Der Buchenstamm

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.832 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    auf meiner vorletzten Wanderung in einem Naturflächendenkmal habe ich diesen schönen, ca. acht Meter langen Buchenstamm entdeckt, an dem so einiges wuchs und den ich hier einmal zeigen möchte. Da ich von Baumpilzen keine Ahnung habe werde ich die Bilder durchnummerieren. Vielleicht hat ja jemand eine Idee um was es sich dabei handeln könnte.


    1 Der Buchenstamm im Ganzen



    2 ???



    3 Phellinus igniarius? und ???



    4 Trametes versicolor?



    5 ???



    6 den kenne ich wenigstens, Pleurotus pulmonarius



    7 ???



    8 ???



    9 Peziza spec.



    10 Sarcomyxa serotina



    11 ???



    12 Pleurotus ostreatus



    13 Coryne dubia???



    14 Ischnoderma benzoinum???



    Ich hoffe, dass ihr euch für diesen gutbewachsenen Stamm interessiert und freue mich schon auf ein paar Idee.


    VG Jörg

  • Ahoj, Jörg,


    die 5 vergleiche mal mit dem Orangeroten Kammpilz.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Hannes,


    2. Stereum hirsutum

    4. passt aus meiner Sicht

    5. Phlebia (radiata)

    13. Ascocoryne sarcoides

    14. Ischnoderma resinosum, I. benzonium => Nadelholz


    auf die Auflösung der restlichen bin ich auch gespannt!

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Peter,


    die 5 vergleiche mal mit dem Orangeroten Kammpilz.

    es sieht gut aus mit dem. Danke für die Idee.


    Hallo Chris,

    2. Stereum hirsutum

    den würde ich jetzt eher auf Bild 3 vermuten.

    5. Phlebia (radiata)

    :daumen:

    13. Ascocoryne sarcoides

    Das sollte auch passen aber ist Coryne dubia nicht die Nebenfruchtform von dem?

    Ischnoderma resinosum

    Yepp, das paßt besser. Da habe ich das Substrat nicht beachtet.


    Danke für eute Ideen. Mal sehen ob es noch ein paar gibt.


    VG Jörg

  • Hey Jörg,


    Also den orange-roten Kammpilz habe ich Dir letzte Woche schon in der VC genannt ;) Da war nur die Hilmi der Meinung, das es auch der gallertfleischige Fältling sein könnte (wie auch immer Sie darauf gekommen ist... :/ )


    VG corne

  • Servus, Jörg!


    Nr. 3 dürfte zu Nr. 4 gehören. Das sieht jedenfalls sehr nach einem jungen fruchtkörper von Trametes versicolor (Schmetterlingstramete) aus.

    Nr. 7 würde ich für die gleiche Art halten wie sie auch als "Begleitpilz" bei Nr. 3 zu sehen ist. Das könnte ebenfalls ein Schichtpilz sein, aber eher nicht Stereum hirsutum (also Nr. 2). Sieht aber eher so aus, als könnte das in richtung Stereum rugosum (Runzliger Schichtpilz) gehen, der auch mal solche Hütchen bilden kann (macht er allerings selten).
    Nr. 8 ist auch schwierig. Das müsste man sich noch genauer angucken, auch aus anderen Perspektiven. Es könnte Bjerkandera adusta (Angebrannter rauchporling) sein, vielleicht jedoch auch etwas anderes. Zum beispiel Cerrena unicolor (aschgrauer Wirrling).

    Nr. 11 halte ich für einen Birkenblättling (Lenzites betulina). Etwas im Wuchs gestört, dann kann der auch mal poroid werden. Unter dem normal entwickelten Hut sind allerdings schon Lamellen erkennbar.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo


    Nr. 3 dürfte zu Nr. 4 gehören.

    das hätte ich jetzt nicht gedacht aber was weiß ich schon von Baumpilzen.

    Nr. 7 würde ich für die gleiche Art halten wie sie auch als "Begleitpilz" bei Nr. 3 zu sehen ist.

    Da komme ich echt ins Grübeln weil Du den Begleitpilz schon als Trametes versicolor bezeichnet hast. M. M. nach ist das etwas anderes.


    Hallo Corne,

    Also den orange-roten Kammpilz habe ich Dir letzte Woche schon in der VC genannt

    wegen der anderen Meinung von Hilmi habe ich den Fund noch einmal nachgefragt. Dein erster Eindruck hat sich ja bestätigt :daumen: .


    VG Jörg

  • Hallo, Jörg!


    Aha, da war ich ehrlich gesagt ziemlich durcheinander. Mich deuchte, daß du mit "Phellinus" den klobigeren fruchtkörper in der Mitte meinst (auf Bild 3), und mit "???" die Schichtpilze drum herum.



    Lg; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    Mich deuchte, daß du mit "Phellinus" den klobigeren fruchtkörper in der Mitte meinst (auf Bild 3), und mit "???" die Schichtpilze drum herum.

    genau so ist es und da hast Du "???" erst als Trametes versicolor bezeichnet

    Nr. 7 würde ich für die gleiche Art halten wie sie auch als "Begleitpilz" bei Nr. 3 zu sehen ist. Das könnte ebenfalls ein Schichtpilz sein, aber eher nicht Stereum hirsutum (also Nr. 2). Sieht aber eher so aus, als könnte das in richtung Stereum rugosum (Runzliger Schichtpilz) gehen

    und hier nicht. Daher bin ich etwas verwirrt.


    VG Jörg