es spricht ziemlich alles für eine Pseudoclitocybe expallens s.l.
    Das was ich als Zystiden gesehen hab entspricht ziemlich dem was Markus in seinen Bild oben zeigt.
    Ob das dann als Basidiolen oder Zystiden zu interpretieren ist, kann ich nicht sagen.
    Meine Sporen sind allerdings nicht so breit-ellipsoid, wie bei Markus , sondern deutlich schlanker.
    Bei Gröger ist aber zu lesen: "Nach L.Krieglsteiner in Mainfranken: gibt es Formen mit intermediären Sp.-Maßen zwischen P.cyathiformis und P.expallens"

    Micro-Bilder liefere ich nach sobald die Mikro-Kamera wieder funktioniert. Das sollte spätestens morgen möglich sein.

    Vielen Dank euch allen für die wertvollen Tipps.
    beste Grüße

    Uwe

    PS: die ganz jungen Fruchtkörper sehen exakt aus wie die von Markus gezeigten Exemplare.
    Ich lasse jetzt noch einen Jungen absporen und schau mir die Sporen nochmal an.

  • Hallo zusammen


    Das ist alles komisch. Makroskopisch würde ich Pseudoclitocybe expallens durchwinken, die amyloiden Sporen passen auch.

    Was man auf dem Bild von Markus sieht, scheinen mir eher Basidiolen zu sein. Die sehen aus wie die Basidien daneben, nur ohne Sterigmen.

    Wenn es Zystiden wären, dürfte es keine Pseudoclitocybe sein, die haben strikt keine Zystiden.


    Aber: Pseudoclitocybe expallens hat deutlich kleinere Sporen, maximal 9 µm lang. Das gilt auch für alle kaum bekannten "Arten" in der Gattung, ausser Ps. cyathiformis, die es aber schon makroskopisch nicht sein kann. Bei Ps. obbata liest man im Ludwig aber auch Literaturzitate mit längeren Sporen. Wieder mal ein Chaos, typisch bei Clitocybe s.l.

    Ansonsten meine ich jetzt aber auch, dass Pseudoclitocybe schon mal die richtige Gattung ist.


    Vielleicht hat Loona noch eine Idee?


    Markus Wilhelm Schön zu lesen von dir, ich wusste gar nicht dass du hier aktiv bist.


    Gruss Raphael

  • Pseudoclitocybe cyathiformis ist wohl ein Komplex aus mehreren Arten, dazu gehören P. beschidica Singer & Kuthan und auch P. bacillaris (Pers.) Singer und mglw. noch einige unbeschriebene. Dahin gehört der Fund sicher nicht. Aber auch P. expallens ist mglw. ein Komplex aus mehreren Arten. Die Bilder 2 und 3 hätte ich ohne weiteres damit identifiziert, die starken Stiele auf Bild 1 scheinen mir eher untypisch zu sein. P. trivialis ist mglw. eine Art, die zum Komplex um P. expallens gehört. Aber ohne eine ausführlichere Studie incl. Sequenzierung wird da wohl keine Klarheit zu erreichen sein.

  • Hallo zusammen,

    jetzt kommen noch ein paar Micro-Bilder

    Erstmal die Sporen Messung vom Sporen Abwurf.

    Hier Sporen in Melzer, die meisten zerfallen komplett nach einiger Zeit
    der Inhalt ist dann deutlich amyloid


    Hier die Basidiolen, Basidien mit Sterigmen sind kaum zufinden

    Ich speichere den Fund jetzt als Pseudoclitocybe spec. aus dem Expallens agg. ab

    Ich sollte bei meinen Cortinarien bleiben, die sind doch viel einfacher :P

    Danke an alle Beteiligten

    beste Grüße vom Bodensee

    Uwe