Wie geht man ran um einen Pilz zu bestimmen.

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 4.529 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Miralu.

  • Hallo Günter,


    vielen Dank für den Tipp. Werd mich auf jedenfall mal das Poster anschauen ;)


    Grüße


    Nicole

  • Hallo Harald,


    Ja ich habe mir auch schon überlegt ein Kurs in Hornberg zu belegen, muss bloß noch nen bisschen sparen. Ich hab auch schon gemerkt dass die Auswahl reichlich ist bei den Büchern. Habe auch schon einige auf meine Weihnachtswunschliste gepackt.


    Viele Grüße


    Nicole

  • Hallo zusammen,


    Ich hab auch schon gemerkt dass die Auswahl reichlich ist bei den Büchern.

    oh ja. Also meine Wunschliste an Büchern hat, glaube ich, kein Ende mehr 😅

    Nach jedem Bücherkauf kommen bestimmt doppelt so viele wieder auf die imaginäre Liste.

    Ich glaube, da gibt es kein entrinnen mehr...


    Schöne Grüße und eiserne Selbstbeherrschung

    Oliver

  • Hallöchen,


    das kenn ich auch. Meine Liste platzt aus allen nähten, meist kann ich mich dann nicht entscheiden welches ich zuerst kaufe, vorallem interessiere ich mich Berufsbedingt für Pflanzen wo es auch viel zu viele Bücher gibt. Ich glaube auch dass es da kein entrinnen gibt. :D


    Auch schöne Grüße


    Nicole

  • Hallo Miralu,


    hier kommt noch mein Senf zu deiner Frage. Ich fange mal damit an, wie man es nicht machen sollte. Man sollte nicht die gefundenen Pilze durch wildes Hin- und Herblättern im Pilzbuch mit den dort abgebildeten Fotos vergleichen und sich auf einen Ähnlichkeitsvergleich einlassen. So machen es z. B. die zahlreichen Apps, und wie diese kommt man oft auf völlig absurde Bestimmungsergebnisse (z. B. Ritterling für einen Pilz mit braunen Lamellen), aber landet nur selten und dann oft durch Zufall richtig. Wenig Sinn macht es auch, einen Pilz zu fotografieren und das Bild ins Forum zu stellen unter der Überschrift "Wer gibt mir Bestimmungshilfe?" Hierauf melden sich mehr oder weniger gute Auskenner und spekulieren auf Basis deiner Fotos, welcher Pilz es denn sein könnte (machen mit anderen Worten genau diesen Ähnlichkeitsvergleich!). Im besten Fall kommen sie mit einem Artnamen heraus, welcher dir in das linke Ohr hinein- und ein paar Tage später durch das rechte Ohr wieder hinausgeht. Du weißt dann zwar, wie dieser Pilz mutmaßlich heißt, aber in Sachen Bestimmungskompetenz ist nichts dazugewonnen. Dir hat es nichts gebracht, dass ein Anderer deinen Pilz erkannt hat (vielleicht das auch nur meint). Stehst du später im Wald vor einem anders aussehenden Exemplar derselben Art, erkennst du die Art nicht wieder.


    Eigenes Bestimmen geht wie jede anspruchsvolle Fähigkeit nicht ohne eigenes Kopfzerbrechen und ziemlich massive Zeitinvestition. Man behält Pilzarten meistens nur dann im Gedächtnis, wenn man sie tatsächlich selber mühsam bestimmt hat und sie nicht gschwind durch andere Auskenner hat bestimmen lassen. Als erstes sollte man sich von den Vergleichsfotos ("Fahndungsfotos") lösen und die Beschreibungen zu den Pilzen, die im Pilzbuch ebenfalls zur Verfügung stehen, würdigen. Man sollte sich auch schnell von dem Zwang, jeden im Wald und Feld gefundenen Pilz auf die Art bestimmen zu wollen, freimachen. In den herkömmlichen, preisgünstigen Pilzbüchern ist etwa nur jede fünfzigste Art überhaupt drin, d. h. in 95 % aller Fälle kommt dein gefundener Pilz in deinem Pilzbuch gar nicht vor. Selbst recht gute Pilzkenner sind oft keine guten Bestimmungsmethodiker, sondern sie kennen die einzelnen Arten, die sie kennen bzw. zu kennen glauben, einfach nur auswendig. Wesentlich sinnvoller ist es dagegen, sich im Pilzbuch erstmal etwas bestimmungsrelevante Theorie anzulesen: was sind Gattungen, was sind Arten, was sind Sporen und welche Farben können sie haben, was ist ein Hymenium und wie kann es ausgebildet sein, was ist ein Velum und wie kann es ausgebildet sein. Dies sind unerlässliche Voraussetzungen für methodisches Bestimmen. Das kann man in Zeiten machen, in denen es draußen keine Pilze gibt; diese Zeiten kommen ja demnächst.


    Schreibe dann einmal die Arten auf, die du schon kennst (da kommen bei Leuten, die sich oft mit Pilzen beschäftigen, meist schon zwischen 50 und 100 Arten zusammen!). Dazu schreibst du etwa die gleiche Menge Arten dazu, die du noch nicht kennst, aber in den nächsten Jahren kennenlernen willst. Bei diesen Arten wird deine Motivation, die Art richtig und methodisch zu bestimmen, besonders hoch sein. Später, wenn du dann an einer Exkursion in deinem Pilzverein oder auf einem Pilzbestimmungsseminar teilnimmst, schaust du gezielt nach diesen Arten und lässt alles andere unbeachtet links liegen. Schau, dass du auf einer solchen Exkursion nicht mehr als fünf, sechs Arten zusammensammelst - mehr kann man bestimmungstechnisch nicht sinnvoll nachbearbeiten, sondern verzettelt sich und verliert schnell den Überblick. Selbstverständlich kannst du auch, wenn keine Amaniten zu finden sind, kurzfristig etwa auf Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge oder dergleichen umschwenken - aber auch dann bitte nicht mehr als fünf, sechs Arten auf einmal.


    Zum Beispiel willst du eine dieser Exkursionen nutzen, um häufig vorkommende Amaniten zu bestimmen: Perlpilz, Grauer Wulstling, Narzissengelber Wulstling, Gelber Knollenblätterpilz, Pantherpilz, Grüner Knollenblätterpilz, Fuchsbrauner Scheidenstreifling. Du würdest dann auf dieser Exkursion Amaniten einsammeln - aber nichts anderes, das machst du dann bei der nächsten Exkursion, denn das würde dich von der konzentrierten Amanita-Bestimmungsarbeit abhalten. Du musst nicht in zwei Jahren alle Gattungen bestimmen können, sondern solltest in Jahrzehnten denken, und dir die Gattungen jahresweise nacheinander vornehmen. Anschließend versuchst du herauszufinden, ob das, was du eingesammelt hast, überhaupt Amaniten sind. Du legst deine Funde sauber nebeneinander auf den Tisch und gehst nach den Bestimmungsmerkmalen für die Gattung Amanita vor: weiße Lamellen, Stielbasisknolle, Velumreste usw. Bist du sicher, dass all deine Funde Amaniten sind, kommt der Direktvergleich innerhalb der Gattung: Hutrand glatt oder gerieft, Form und Velumschmuck der Knolle, Geruch, Hutfarbe... Die Bestimmungsmerkmale für die Gattung und innerhalb der Gattung hast du dir als Theoriewissen angelesen (siehe oben!) oder von einem Auskenner im Pilzverein bzw. dem Seminarleiter geben lassen und wendest das jetzt an.


    Du schnappst dir also das Pilzbuch, schlägst die Amanita-Seiten auf und lässt dich zunächst einmal vom Foto leiten. Hast du eine frappierende Ähnlichkeit zwischen deinem Fund und dem Pilzbild festgestellt, gehst du die Beschreibung mit dem Pilz vor dir Schritt für Schritt durch. Beschreibungen passen nie zu 100%, haben manchmal missverständliche Forumlierungen und irrelevante Angaben (bei Amaniten z. B. der Geschmack, den man bei Amanita selbstredend nicht prüft). Daher darf man bei Beschreibungen nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Stimmt die Beschreibung zu 90%, ist es nach vernünftigem Ermessen diese Art. In jeder Gattung gibt es aber Merkmale, die müssen zu 100% übereinstimmen. Bei Amaniten wäre das z. B. die Knollenform, der Velumschmuck und der Geruch. Nicht zu 100% übereinstimmen muss z. B. die Hutfarbe oder die Pilzgröße, die bei Amanita ziemlich veränderlich sein können. Danach vergibst du einen dich am meisten überzeugenden Namen für den Pilz. Nun gehst du zu einem Auskenner in deiner Pilzlergruppe und lässt deinen Vorschlag bestätigen oder verwerfen. Im Idealfall sagt dir der Auskenner nicht nur die andere Art, sondern zeigt dir auf, an welcher Stelle beim Bestimmen der Fehler gelegen hatte. Der Auskenner kann z. B. auch weiterhelfen, wenn sich deine Bestimmungsarbeit festgefahren hat.


    Nun, da du dir auf diese Weise ein innerliches Bild von den fünf bis sechs Amanita-Arten verschafft hast, gilt es dieses innerliche Bild zu festigen. Das machst du, indem du in den darauffolgenden Wochen gezielt nach diesen Amanita-Arten, die du auf dem Seminar bestimmt hattest, Ausschau hältst, also sie versuchst wiederzufinden und wiederzubestimmen. Besonders schön ist es, wenn du dabei auf andere Amanita-Arten triffst und dir anhand abweichender Merkmale auffällt, dass das was anderes als das zuvor Gesehene sein muss.


    Wenn du das mit den Amaniten so gemacht hast, kommen andere, bisher von dir nicht weiter beachtete Pilzgattungen an die Reihe. Außer Amaniten machen auch Röhrlinge bestimmungstechnisch viel Spaß, ebenso Ritterlinge, Phlegmacien, Riesenschirmpilze, Erdsterne, Champignons, Täublinge, Milchlinge oder auch Hutpilze, die büschelig an Holz wachsen. Mit Ausnahme der Täublinge kommt man in diesen Gattungen auch ohne Mikroskop recht weit voran.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,


    vielen Dank das du deine herangehensweiße erläutert hast. Ich finde den Ansatz sich erstmal mit einer Art zu beschäftigen eine gute Idee. Darauf bin ich nicht gekommen, bis jetzt hatte ich immer Pilze mitgenommen, die für mich interessant aussahen. Desweiteren werde ich auch den Tipp zu beherzigen mal die Arten aufzuschreiben die ich kenne (sind leider noch sehr wenige) und welche ich kennen lernen möchte. Amanita- Arten finde ich ist vielleicht ein guter Anfang, vorallem sind sie recht schön zum zeichnen.


    Vielen Dank


    Freundliche Grüße


    Nicole

  • Hallo Nicole,


    ich kann mich Oehrling nur anschließen. Ein systematisches erschließen der Pilze ist viel effektiver, als das Karteikartenlernen einzelner Arten. Wenn du weißt, wie man die Gattung Amanita erkennt und dich etwas in der Gattung auskennst, wirst du schnell einen guten Überblick haben. Beim Vergleichen der gesammelten Arten, vergleichst du diese ja auch mit den anderen ähnlichen Arten, die du dann so auch implizit lernst.


    Es gibt von Kibby einige Bücher oder Broschüren zu verschiedenen Gattungen in Großbritannien. Das Pilzvorkommen in Großbritannien überschneidet sich stark mit dem unseren.

    Ich habe bis jetzt nur etwas mit dem Band zu den Champignons (The Genus Agaricus in Britain) gearbeitet und das ist schon ganz gut. Hier liegt der Fokus auf die makroskopische Bestimmung ohne Mikroskop.

    Was für einige aber ein dickes Minus sein könnte, ist, dass die Bücher natürlich auf Englisch sind.

    Aber wenn du dir eine Gattung ausgesucht hast, kannst du dich nach den Büchern mal umgucken. Da kostet eins 20€, was ich für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis halte.


    Grüße und Viel Spaß

    Oliver


    PS: Du bekommst hier ja echt viel input. Zerdenk das aber gar nicht und kauf dir einfach das Buch, was dich anspricht für den Einstieg. Manchmal kann der Drang zu Perfektion alles kaputt machen. Viel falsch machen kannst du mit bloßem Lesen ja nicht :D

  • Hallo Oliver,


    Danke für den Tipp mit Kibby, mein englisch ist okay, vielleicht reicht aus. Ja ich habe mir schon das Buch von Rita Lüder bestellt und ist heute gekommen. Da bin ich mal gespannt, freu mich das durch zu lesen.


    Viele Grüße


    Nicole