Hallo in die Runde!
Bei der folgenden Flechte stehe ich auf dem Schlauch und bekomme noch nicht einmal die Gattung bestimmt.
Ich laboriere seit Stunden daran herum und trete auf der Stelle.
Dabei halte ich die großen, rosa Sporen der Flechte und die Apothecien für recht auffällig.
Es ist bestimmt nichts Außergewöhnliches, aber ich bekomme es einfach nicht gebacken...
Zur Flechte:
Gefunden auf Sandsteinbrocken neben halbschattigen Spiel-/Grillplatz am Waldrand.
Da unter anderem auch Pertusaria amara auf einigen der Sandsteinbrocken wächst, vermute ich eher saueren Sandstein.
Auf der Ostseite, zum Waldrand hin ausgerichtet, sind die Steine mit diesen Krustenflechten überzogen.
Bild 1 Kruste mit roten Apothecien
Der aufliegende Thallus ist sehr dünn, rissig (endolithische Flechte?), grünlich-weiß (auch wenn trocken), Rand ungelappt.
Die Apothecien sind zahlreich, geclustert, teilweise verwachsen, alt unberandet, trocken rotbraun, konvexe Oberflächen;
junge Apothecien besitzen einen weißlichen Thallusrand; die Ap. sitzen auf dem Thallus auf.
Bild 2 Vergroßerter Ausschnitt, junge Apothecien mit hellem Lagerrand
Bild 3 Verwachsene, rotbraune Apotheciengruppen (feuchter Zustand)
Bild 4 Gleiche Apotheciengruppe in trockenem Zustand
Mikro-Merkmale:
Photobiont: coccoide Grünalgen, um 6-8µm groß, einzellig
Bild 5 einzellige Grünalgen
Farbreaktionen: Thallus (Rinde, Mark freigekratzt) und Apothecienscheibe K-, KC-, C- P-; Asci IKI+ (Lugol); Mark IKI-
Epihymenium gelbbraun
Hymenium auffällig braun/rosa, amyloid
Paraphysen stark verästelt und sehr dünn, in 3%iger KOH aus Gallerte leicht herausgelöst
Asci keulenförmig, mit Haken, um 120µm lang, 20 µm breit; kein Akipalapparat zu erkennen, dicker Tholus (Rhizocarpon-Typ?)
Sporen: zu 8 in in Asci, 1-zellig, breitelliptisch, große rosa Guttule, Sporenmaße 22-27 x 9-13, inamyloid
Bild 6 Lugol von links, Apothecien-Schnitte mit bräunlichem Epihymenium, rosa Hymenium, braunem Hypothecium
Bild 7 Gequetschtes Hymenium mit 8-sporigen Asci; Sporen mit rosa Guttulen in Wasser
Bild 8 Ascuswand, Hymenium IKI+ (Lugol)
Bild 9 Paraphysen verzeigt (Wasser + 3% KOH)
Falle ich hier auf Thallus C- herein, da der Thallus ultradünn ist und ich die Reaktion vielleicht übersehe?
Gibt es passende Micarea-Arten, die ich beim Schlüsseln übersah?
Ich schlüssle nach Wirth für nicht-placoide, nicht sterile Krustenflechten bis Lecidea:
(1) Thallus nicht K+ tiefrot (Caloplace entfällt)
(2) Sporen 1-zellig
(74) 1-16 Sporen in Ascus
(79) Apothecium NICHT K+ tiefrot (Protoplastenia entfällt)
(80) Sporen < 30µm
(84) Ap. nicht gestielt (Baeomyces entfällt)
(85) Ap. nicht gelb(lich)
(88) Sporen farblos (?!) (Orphniospora entfällt - die ist es sicher nicht)
(89) Grünalgen
(90) Ap. ohne Thallusrand (sonst Psoroma, Pertusaria, Aspicilla oder Lecanora, schließe ich alle aus!)
(94) nicht Vezdaea
(95) nicht Japewia
(96) Micarea ? hier finde ich nichts passendes...
(97) kein kohliges Excipulum
(98) Lecidea inkl. Trapelia et al.
Lecidea-Schlüssel:
(1) Thallus krustig
(7) Thallus C-
(13) 8 Sporen in Ascus
(14) Hymenium oben nicht blaugrün
(17) Sporenbreite > 7µm
(18) Grünalgen
(19) nicht Coppinisia minutissima
(20) Aphanopsis coenosa? nein! / Ainoa geochroa? nö!
Und jetzt?
Wenn jemand eine Idee hierzu hätte, wäre das super!
LG, Martin