Kleine Exkursion in den Hauswald

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.342 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo zusammen,


    am Samstag trafen wir uns mit einer kleinen Gruppe APV-Mitglieder um bei langanhaltend milden Temperaturen eine kleine Exkursion in den Hauswald zu veranstalten. Es gab keine Massen an Pilzen aber einiges Interessantes und für mich Neues.


    Spannend und für mich ein Erstfund an Wildkirsche/Totholz

    01 Tectella Patellaris - der klebrige Schleierseitling. Leider gar nicht mehr taufrisch, aber sofort klar, dass dies nichts alltägliches ist. In der APV konnten wir den wohl schon extrem vereinzelt feststellen und kartieren, aber auch schon ein paar Monde her


    Mikroskopisch dann sicher zu bestimmen entlang der Zystiden


    Die Sporen habe ich erst vermisst, fand nur etwas ganz Kleines. Dank dem sehr schönen Portrait von Pablo: Tectella patellaris = Klebriger Schleierseitling konnte ich die Winzlinge dann aber doch als Sporen zuordnen:


    Schnallen vorhanden:



    Weiterhin halte ich mittlerweile fleißig Ausschau nach Bryoparasiten und ich habe mich gefreut auf einer alten, großen Mauer eine weitere Art dingfest machen zu können:

    02 Octospora musci-muralis - Der Polsterkissenmoosbecherling auf Grimmia pulvinata


    Dieser zeigt große glatte ellipsoide Sporen mit zwei Öltropfen, die in 8-sporigen Asci biseriat angeordnet sind:


    Die Paraphysen zeigen sich kopfig, abgerundet und immer wieder septiert:


    Weiterhin wunderschöne 03 Chrysomphalina grossula - der grüngelbe Nabeling in tollen Farben:


    Beeindruckend fand ich, dass die durchaus am selben Stamm auch mal variabel daherkommen können, einmal schlank mit blasseren Farben und deutlich omphaloidem Habitus und einmal sehr kompakt mit kräftigen Farben (weiter unten am Stamm, teils von Laub bedeckt). Vergleicht selbst:


    Weiter gab es noch 04 Hemitrichia clavata - den gelben Scheinhaarstäubling, den ich bereits hier zur Diskussion gestellt hatte: RE: Richtig in Richtung Trichia?

    Er zeigte einen Befall, Björn konnte diesen direkt zuordnen: 05 Polycephalomyces tomentosus

    Michael aus unserer Gruppe schickte mir noch ganz hervorragende Makroaufnahmen (Auflichtmikroskop) wo man beide wunderschön erkennt, wirklich toll:



    Weiter gab es viel Gewöhnliches, aber schön anzusehen: 06 Marasmiellus foetidus


    Nicht zuordnen konnte ich jenen, muss mal sehen, ob ich morgen zum mikroskopieren komme

    07 Spec - sehr fest


    08 Auricularia auricula-judae - Ein Judasohr


    09 Calocera cornea - der pfriemförmige Laubholzhörnling (Schnellschuss)


    Ansonsten 10 Bactridium flavum - die gelborangene Wollkugel hatte ich die Tage schonmal zur Bestimmung angefragt: RE: Noch ein kleiner Gelber ..., diese war auch noch zu finden:


    Wir konnten noch weitere Funde machen, z.B. Meottomyces dissimulans - den fettigen Scheinschüppling in rauen Mengen, Samtfussrüblinge, Stummelfüsschen usw. usw., aber das soll für heute erst einmal reichen.


    Insgesamt doch eine schöne kleine Exkursion,


    LG Sebastian

  • P.S.: Noch vergessen

    11 vermutlich Hemimycena spec.

    Lande da mit Schlüssel bei mauretanica, aber das passt nicht wirklich!, Die Sporen zeigen aus meiner Sicht auch eine dezent amyloide Reaktion, aber eine Mycena ist das doch sicher nicht! Habe mal gehört, dass Hemimycena durchaus dezente amyloide Reaktion zeigen kann.


    Naja, hier mal der Pilz auf Birkenblatt, winzig, gesellig, weiß und mit auffallend entfernt stehenden, sehr reduzierten "Lamellen"


    Sporen in Melzer kollabiert? jedenfalls Inhalt amyloid wirkend (unterm Mikro besser zu erkennen):


    In Kongo/NH3 dann so


    Ansonsten auffällige Zystiden, gemischt subfusoide, kopfige Elemente und clavate, divertikulate Elemente:


    Hutdeckschicht:


    Kaulozystiden (wirken teilweise, als ob sie eine Schleimkappe haben?)


    Tja, hier bin ich aufgeschmissen, vielleicht könnt ihr mir helfen!


    LG Sebastian

  • Ahoj,


    dumme Frage (ja, ich weiß, gibt es nicht)

    Marasmius würdest Du ausschließen?


    LG

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Oha, du hast vollkommen recht. Kann und sollte ich nicht!


    Marasmius epiphylloides könnte mikroskopisch passen, wobei das eher kein Efeublatt war ... oder vielleicht doch, muss morgen nochmal in Ruhe schauen,


    Danke für den Schubs, Gruß Sebastian

  • Hallo Malone ...


    du hattest den absolut richtigen Riecher. Das ist dann doch recht eindeutig ein Efeublatt bei genauer Betrachtung.

    Also alles passt hervoragend zum Efeuschwindling - Marasmius epiphylloides


    Da war ich wohl zu flott mit Birke, zumal da eben welche standen. Das Hirn sieht, was es sehen soll.


    Bei Nummer 07 dachte ich erst noch an die zimtfarbene Kohlebeere. Allerdings bin ich mir nach Mikroskopie unschlüssig.

    Sporen mit Apikulus, etwa 6x3,3µm ellipsoid.


    LG Sebastian

  • Also alles passt hervoragend zum Efeuschwindling - Marasmius epiphylloides

    Glückwunsch zu dem schönen Fund, Sebastian! :thumbup:

    Die Art ist durch die reduzierten Lamellen und das Vorkommen an Efeublätter bereits im Feld gut ansprechbar.

    Mein Erstfund gelang vor wenigen Jahren, ebenfalls im Hauswald. Hier zum Vergleich zwei Bilder von damals.




    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ui, ein sehr schönes Bild lieber Nobi. Ja, ich kann mir auch vorstellen, den nun schon einigermaßen sicher im Feld anzusprechen aufgrund der genannten Merkmale :daumen:


    Danke euch! Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    dein Fund 7 könnte sehr gut der Buchen-Hütchenträger (Ohleogena faginea) sein, den ich dieses Jahr erstmals fand.

    Bei ihm lohnt sich das Beschnuppern: der intensive Liebstöckel-Geruch (Maggi) ist erstaunlich!


    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    danke für den Tipp, tatsächlich bin ich dort auch schon einmal gelandet, habe das aber wieder verworfen, da dieser gestielt daherkommen müsste. Einen Geruch kann ich auch nicht feststellen. Der Pilz sitzt auf bzw. wächst durch die durchbrochene Rinde. Hier nochmal das Teil um das es geht:



    Habe nun noch weiter mikroskopiert: Um mal einen Eindruck vom Fruchtkörper zu bekommen ein Querschnitt:


    die Sporenträger sitzen oben auf, bei 100fach kann man das dann im Trockenpräparat etwas erahnen, hängen wie Trauben oder auch einzeln (?) an zylidrischen Elementen:


    Wenn man das in Wasser anschauen will, funktioniert es nicht bzw. bekomme ich es nicht hin. Die Sporen brechen dann scheinbar sofort ab, daher weitere, nicht ganz optimale Aufnahmen vom Trockenpräparat bei 400fach:


    In Wasser sofort abgebrochen, selbst ohne Quetschen:


    Und die Elemente auf der Oberfläche in KOH3% (in KOH3% entfärbt der Pilz übrigens Braun, Trägerflüssigkeit färbt sich braungelb)


    Ansonsten Sporen in KOH3% bei 400fach,

    Sporen ellipsoid, mit Apikulus: 5,7-6,4 µm (av. 6,0 µm, SD 0,3 µm) x 3,1-3,5 µm (av. 3,3 µm, SD 0,1 µm); Q = 1,6-2,0 (av. 1,8, SD 0,1)(n = 5)


    Ich hoffe hier hat jemand eine Idee, wo ich gelandet sein könnte. Werde nachher mal den Gattungsschlüssel zurate ziehen.


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    in der Tat: wenn man die Makro- und Mikrobilder sieht, ist's aus mit der Ähnlichkeit!

    Also wohl eher was Anamorphes...


    Mein Weihnachts-Erstfund von Phleogena faginea saß teilweise auch ohne sichtbaren Stiel auf der Rinde auf; den Stiel gab es aber dennoch und er durchbrach die Rinde.

    Falls du Lust hast, kannst du ja mal hier schauen.

    Die Sporen allerdings sind bei ihm deutlich kugelig.


    Da bin ich mal gespannt, ob du was hierzu heraus bekommst.

    Viel Erfolg wünsche ich jedenfalls!

    Du wirst doch sicher berichten, oder?


    LG, Martin